Philosophie Master of Arts (M.A)
Der Studiengang Master of Arts Philosophie (4 Semester) baut auf ein absolviertes Bachelor-Studium auf und führt in ausgewählten Interessensgebieten an den aktuellen Forschungsstand heran. Dieser Studiengang befähigt zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der Philosophie. Im Anschluss an diesen Studiengang ist eine Promotion möglich.
Studienziele und -inhalte
Folgende Kenntnisse und Fähigkeiten sollen Sie im Lauf Ihres Studiums erwerben:
- Fachliche Kenntnisse: Das Master-Studium Philosophie vermittelt den
Studierenden vertiefte Kenntnisse der Epochen und Hauptströmungen der
abendländischen Philosophiegeschichte sowie der zentralen systematischen
Problemstellungen des Fachs und führt überdies an die kritische
Auseinandersetzung mit dem jeweiligen aktuellen Diskussions- und
Forschungsstand heran.
- Fachliche Methodenkompetenz: Die im
Master-Studiengang vorgenommene Vermittlung fachspezifischer
methodischer Kompetenzen baut auf die im Bachelor-Studiengang erworbenen
Kompetenzen auf. Ziel ist es, diese Kompetenzen zu vertiefen und die
Studierenden für eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten zu
qualifizieren. Dazu zählt die Befähigung, selbständig komplexe
Problemstellungen vor historisch-systematischem Hintergrund zu
analysieren und präzise zu artikulieren, um sie für die eigene Forschung
fruchtbar zu machen.
- Allgemeine berufsfeldbezogene
Kompetenzen: Diese Kompetenzen umfassen aufgrund des Berufsbildes die
bereits genannten fachlichen Methodenkompetenzen. Darüber hinaus sollen
Sie in die Lage versetzt werden, die im Studium erworbenen Kompetenzen
selbständig auf neuen Arbeitsfeldern anzuwenden und entsprechende
Ergebnisse auch vor einem breiteren, fachlich nicht vorgebildeten
Publikum zu präsentieren.
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme des Masterstudiengangs ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium im entsprechenden Gebiet oder ein gleichwertiger Abschluss.
Für die Einschreibung ist durch eine Bescheinigung nachzuweisen, dass die Voraussetzungen zur Aufnahme eines Masterstudienganges gemäß Prüfungsordnungen und Studienqualifikationssatzung erfüllt sind.
Studienverlauf
Neue Studienordnung (ab WiSe 2017/18)
Der Studiengang Master of Arts im Fach Philosophie umfasst vier Studiensemester. Die Lehrinhalte werden in drei Modulen im Gesamtumfang von 14 SWS /45 LP vermittelt. In den ersten beiden Semestern liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung vertiefter fachlicher und methodischer Kenntnisse in vier inhaltlichen Bereichen: Geschichte der Philosophie, Theoretische Philosophie, Praktische Philosophie. Im zweiten Jahr folgt die Vertiefung der Einblicke in die Forschung und ein Studienprojekt, so dass eine solide Grundlage für eine Spezialisierung in einem von vier wahlfreien Bereichen (Philosophie der Sprache und des Geistes, Umweltethik, Kultur-/Technik- /Wissenschaftsphilosophie, Wirtschaftsphilosophie) gegeben ist. Das Schwerpunkt-Modul bietet die Möglichkeit zur weitergehenden fachwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit philosophischen Fragestellungen und Positionen insbesondere der Gegenwart sowie zu eigenständiger Forschung, die in die Master-Arbeit einmünden kann.
Auslaufende Studienordnung
Der Studiengang Master of Arts im Fach Philosophie umfasst vier Studiensemester. Die Lehrinhalte werden in sechs Modulen im Gesamtumfang von
22 SWS /45 LP vermittelt. In den ersten beiden Semestern liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung vertiefter fachlicher und methodischer Kenntnisse in vier inhaltlichen Bereichen: Geschichte der Philosophie, Theoretische Philosophie, Praktische Philosophie und Philosophische Anthropologie.
Im zweiten Jahr folgt die Vertiefung des Bereichs Kulturphilosophie, so dass eine solide Grundlage für eine Spezialisierung in einem von vier wahlfreien Bereichen (Theoretische Philosophie, Praktische Philosophie, Philosophische Anthropologie, Kulturphilosophie) gegeben ist. Das Schwerpunkt-Modul in der Master-Phase bietet die Möglichkeit zur weitergehenden fachwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit philosophischen Fragestellungen und Positionen insbesondere der Gegenwart sowie zu eigenständiger Forschung, die in die Master-Arbeit einmünden kann.
Modulplan
Neue Studienordnung (ab WiSe 2017/18)
Semester |
Module |
ECTS |
Modulthemen |
1. |
MAA 1 |
15 |
Kernbereiche der Philosophie – Geschichte der Philosophie, Theoretische Philosophie, Praktische Philosophie |
2. |
MAA 2 |
15 |
Einblicke in die Forschung und Studienprojekt |
3. |
MAA 3 |
15 |
Wahlpflichtmodul:
- MAA 3.1: Philosophie der Sprache und des Geistes
- MAA 3.2: Umweltethik
- MAA 3.3: Kultur-, Technik und Wissenschaftsphilosophie
- MAA 3.4: Wirtschaftsphilosophie
|
Auslaufende Studienordnung
Studienjahr |
Module |
ECTS |
Modulthemen |
1. |
MAA 1 |
8 |
Geschichte der Philosophie - Perspektiven der Forschung: Mittelalter und Gegenwart |
MAA 2 |
8 |
Theoretische Philosophie - Perspektiven der Forschung |
MAA 3 |
8 |
Praktische Philosophie - Perspektiven der Forschung |
MAA 4 |
6 |
Philosophische Anthrophologie - Perspektiven der Forschung |
2. |
MAA 5 |
8 |
Kulturphilosophie - Perspektiven der Forschung |
MAA 6 |
7 |
Problemstellungen und Theorien der Gegenwartsphilosophie |
Modulhandbuch und Leitfaden
Leitfaden für die Studiengänge Master of Arts und Master of Education in Philosophie (gültig bis SoSe 2017)
Leitfaden für die Studiengäng Master of Arts und Master of Education in Philosophie (neue Studienordnung, gültig ab WiSe 2017/2018)
Modulhandbuch für den Studiengang Master of Arts in Philosophie (neue Studienordnung, gültig ab WiSe 2017/2018)