PD Dr. phil. Hilmar Schmiedl-Neuburg
Leibnizstr. 6, R. 411
Telefon:
+49 431 880-2234
Telefax:
+49 431 880-5261
schmiedl-neuburg@philsem.uni-kiel.de
Sprechzeiten
Nach Vereinbarung.
Vita
AKADEMISCHE BERUFSERFAHRUNG
Post-Doc
- 2018–
Vertretungsprofessur an der MSH Medical School Hamburg im Fach Klinische Psychologie, Lehrgebiet Psychoanalyse/Tiefenpsychologie - 2018–
Privatdozent am Philosophischen Seminar der Universität Kiel - 2017/2018
Habilitation im Fach Philosophie an der Philosophischen Fakultät der Universität Kiel.
Habilitationsschrift: Mensch, Sprache und transzendentale Negativität. - 2017/2018
Gastdozentur am Institut für Philosophie der Universität Wien - 2017
Vertretungsprofessur des Lehrstuhls für Theoretische Philosophie am Philosophischen Seminar der Universität Kiel - 2016/2017
Visiting Professor am Department for German and French Philosophy der Karlsuniversität Prag, Tschechien. - 2012–2014
Geschäftsführender wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philosophischen Seminar der Universität Kiel - 2011–2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Theoretische Philosophie am Philosophischen Seminar der Universität Kiel - 2009–2011
Lehrkraft für besondere Aufgaben am Philosophischen Seminar der Universität Kiel - 2006–2008
Lehrbeauftragter am Philosophischen Seminar der Universität Kiel
Promotionsstudium
- 2002/2003
Lehrbeauftragter am Philosophischen Seminar der Universität Kiel - 2002/2003
Lehrbeauftragter am Institut für Soziologie der Universität Kiel - 08-10/2001
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungs- und Politikberatungsinstitut / Think Tank Deutschland Denken! in Köln.
Studium
- 1995–2001
Tätigkeiten als Tutor am Philosophischen Seminar der Universität Kiel und als Wissenschaftliche Hilfskraft und Tutor am Institut für Soziologie der Universität Kiel
STUDIUM
- 07/2005
Promotion zum Doktor der Philosophie (Dr. phil.) an der Christian- Albrechts-Universität Kiel. Dissertationsthema: "Normative Theorien InternationalerBeziehungen" - 2003/2004
Forschungsaufenthalt in Philosophie an der Harvard University, USA. - 2001–2005
Promotionsstudium in Philosophie an der Universität Kiel. Weiterführende Studien in Religionswissenschaft, Ethnologie, Literaturwissenschaft und Psychotherapie. - 07/2001
Magister Artium (M.A.) im Fach Philosophie an der Christian-Albrechts- Universität zu Kiel: "Tugendethik in der zeitgenössischen Moralphilosophie" - 1996–2001
Studium der Philosophie, Psychologie, Soziologie und der Internationalen Beziehungen an den Universitäten Kiel und Aberdeen. - 1994–1996
Studium der Ökonomie an der Universität Kiel. - 1993
Abitur am Immanuel-Kant-Gymnasium, Neumünster
AUSLANDSAUFENTHALTE
- 2017/2018
Gastdozentur am Institut für Philosophie der Universität Wien, Österreich. - 2016/2017
Visiting Professor am Department for German and French Philosophy der Karlsuniversität Prag, Tschechien. - 2003/2004
Visiting Research Fellow in Philosophie an der Graduate School of Arts and Sciences der Harvard University, USA. - 1998/1999
Auslandsstudium der Philosophie und der Internationalen Beziehungen an der University of Aberdeen, UK.
AUSSERUNIVERSITÄRE BERUFSERFAHRUNG
- 2017/2018
Dozent am John-Rittmeister-Institut für Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatik Schleswig-Holstein e.V. im Rahmen der Ausbildungen zum Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichen-psychotherapeuten - 2006-2012
Freiberufliche Tätigkeit in den Feldern Psychotherapie und Psychologische Beratung - 2004-2012
Freiberufliche Tätigkeit in den Feldern Personalcoaching, Beratung und Personaltraining
WEITERBILDUNGEN
- Ausbildung als Dozent in der Erwachsenenbildung (IHK-zertifiziert, 188 UE)
- Hochschuldidaktikfortbildung bei der Wissenschaftlichen Weiterbildung der Universität Kiel
- Verschiedene Fort- und Weiterbildungen in den Bereichen Rhetorik, Präsentation, Kommunikation, Projekt-, Ziel- und Zeitmanagement
- Zulassung als Heilpraktiker für Psychotherapie
- 4-jährige Ausbildung als Gestalttherapeut (1847 UE)
- Verschiedene Aus- und Weiterbildungen im Bereich der Psychotherapie, u.a. in: Psychoanalyse und Tiefenpsychologie, Analytische Psychologie und Gruppenanalyse, Psychoanalytische Körperpsychotherapie, Systemische Therapie, Kognitive Verhaltenstherapie, Gesprächspsychotherapie
MITGLIEDSCHAFTEN
- Deutsche Gesellschaft für Philosophie
- Internationale Gesellschaft für Philosophische Praxis
- Verein freier Psychotherapeuten
Forschung
- Griechische, Jüdische und Indische philosophische Skepsis - Parallelen und Differenzen
- Studien zum Unbewussten in Philosophie und Psychoanalyse
- Philosophie und Literatur in ihrem Verhältnis
Lehre
LEHRVERANSTALTUNGEN
2017/2018
- Oberseminar Kierkegaard: Der Begriff der Angst
- Oberseminar Der Mythos bei Adorno und Barthes (an der Universität Wien)
- Oberseminar Schelling: Über das Wesen der menschlichen Freiheit
2017
- Vorlesung Nietzsche: Also sprach Zarathustra
- Vorlesung Heidegger: Unterwegs zur Sprache
- Kolloquium am Lehrstuhl für Theoretische Philosophie und Ästhetik
- Oberseminar Hegel: Phänomenologie des Geistes
- Oberseminar Platon: Parmenides
2016/2017
- Seminar Plessner und Scheler (an der Karlsuniversität Prag)
- Seminar Politische Philosophie des Poststrukturalismus
- Seminar Adorno: Minima Moralia
2016
- Ringvorlesung Philosophie, Psychoanalyse, Kulturwissenschaften
2015/2016
- Seminar Europäische Mystik und Negative Theologie in Mittelalter und Neuzeit
- Seminar Kant: Kritik der ästhetischen Urteilskraft
- Blockseminar Radikaler Konstruktivismus und Systemtheorie
2015
- Seminar Philosophie und Psychoanalyse
- Seminar Die Kritische Theorie und ihre europäischen Verwandten
2014/2015
- Seminar Poststrukturalismus
- Seminar Sprache, Mythos und Metapher bei Blumenberg, Cassirer und Ricoeur
2014
- Seminar Lebensphilosophie bei Dilthey, Nietzsche, Simmel und Bergson
- Seminar Asiatische Philosophie
2013/2014
- Seminar Die Philosophie und die Kulturwissenschaften
- Seminar Die Philosophie der Romantik
- Blockseminar Die Erosdialoge Platons
2013
- Seminar Philosophie, Existentielle Psychotherapie und Philosophische Praxis
- Seminar Kierkegaard und Camus
2012/2013
- Seminar Husserl: Ideen I
- Seminar Wittgenstein und die Ordinary Language Philosophy
2012
- Seminar Heidegger: Was ist Metaphysik und andere Schriften
- Seminar Derrida: Grammatologie
- Seminar Hegel: Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften, Buch III
- Seminar Jaspers: Vernunft und Existenz und Buber: Ich und Du
- Seminar Antike Ethik und Neuzeitliche Moralistik
2011/2012
- Seminar Spinoza und Schelling
- Seminar Adorno: Negative Dialektik
- Seminar Sartre: Das Sein und das Nichts
- Seminar Quine und Davidson
- Oberseminar Der Neuplatonismus zwischen Antike und Mittelalter
2011
- Seminar Husserl: Krisis der europäischen Wissenschaften
- Seminar Platon: Politeia
- Seminar Foucault: Die Ordnung der Dinge
2010/2011
- Seminar Kojève: Hegel
- Seminar Heidegger: Sein und Zeit
2010
- Seminar Gadamer: Wahrheit und Methode
- Seminar Scheler: Die Stellung des Menschen im Kosmos und andere Schriften
2009/2010
- Seminar Kierkegaard: Entweder/Oder
- Seminar Merleau-Ponty: Phänomenologie der Wahrnehmung
2009
- Seminar Nietzsche: Genealogie der Moral und Jenseits von Gut und Böse
- Seminar Sprachphilosophie und Literaturtheorie
2008/2009
- Seminar Aristoteles und Thomas von Aquin
- Seminar Analytische Bewusstseinsphilosophie
2008
- Seminar Hellenistische Ethik: Stoizismus, Epikureismus, Skepsis
- Seminar Wirtschaftsethik
2007/2008
- Seminar Platons Frühdialoge
- Seminar Erkenntnistheorie
2007
- Seminar Aristoteles: Nikomachische Ethik
- Seminar Wittgenstein: Philosophische Untersuchungen
2006/2007
- Seminar Stoische Ethik
- Seminar Wissenschaftstheorie
2006
- Seminar Einführung in Internationale Ethik
2002/2003
- Seminar Einführung in die Tugendethik
- Proseminar Klassenbegriffe in der Soziologie (am Institut für Soziologie)
1995–2001
- Verschiedene Tutorien zu Kultursoziologie und Wissenschaftssoziologie, Ethik und Politischer Philosophie (Locke, Marx, Bourdieu, Luhmann, Foucault und Aristoteles) an den Instituten für Soziologie und Philosophie der Universität Kiel
AUSSERUNIVERSITÄRE LEHRE
John-Rittmeister-Institut für Psychoanalyse, Psychosomatik und Psychotherapie, Kiel
2017/2018
- Seminar Wahrheit und Wissen in der psychoanalytischen Stunde – Wilfred Bion und Jacques Lacan
- Seminar Trauer – Depression – Melancholie
SCHWERPUNKTE DER AKADEMISCHEN LEHRE
Theoretische Philosophie seit Kant, Sprachphilosophie, Erkenntnis- und Wissenschaftsphilosophie, Psychoanalyse, Kulturphilosophie, Antike Ethik, Religionsphilosophie, Asiatische Philosophie
DIDKATISCHE GRUNDSÄTZE
- Philosophie und Philosophieren zu lehren
- Verwendung analytisch-systematischer wie philosophiegeschichtlicher Herangehensweisen
- Aufzeigen interdisziplinärer Bezüge
- Methodische Vielfalt aus Vortrag, Seminardiskussion, Referaten und Kleingruppenarbeit
Publikationen
MONOGRAPHIEN UND HERAUSGEBERSCHAFTEN
- Monographie (Habilitationsschrift): Mensch, Sprache und transzendentale Negativität, Publikation in Vorbereitung.
- Monographie (Diss.): Normative Theorien Internationaler Beziehungen, Norderstedt: BoD 2005.
- Herausgeberschaft (zusammen mit M. Böge): Philosophie – Psychoanalyse – Kultur. Ein interdisziplinärer Dialog menschlicher Selbstverständigungsweisen, Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag 2017.
ARTIKEL UND REZENSIONEN
- Artikel: „Trickster an den Grenzen der Welt. Der Mythos des Utgard-Loki“ in: Jung-Journal. Forum für Analytische Psychologie, Heft 39, 1 / 2018, S. 43-54.
- Artikel: „Psychoanalyse, Philosophie, Kultur – eine Annäherung“ in: Schmiedl-Neuburg, Hilmar & Böge, Manfred (Hrsg.): Philosophie – Psychoanalyse – Kultur, Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag 2017, S. 9-20.
- Artikel: „Philosophie und Psychoanalyse – Assoziationen zu ihrem Verhältnis“ in: Schmiedl-Neuburg, Hilmar & Böge, Manfred (Hrsg.): Philosophie – Psychoanalyse – Kultur, Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag 2017, S. 29-52.
- Artikel: „Psychoanalyse und Kritische Theorie – eine Wiederannäherung“ in: Schmiedl-Neuburg, Hilmar & Böge, Manfred (Hrsg.): Philosophie – Psychoanalyse – Kultur, Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag 2017, S. 199-220.
- Artikel: „Freud: Das Unbehagen in der Kultur“ in: Schmiedl-Neuburg, Hilmar & Böge, Manfred (Hrsg.): Philosophie – Psychoanalyse – Kultur, Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag 2017, S. 261-268.
- Artikel: „Der Mensch, das Begehren und die Sprache – Die philosophischen Grundlagen der lacanschen Psychoanalyse“, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie, Jg. 2017, Heft 2, S. 135-152.
- Artikel: „Passionen des Realen in Lars von Triers artistischen Filmarbeiten“ Co-Autoren: Götzmann, Lutz / Ruettner, Barbara, in: Psyche – Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen, Heft 12, Dezember 2016, Jg. 70, S. 1135-1158.
- Artikel: „Negative Theologie bei Adorno, Derrida, Wittgenstein und Heidegger“, in: Gutschmidt, Rico / Rentsch, Thomas: Gott ohne Theismus. Münster: Mentis 2016,
- S. 109-127.
- Artikel: „Tugend- und Wertethik“, in: Heidbrink, Ludger / Langbehn, Claus / Sombetzki, Janina (Hrsg.): Handbuch Verantwortung. Springer Reference Sozialwissenschaften, Wiesbaden: Springer Fachmedien 2016, S. 205-220.
- Artikel: „Graeco-Indische Begegnungen. Pyrrhonische Skepsis und die Indische Philosophie“, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie, Jg. 2014, Heft 2, S. 343-366.
- Artikel: „Kultur, Sprache und Recht zwischen Relativismus und Universalismus“, in: Klatt, Matthias et al. (Hg.): An den Grenzen der Rechtsdogmatik. Tübingen: Mohr Siebeck 2012, S. 271-289.
- Artikel: „Philosophie“ in: Meier, Rolf und Janßen, Axel: CoachAusbildung – ein strategisches Curriculum. Sternenfels: Verlag Wissenschaft und Praxis 2011, S. 488-497.
- Rezension: „Zivilisation oder Barbarei: Amin Maaloufs Auflösung der Weltordnungen“,in: Zeitschrift für Kulturphilosophie, Jg. 2011, Heft 2, S. 209-215.
VORTRÄGE
- Vortrag: „Melancholie – Philosophie- und kulturgeschichtliche Perspektiven“, Kolloquium am Philosophischen Seminar der Universität Kiel, 1. Februar 2018.
- Vortrag: „Von Herren, Knechten, Sklaven. Vergleichende Betrachtungen der Dialektiken von Herr-und-Knecht und Herr-und-Sklave bei Hegel und Nietzsche“, Habilitationsvortrag an der Philosophischen Fakultät der Universität Kiel, 31. Januar 2018.
- Vortrag: „Die Rolle der philosophischen Askesis in der Paideia am Beispiel der Stoa“ bei der Tagung Paideia – Formung des Menschen?, der AG Anthropologie der Gesellschaft für antike Philosophie, Institut für Philosophie der Freien Universität Berlin, 13. Mai 2017
- Vortrag: „Die Position des Sokrates zwischen Diotima und Alkibiades – Bemerkungen zum platonischen Symposion“ bei der Bundesfachschaftstagung Philosophie in Kiel, 05. Mai 2017
- Vortrag: „Die Philosophie, die Kulturen, die Sprachen – Ein kulturphilosophisches Gespräch von Philosophie, Ethnologie und Ethnolinguistik“, Kolloquium am Philosophischen Seminar der Universität Kiel, 4. Mai 2017.
- Vortrag: „Gesellschaft und Charakter – Kritische Theorie und Psychoanalyse“ am John-Rittmeister-Institut für Psychoanalyse in Kiel, 26. April 2017
- Vortrag: „Daseinsanalyse – Zwischen Existenzphilosophie und Psychoanalyse“ am John-Rittmeister-Institut für Psychoanalyse in Kiel, 7. Dezember 2016
- Vortrag: „Reflexive Betrachtungen philosophischer Lektüre“, Kolloquium am Philosophischen Seminar der Universität Kiel, 1. Dezember 2016.
- Vortrag: „Das Unbehagen in der Kultur“ bei der Ringvorlesung Philosophie, Psychoanalyse, Kulturwissenschaften an der Universität Kiel, 06. Juli 2016
- Vortrag: „Philosophie und Psychoanalyse im Dialog“ bei der Ringvorlesung Philosophie, Psychoanalyse, Kulturwissenschaften an der Universität Kiel, 27. April 2016
- Vortrag: „Philosophische Grundlagen Lacans“ am John-Rittmeister-Institut für Psychoanalyse in Kiel, 3. Februar 2016
- Vortrag: „Reinheit und Schrecken – Die Kulturanthropologie Mary Douglas‘ und das Horrorgenre“, Kolloquium am Philosophischen Seminar der Universität Kiel, 3. Dezember 2015.
- Vortrag: „Von Trickstern an den Grenzen der Welt – eine philosophisch-psychoanalytische Deutung des Utgardmythos in der Edda“, C.G.Jung-Gesellschaft Hamburg, 15. November 2015
- Vortrag: „Negative Theologie bei Adorno, Derrida, Wittgenstein und Heidegger“ bei der Tagung Transzendenz, Sinn, Gott, Institut für Philosophie der TU Dresden, 20. März 2015
- Vortrag: „Gute Geschäfte, Gutes Leben - Konsum und Ethik“, Evang. Akademie Alstertal und KDA in Hamburg, 6. Februar 2014
- Vortrag: „Heideggers Existentialien und die Grundfähigkeiten Nussbaums“, Kolloquium am Philosophischen Seminar der Universität Kiel, 29. Januar 2014
- Vortrag: „Freiheit in Liberalismus und Neoliberalismus“, junge GEW/Hans-Böckler-Stiftung in Kiel, 27. November 2013
- Vortrag: „Sterben und Tod im Wandel der Zeiten“, Zentrum für kirchliche Dienste, Rendsburg, in Hanerau-Hademarschen, 20. November 2013
- Vortrag: „Pyrrhonische Skepsis und Jainismus“, Kolloquium am Philosophischen Seminar der Universität Kiel, 6. Juni 2013.
- Vortrag: „Heidegger und Wittgenstein“, Kolloquium am Philosophischen Seminar der Universität Kiel, 24. Januar 2013.
- Vortrag: „Sprache, Recht, Kultur“, Tagung: Sprache – Recht – Gesellschaft Akademiekonferenz im Rahmen des „Forums Junge Wissenschaft“ Hamburg, 14.-16. Juli 2011.
- Vortrag: „Gerechtigkeit in internationalen Produktionsketten“, Tagung: Gerechtigkeit in der Textilindustrie, Hamburg, 30. Juni 2011.
- Vortrag: „Die Geschichte der sozialen Gerechtigkeit“, Hans-Böckler-Stiftung, Kiel, 29. April 2010.
- Vortrag: „Corporate Social Responsibility und Unternehmensethik aus philosophischer Sicht“, Rotary Club Kiel, 31. August 2009
- Vortrag: „Liberal Perceptions of Justice“, Friedrich-Naumann-Stiftung, Gummersbach, 12. Mai 2009.
- Vortrag: „Liberalism and International Justice“, Friedrich-Naumann-Stiftung, Gummersbach, 17. Juni 2007