Philosophie (Profil Lehramt an Gymnasien), Master of Education (M.Ed.)
Der Studiengang Master of Education Philosophie (4 Semester) knüpft
an ein erziehungswissenschaftlich ausgerichtetes Bachelor-Studium an und
bereitet auf das Lehramt Philosophie an Gymnasien und
Gemeinschaftsschulen vor. Dementsprechend werden hier spezielle
fachliche, methodische und didaktische Kenntnisse und Kompetenzen
vermittelt (s. Philosophie im Lehramt). Auch im Anschluss an diesen
Studiengang ist eine Promotion möglich.
Der Studiengang Master of Education im Fach Philosophie bereitet auf
das Lehramt Philosophie an Gymnasien und Gesamtschulen vor.
Dementsprechend
werden in diesem Rahmen spezielle fachliche,
methodische und didaktische Kenntnisse und Kompetenzen vermittelt, die
sich auf die Anforderungen
des Berufsfeldes Schule beziehen. Das
besondere Profil dieses Studienganges besteht in der Verschränkung von
fachwissenschaftlichen
und fachdidaktischen Studien, in deren Verlauf
die im Bachelor-Studium erworbenen inhaltlichen Kenntnisse und
Denkmethoden vor allem mit Blick auf deren schulpraktische Relevanz
erweitert und vertieft werden. Im Anschluss an den Studiengang ‚Master
of Education‘ in Philosophie ist eine Promotion möglich.
Studienziele und - inhalte
Folgende Kenntnisse und Fähigkeiten sollen Sie im Lauf Ihres Studiums erwerben:
- Fachliche
Kenntnisse: Der Studiengang Master of Education vermittelt den
Studierenden neben einem vertieften Einblick in die Problemstellungen
der theoretischen Philosophie, der praktischen Philosophie und der
Kulturphilosophie vor allem das fachdidaktische Grundlagenwissen, wie
philosophische Fragestellungen im Schulunterricht angemessen behandelt
werden können.
- Fachliche Methodenkompetenz: Zu den
lehramtsspezifischen methodischen Kenntnissen gehören die Fähigkeit,
philosophische Texte und Fragestellungen auf ihre lebensweltliche
Relevanz zu beurteilen und für den Schulunterricht didaktisch
aufzubereiten sowie die Fähigkeit, die erworbenen Kenntnisse
hinsichtlich der Vermittlung fachwissenschaftlicher Inhalte in der
schulischen Praxis umzusetzen, d.h. sie in eigenen Unterrichtsversuchen
zu erproben und die Versuche auszuwerten.
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme des Masterstudiengangs ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium im entsprechenden Gebiet oder ein gleichwertiger Abschluss.
Für die Einschreibung ist durch eine Bescheinigung nachzuweisen, dass die Voraussetzungen zur Aufnahme eines Masterstudienganges gemäß Prüfungsordnungen und Studienqualifikationssatzung erfüllt sind.
Studienverlauf
Neue Studienordnung (ab WiSe 2017/18)
Der Studiengang Master of Education im Fach Philosophie umfasst vier Studiensemester. Die fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Lehrinhalte werden in drei Modulen im Gesamtumfang von 18 SWS/35 LP vermittelt. Das 3. Semester ist ein Praxissemester, in dem bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Module sowie ein achtwöchiges Praktikum absolviert werden.
Auslaufende Studienordnung
Der Studiengang Master of Education im Fach Philosophie umfasst ebenfalls vier Studiensemester. Die Lehrinhalte werden in fünf Modulen im Gesamtumfang von 20 SWS/35 LP vermittelt. Das Modul Fachdidaktik wird über drei Semester studiert und flankiert die stufenweise Vertiefung der fachwissenschaftlichen Inhalte in drei thematischen Bereichen (Theoretische Philosophie, Praktische Philosophie, Kulturphilosophie). Das Lehramt-Studium schließt ebenso wie das fachwissenschaftliche Studium mit einem Schwerpunktmodul zu aktuellen philosophischen Diskussionen ab, dessen thematische Ausrichtung – je nach Relevanz für den schulischen Lehrplan – frei gewählt werden kann.
Modulplan
Neue Studienordnung (ab WiSe 2017/18)
Semester |
Module |
ECTS |
Modulthemen |
1. |
MAE 1 |
9 |
Fachwissenschaftlich-fachdidaktische Kooperation: Problemorientierter Philosophieunterricht |
2. |
MAE 2 |
15 |
Themenbereiche des Philosophieunterrichts 1: Theoretische Philosophie, Praktische Philosophie, Wissenschaftsphilosophie oder Kulturphilosophie oder Umweltethik |
3. |
PHF-phil-FD 3.3 |
3 |
Fachdidaktische Vorbereitung im Praxissemester |
4. |
MAE 3 |
6 |
Themenbereiche des Philosophieunterrichts 2: Theoretische Philosophie oder Praktische Philosophie oder Kulturphilosophie oder Wissenschaftsphilosophie oder Umweltethik |
Auslaufende Studienordnung
Studienjahr |
Module |
ECTS |
Modulthemen |
1. |
MAE 1 |
10 |
Fachunterricht - Konzeption und Gestaltung im Fach Philosophoe |
MAE 2 |
7 |
Theoretische Philosophie - Perspektiven der schulischen Lehre |
MAE 3 |
7 |
Praktische Philosophie - Perspektiven der schulischen Lehre |
2. |
MAE 4 |
6 |
Kulturphilosophie - Perspektiven der schulischen Lehre |
MAE 5 |
5 |
Problemstellungen und Theorien der Gegenwartsphilosophie |
Modulhandbuch und Leitfaden
Modulhandbuch für den Studiengang Master of Education Philosophie (pdf)
Leitfaden für die Studiengänge Master of Arts und Master of Education in Philosophie (gültig bis SoSe 2017)
Leitfaden für die Studiengäng Master of Arts und Master of Education in Philosophie (neue Studienordnung, gültig ab WiSe 2017/2018)