Seit 2016 lehre ich Philosophie an der CAU Kiel als wissenschaftlicher Mitarbeiter mit dem Aufgabenschwerpunkt Lehre. Zuvor war ich wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin (2002-2015), der ich weiterhin als Privatdozent angehöre, sowie an den Universitäten Gießen (2003-2004) und Hildesheim (2006-2007). Von 2006-2016 war ich Redakteur der "Allgemeinen Zeitschrift für Philosophie" sowie von 2003-2018 einer der Organisatoren der Internationalen Philosophie-Kolloquien Evian (Frankreich). Seit 2015 bin ich regelmäßiger Kommentator des Philosophie-Magazins "Sein und Streit" auf Deutschlandfunk Kultur.
PD Dr. David Lauer
Leibnizstr. 6, R. 314
Telefon:
+49 431 880-1058
Telefax:
+49 431 880-5261
lauer@philsem.uni-kiel.de
Sprechzeiten
- Sprechstunde im Sommersemester: Mittwoch, 14-16 Uhr. Die Sprechstunde ist offen. Ich empfehle Ihnen jedoch, sich einige Tage vorher per Email anmelden. Wir können dadurch Wartezeiten vermeiden.
Aufgrund der Corona-Pandemie findet bis auf Weiteres keine Sprechstunde statt. Ich beantworte Ihre Fragen gerne per E-Mail.
Vita
- seit 2016
Unbefristeter wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philosophischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel - 2017
Habilitation an der FU Berlin (Habilitationsschrift: "Sich kennen. Grundlagen einer Theorie zweitpersonalen Wissens") und Privatdozent an der FU Berlin. - 2011-2012
Fellow des National Humanities Center und des Wissenschaftskollegs zu Berlin für das SIAS Summer Institute "The Second Person – Comparative Perspectives" - 2008-2015
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie bei Sybille Krämer - 2008
Promotion in Philosophie "summa cum laude", Gutachter: Sybille Krämer und Martin Seel, (Dissertation: "Die Sinnlichkeit der Sprache") - 2006-2007
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Universität Hildesheim bei Tilman Borsche - 2003-2004
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der JLU Gießen im DFG-Projekt "Bedeutungsholismus und Erkenntnis" bei Martin Seel - 2002-2008
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie bei Sybille Krämer - 2001-2002
NaFöG-Promotionsstipendiat des Landes Berlin (Stipendium zurückgegeben) - 2000
Forschungsprojekt über den Begriff des Performativen in der analytischen Philosophie im Rahmen des SFB 447 - 1999
Magister Artium mit der Gesamtnote 1,0 bei Albrecht Wellmer (Magisterarbeit: "Wahrheit und Rechtfertigung") - 1993-1999
Studium der Philosophie, Soziologie und Religionswissenschaft in Marburg und Berlin, Stipendiat des Evangelischen Studienwerks Villigst - 1991-1992
Freiwilligendienst in Beit Jala / Westjordanland - 1991
Abitur am Kaiser-Karls-Gymnasium in Aachen
Lehre
Sommersemester 2020
- VL: Einführung in die Philosophie
- UE: Philosophisches Schreiben
- UE: Philosophisches Lesen
- S: Einführung in die Philosophie des Geistes
- S: Wittgenstein über Regeln und Privatsprache
- S: Religion und Politik
- S: Blockseminar, Adornos Minima Moralia
- C: Kolloquium (nur auf persönliche Einladung)
Aufgrund der Corona-Pandemie ist derzeit nicht absehbar, wann die genannten Lehrveranstaltungen als Präsenzveranstaltungen beginnen bzw. in welcher Form sie überhaupt durchgeführt werden können. Bitte melden Sie sich bald in den entsprechenden OLAT-Kursen an, über deren Mail-Funktion Sie nähere Informationen zu den einzelnen Kursen erhalten.
Publikationen
Ein vollständiges Verzeichnis meiner Publikationen (mit Downloadmöglichkeiten) und Forschungsschwerpunkte finden Sie hier:
Eine Auswahl jüngerer Radiobeiträge für Sein und Streit, Das Philosophiemagazin im Deutschlandfunk Kultur:
- Mythos Weiße Weihnacht (15.12.2019)
- Kulturwandel lässt sich nicht verordnen (17.11.2019)
- Wem darf man das Sprechen verbieten? (27.10.2019)
- Wem gehört der Regenwald? (01.09.2019)
- Life on Mars? (30.06.2019)
- Das Urkilo hat abgedankt (26.05.2019)
- Computers don't give a damn (14.04.2019)
- Wozu Empathie? (Gespräch mit Simone Rosa Miller, 03.03.2019)