Prof. Dr. phil. Ludger Heidbrink
Leibnizstr. 4, R. 334
Telefon:
+49 431 880-2826
Telefax:
+49 431 880-1989
heidbrink@philsem.uni-kiel.de
Sprechzeiten
Sprechstunde im Sommersemester 2020:
Bitte senden Sie Ihr Anliegen direkt per Mail an Herrn Prof. Dr. Ludger Heidbrink: heidbrink@philsem.uni-kiel.de
Nötigenfalls können Telefontermine über das Sekretariat, an Frau Bug, per Mail vereinbart werden: bug@philsem.uni-kiel.de
Vita
Vita
- Studium der Philosophie, Germanistik und Kunstgeschichte in Münster und Hamburg.
- 1992 Promotion an der Universität Hamburg im Fach Philosophie.
- Ab 1993 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter an den Universitäten Hamburg, Rostock, Lüneburg und Kiel.
- 2002 Habilitation im Fach Philosophie an der Universität Kiel.
- Ab 2003 Privatdozent an der Universität Kiel.
- Ab 2004 Leiter der Forschungsgruppe „Kulturen der Verantwortung“ am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen.
- Seit 2007 Direktor des Center for Responsibility Research am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen.
- Seit 2009 außerplanmäßiger Professor für Corporate Responsibility und Corporate Citizenship an der Universität Witten-Herdecke.
- Ab Oktober 2012 Lehrstuhl für Praktische Philosophie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
- Von 2013 bis 2015 Gastprofessor für Corporate Responsibility & Citizenship am Reinhard-Mohn-Institut für Unternehmensführung und Corporate Governance an der Universität Witten-Herdecke.
Tätigkeiten
- Mitglied des Wissenschaftlichen Koordinierungsgremiums des Netzwerkes Verbraucherforschung im Bundesministerium der Justiz für Verbraucherforschung (BMJV);
- Direktor des Kiel Center for Philosophy, Politics and Economics (KCPPE);
- Co-Direktor des Gustav Radbruch Netzwerks für Ethik und Philosophie der Umwelt der CAU;
- Direktor für Unternehmensethik und Konsumentenethik am Zentrum für Wirtschaftsethik des Deutschen Netzwerks für Wirtschaftsethik (DNWE);
- Vorstandsmitglied der Wertekommission e.V. für Wertebewusste Führung;
- Leitung der FAG Wirtschaftsphilosophie und Ethik der Deutschen Gesellschaft für Philosophie;
- Wissenschaftlicher Beirat des Berliner Forums für Ethik in Wirtschaft und Politik;
- Mitglied des Ausschusses Wirtschaftswissenschaften und Ethik des Vereins für Socialpolitik.
Forschung
- Verantwortungstheorien
- Historische und systematische Grundlagen der Ethik
- Politische Philosophie der Neuzeit
- Sozial- und Wirtschaftsphilosophie
- Wirtschafts-, Unternehmens- und Konsumentenethik
- Handlungs- und Rationalitätstheorien
Lehre
WS 2020/21
- Einführung in die Unternehmens- und Konsumentenethik(V)
- Einführung in die Wirtschaftsphilosophie(V)
- Grundlagen der Tugendethik(S)
- Forschungskolloquium Wirtschafts-und Umweltethik (K)
SS 2020
- Einführung in die Verantwortungsethik(V)
- Politische Philosophie im 20. Jahrhundert(V)
- Kritik der Demokratie(S)
- Forschungskolloquium Wirtschafts-und Umweltethik (K)
WS 2019/20
- Geschichte der Wirtschaftsphilosophie(V)
- Ethische Probleme der Digitalisierung(S)
- Konsumenten- und Unternehmensethik(S)
- Forschungskolloquium Wirtschafts-und Umweltethik (K)
SS 2019
- Einführung in die politische Philosophie(V)
- Verantwortungslosigkeit und Unverantwortlichkeit (V)
- Kollektive Verantwortung (S)
- Forschungskolloquium Wirtschafts-und Umweltethik (K)
WS 2018/19
- Einführung in die Unternehmens- und Konsumentenethik (V)
- Einführung in die Wirtschaftsphilosophie (V)
- Vertrauen (S)
- Forschungskolloquium Wirtschafts-und Umweltethik (K)
SS 2018
- Effektiver Altruismus (S)
- Einführung in die Verantwortungstheorie (V)
- Politische Philosophie im 20. Jahrhundert (V)
- Forschungskolloquium Wirtschafts-und Umweltethik (K)
WS 2017/18
- Einführung in die politische Philosophie (V)
- Ethik und Ökonomik (S)
- Grundlagen der Wirtschaftsphilosophie (V)
- Forschungskolloquium Wirtschafts-und Umweltethik (K)
SS 2017
- Einführung in die Verantwortungsethik (V)
- Grundzüge der Konsumentenethik (V)
- Grundzüge der Unternehmensethik (V)
- Verantwortungslosigkeit und Unverantwortlichkeit (S)
- Forschungskolloquium Wirtschafts-und Umweltethik (K)
WS 2016/17
- Forschungssemester ohne Lehre
SS 2016
- Alasdair MacIntyre: Der Verlust der Tugend (S)
- Einführung in die Politische Philosophie (V)
- Einführung in die Verantwortungs- und Konsumentenethik (V)
- Konsumentenverantwortung (S)
- Forschungskolloquium Wirtschafts-und Umweltethik (K)
WS 2015/16
- Einführung in die Wirtschaftsphilosophie (V)
- Friedrich August von Hayek: Die Verfassung der Freiheit (S)
- Kontextualismus (S)
- Michael Thompson: Leben und Handeln (S)
- Forschungskolloquium Wirtschafts-und Umweltethik (K)
SS 2015
- David Hume: Traktat über die menschliche Natur (S)
- Philippa Foot: Die Natur des Guten (S)
- Paternalismus (S)
- Forschungskolloquium Wirtschafts-und Umweltethik (K)
WS 2014/15
- Politische Philosophie der Gegenwart (V)
- John McDowell: Wert und Wirklichkeit (S)
- Aristoteles: Politik (S)
- Vertrauen (S)
- Forschungskolloquium Wirtschafts-und Umweltethik (K)
SS 2014
- Einführung in die politische Philosophie(V)
- Adam Smith:Der Wohlstand der Nationen (S)
- Bernhard Williams: Ethik und die Grenzen der Philosophie (S)
- Wirtschaftsphilosophie (S)
- Forschungskolloquium Wirtschafts-und Umweltethik (K)
WS 2013/14
- Verantwortung II (V)
- Heidegger: Sein und Zeit (S)
- Hobbes: Leviathan (S)
- Rationalität (S)
- Forschungskolloquium Wirtschafts-und Umweltethik (K)
SS 2013
- Verantwortungstheorien (V)
- Liberalismus und Antiliberalismus (S)
- Konsumentenethik (S)
- Aristoteles: Nikomachische Ethik (S)
- Forschungskolloquium Umwelt- und Wirtschaftsethik (K)
WS 2012/13
- Grundlagen der Wirtschafts- und Unternehmensethik (V)
- Kollektive Verantwortung (S)
- Freiheit und Selbstbestimmung. Zur Philosophie Harry Frankfurts (S)
- Platon: Staat (S)
Publikationen
1. Monographien und Herausgeberschaften
- Die dunklen Seiten des Konsums Alte Probleme, neue Herausforderungen. Baden-Baden: Nomos, 2020, Ludger Heidrbink, Andrea Gröppel-Klein (Hrsg.).
- Consumer Social Responsibility Zur gesellschaftlichen Verantwortung von Konsumenten. Weimar: Metropolis, 2020, Ludger Heidbrink und Sebastian Müller (Hrsg.).
- Recht auf Nicht-Recht Rechtliche Reaktionen auf die Juridifizierung der Gesellschaft. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 2020,Steffen Augsberg , Ino Augsberg und Ludger Heidbrink (Hrsg.).
- Ludger Heidbrink, Alexander Lorch, Verena Rauen: Wirtschaftsphilosophie zur Einführung. Junius Verlag, Hamburg 2019.
- Neue Perspektiven der Wirtschaftsphilosophie. Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik (ZfWU), 19/2 (2018). Hrsg. mit Alexander Lorch und Christian Neuhäuser.
- Corporate Responsibility und Gesundheit. Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik (ZfWU), 18/3 (2017). Hrsg. mit Alexander Brink.
- Handbuch Verantwortung. Hrsg. mit Claus Langbehn und Janina Sombetzki, Springer Verlag, Wiesbaden 2017.
- Unternehmenssteuerung und Werte. Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik (ZfWU), 17/2 (2016). Hrsg. mit Alexander Brink und Michèle Morner.
- Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche. Anforderungen an eine nachhaltige Unternehmensführung. Hrsg. mit Nora Meyer, Johannes Reidel und Imke Schmidt, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2015.
- Menschenbild und Ökonomie. Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik (ZfWU), 14/2 (2013). Hrsg. mit Alexander Brink, Michèle Morner und Uwe an der Heiden.
- Konsumentenethik und Unternehmensethik. Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik (ZfWU), 13/3 (2012). Hrsg. mit Imke Schmidt.
- Die Verantwortung des Konsumenten. Über das Verhältnis von Markt, Moral und Konsum. Hrsg. mit Imke Schmidt und Björn Ahaus, Campus Verlag, Frankfurt/New York 2011.
- Unternehmertum. Vom Nutzen und Nachteil einer riskanten Lebensform. Hrsg. mit Peter Seele, Campus Verlag, Frankfurt/New York 2010.
- Verantwortung als marktwirtschaftliches Prinzip. Zum Verhältnis von Moral und Ökonomie. Hrsg. mit Alfred Hirsch, Campus Verlag, Frankfurt/New York 2008.
- Handeln in der Ungewissheit. Paradoxien der Verantwortung, Kadmos Verlag, Berlin 2007.
- Das Ende der Bescheidenheit. Zur Verbesserung der Kultur- und Geisteswissenschaft. Hrsg. mit Harald Welzer, C. H. Beck Verlag, München 2007.
- Staat ohne Verantwortung? Zum Wandel der Aufgaben von Staat und Politik. Hrsg. mit Alfred Hirsch, Campus Verlag, Frankfurt/New York 2007.
- Verantwortung in der Zivilgesellschaft. Zur Konjunktur eines widersprüchlichen Prinzips. Hrsg. mit Alfred Hirsch, Campus Verlag, Frankfurt/New York 2006.
- Kritik der Verantwortung. Zu den Grenzen verantwortlichen Handelns in komplexen Kontexten (Habilitationsschrift, Universität Kiel 2002), Velbrück Wissenschaft Verlag, Weilerswist 2003.
- Entzauberte Zeit. Der melancholische Geist der Moderne (Hg.), Carl Hanser Verlag, München/Wien 1997.
- Melancholie und Moderne. Zur Kritik der historischen Verzweiflung, Wilhelm Fink Verlag, München 1994 (Dissertation, Universität Hamburg 1992).
2. Aufsätze, Beiträge und Studien (seit 2010)
- Eva Kuhn, Sebastian Müller, Ludger Heidbrink und Alena Buyx: Aufgeklärte Mitarbeiter/innen – Die informierte Einwilligung als ethische Orientierung für Verhaltensprävention im betrieblichen Kontext, in: Das Gesundheitswesen (online first). 2020. DOI: https://doi.org/10.1055/a-1205-0779.
- Ludger Heidbrink, Ulrich Schmidt: Geben ist besser als Nehmen – Mit sozialem Crowdfunding aus der Coronakrise, in: Ökonomenstimme, 2020, online unter: https://www.oekonomenstimme.org/artikel/2020/05/geben-ist-besser-als-nehmen---mit-sozialem-crowdfunding-aus-der-coronakrise/.
- Eva Kuhn, Sebastian Müller, Ludger Heidbrink und Alena Buyx: The Ethics of Workplace Health Promotion, in: Public Health Ethics, phaa007, 2020.
- Müller, S., Teusch, C., Kuhn, E., Buyx, A., Heidbrink, L. Gesundheitslabel. Eine Bestandsaufnahme. 2020. DOI : 10.38071/876508745430731.
- Guli-Sanam Karimova, Nils Hoffmann, Ludger Heidbrink, Stefan Hoffmann: Virtue Ethics between East and West in Consumer Research: review, Synthesis and Directions for Future Research, Journal of Business Ethics 2019 (accepted).
- Heidbrink, Ludger und Klonschinski, Andrea: Nudges, Transparenz und Autonomie - Eine normativ gehaltvolle Kategorisierung von Maßnahmen des Nudgings, in: Vierteljahresheft zur Wirtschaftsforschung, 1/2018, S. 15-25.
- Heidbrink, Ludger und Lorch, Alexander: Anreize und Boni für ethisches Handeln in Unternehmen. Audit Committee Quarterly, II/2018, S. 78-80.
- Colin Crouch, Postdemokratie, in: Geschichte des politischen Denkens II, Hg. Manfred Brocker, Berlin 2018, S. 945-960.
- Selbstbindung als wirtschaftsethisches Problem Zur Rolle des libertären Paternalismus bei der Förderung von Wohlfahrtsentscheidungen, in: Evangelische Wirtschaftsethik – wohin? Perspektiven und Positionen, Hg. Arne Manzeschke, Münster 2017 (im Erscheinen).
- Zwischen Macht und Ohnmacht. Die Last der Selbstverantwortung, in: Ohnmacht und Angst aushalten. Kritik der Resilienz in Theologie und Philosophie, Hg. Cornelia Richter, Stuttgart 2017 (im Erscheinen).
- Definitionen und Voraussetzungen der Verantwortung, in: Handbuch Verantwortung, Hg. Ludger Heidbrink, Claus Langbehn und Janina Sombetzki, Wiesbaden 2017, S. 3-34.
- Gemeinwohl-Ökonomie oder der Coup des Liberalismus? Von der unsichtbaren Hand zum Prinzip der Selbsterhaltung, zus. mit Ralf Köhne, in: Unternehmen der Gesellschaft. Interdisziplinäre Beiträge zu einer kritischen Theorie des Unternehmens, Hg. Forschungsgruppe Unternehmen und gesellschaftliche Organisation (FUGO), Marburg 2017, S. 287-311.
- Consumer Social Responsibility. Zur gesellschaftlichen Verantwortung der Konsumenten, in: Ethik & Unterricht 1/2017.
- Companies as Political Actors: A Positioning between Ordo-Responsibility and Systems Responsibility, in: Order Ethics: An Ethical Framework for the Social Market Economy, ed. by Christoph Lütge / Nikil Mukerji, Dordrecht 2016, S. 251-278.
- Die politische Rolle von Unternehmen. Zur Erweiterung der Ordnungsverantwortung um die Systemverantwortung, in: Studia Kulturoznawcze, 1 (9) / 2016, S. 59-74.
- Führungskräftebefragung 2016. Zus. mit Kai Hattendorf, Maxim Egorov, Claudia Peus und Armin Pircher Verdorfer, Bonn.
- Warum Wirtschaftsphilosophie? Eine kontroverse Auseinandersetzung, zus. mit Verena Rauen, in: Was ist? Wirtschaftsphilosophische Erkundungen, Hg. Wolf Dieter Enkelmann und Birger P. Priddat, Marburg 2016, S. 183-207.
- Libertarian Paternalism, Sustainable Self-Binding and Bounded Freedom, in: The Politics of Sustainability. Philosophical Perspectives, ed. by Dieter Birnbacher and May Thorseth, Abingdon/New York 2015, 173-194.
- Führungskräftebefragung 2015. Zus. mit Kai Hattendorf, Christian Jung und Michèle Morner, Bonn.
- Führung und Verantwortung in einer komplexen Welt. Festschrift Reinhard-Mohn-Instititut, Hg. Michèle Morner, Witten-Herdecke 2015.
- Postliberalismus. Zum Wandel liberaler Gesellschaften und demokratischer Politik, in: Ordnungsbildung und Entgrenzung: Demokratie im Wandel, Hg. Renate Martinsen, Wiesbaden 2015, S. 87–103.
- Verantwortung und Verantwortungslosigkeit, in: Schuld und Sühne. Nach dem Ende der Verantwortung, Hg. Konrad Paul Liessmann, Wien 2015, S. 186-207.
- Die moralische Verantwortung der Verbraucher als Bürger, in: Abschied vom Otto Normalverbraucher. Moderne Verbraucherforschung: Leitbilder, Information, Demokratie, Hg. Christian Bala und Klaus Müller, Essen 2015, S. 187-206.
- Führungskräftebefragung 2014. Zus. mit Kai Hattendorf, Christian Jung und Michèle Morner, Bonn.
- Consumer Social Responsibility. Die gesellschaftliche Verantwortung des Verbrauchers, in: Forum Wirtschaftsethik, 2/2014, S. 2-6.
- Postliberalismus. Zu den Grenzen des Liberalismus, in: Bericht des Kulturwissenschaftlichen Instituts 2012/2013, Essen 2014, S. 44-49.
- Verantwortung, in: Wörterbuch der Würde, Hg. Rolf Gröschner/Antje Kapust/Oliver Lembcke, München 2013, S. 205-207.
- Lebensmittelverarbeitung, zus. mit Nora Meyer und Johannes Reidel, in: Handbuch Technikethik, Hg. Armin Grunwald, Stuttgart 2013, S. 308-313.
- Nachhaltiger Konsum durch intelligente Selbstbindung, in: Powision, Nr. 14, Leipzig 2013, S. 11-13.
- Nichtwissen und Verantwortung. Zum Umgang mit nichtintendierten Handlungsfolgen, in: Claudia Peter / Dorett Funcke (Hg.), Wissen an der Grenze. Zum Umgang mit Ungewissheit und Unsicherheit in der modernen Medizin, Frankfurt/New York 2013, S. 111-140.
- Leben nach dem Fortschritt. Zur nachhaltigen Gestaltung der Zukunft, in: Leben // Gestalten in Zeiten endloser Krisen, Hg. Ulf Kilian, Berlin 2013, S. 24-35.
- Integrated Corporate Social Responsibility Management in Logistics Networks, zus. mit Christian Geßner u.a., in: Efficiency and Logistics, ed. by Uwe Clausen / Michael ten Hompel / Matthias Klumpp, Berlin/Heidelberg 2013, S. 7-18.
- Niklas Luhmann, Ökologische Kommunikation, in: Schlüsselwerke der Kulturwissenschaften, Hg. Claus Leggewie u.a, Bielelfeld 2012, S. 279-282.
- Unternehmen als politische Akteure. Eine Ortsbestimmung zwischen Ordnungsverantwortung und Systemverantwortung, in: ORDO. Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Bd. 63, Stuttgart 2012, S. 203-231.
- Martin Heidegger (und das Treffen von Davos), zus. mit Claus Langbehn, in: Handbuch Kulturphilosophie, Hg. Ralf Konersmann, Stuttgart/Weimar 2012, S. 133-138.
- Depression – die Last der Selbstverantwortung. Die psychischen Folgen der Leistungsgesellschaft, in: Alfred Bellebaum / Robert Hettlage (Hg.), Missvergnügen. Zur kulturellen Bedeutung von Betrübnis, Verdruss und schlechter Laune, Wiesbaden 2012, S. 205-226.
- Leben nach dem Fortschritt? In: Schauspiel Frankfurt. Spielzeit 2012/13, Frankfurt am Main 2012, S. 67-69.
- Kommerzialisierung der Moral. Unter welchen Umständen sich moralische Mittel für Marktzwecke einsetzen lassen, zus. mit Peter Seele, in: Matthias Kettner / Peter Koslowski (Hg.), Ökonomisierung und Kommerzialisierung der Gesellschaft, München 2011, S 237-254.
- Nachhaltiger Konsum durch politische Selbstbindung. Warum Verbraucher stärker an der Gestaltung von Entscheidungsumwelten mitwirken sollten, zus. mit Johannes Reidel, in: Gaia 3/2011, S. 152-156.
- Vom passiven zum aktiven Konsum. Mehr Verantwortung für den Konsumenten, zus. mit Imke Schmidt, in: Ökologisches Wirtschaften 3/2011, S. 35-38.
- Das Prinzip der Konsumentenverantwortung. Grundlagen, Bedingungen und Umsetzung verantwortlichen Konsums, zus. mit Imke Schmidt, in: Die Verantwortung des Konsumenten. Über das Verhältnis von Markt, Moral und Konsum, hrsg. von Ludger Heidbrink, Imke Schmidt und Björn Ahaus, Frankfurt/New York 2011, S. 25-56.
- Konsumenten als verantwortliche Marktakteure, zus. mit Imke Schmidt, in: Matthias Maring (Hg.), Fallstudien zur Ethik in Wissenschaft, Wirtschaft, Technik und Gesellschaft, Karlsruhe 2011, S. 96-104.
- Verantwortung in Zeiten der Ratlosigkeit. Zur Rolle des Verantwortungsprinzips in Prozessen der gesellschaftlichen Beratung, in: Lino Klevesath / Holger Zapf (Hg.), Demokratie – Kultur – Moderne. Perspektiven der Politischen Theorie, München 2011, S. 221-236.
- Der Verantwortungsbegriff der Wirtschaftsethik, in: Handbuch der Wirtschaftsethik, hrsg. von Michael Assländer, Stuttgart 2011, S. 188-197.
- Der verantwortliche Konsument. Wie Verbraucher mehr Verantwortung für ihren Alltagskonsum übernehmen können, zus. mit Björn Ahaus / Imke Schmidt. Workingpaper No. 10 / 2011, Center for Responsibility Research, www.responsibility-research.de.
- Verantwortung in Zeiten der Ratlosigkeit. Zur Rolle des Verantwortungsprinzips in der gesellschaftlichen Beratung, in: Positionen. Beiträge zur Beratung in der Arbeitswelt, Heft 3/2010, S. 2-8.
- Nichtwissen und Verantwortung. Zum Umgang mit unbeabsichtigten Nebenfolgen, Workingpaper No. 8 / 2010, Center for Responsibility Research, www.responsibility-research.de.
- Der Aufstand gegen die verwaltete Welt. Kulturkritik als Selbstreflexion des Liberalismus, in: Michael Großheim / Steffen Kluck (Hg.), Phänomenologie und Kulturkritik. Über die Grenzen der Quantifizierung, Freiburg/München 2010, S. 191-215.
- Kultureller Wandel. Zur kulturellen Bewältigung des Klimawandels, in: Harald Welzer / Hans-Georg Soeffner / Dana Giesecke (Hg.), KlimaKulturen. Soziale Wirklichkeiten im Klimawandel, Frankfurt/ New York 2010, S. 49-64.
- Kommerzialisierung der Moral. Unter welchen Umständen sich moralische Mittel für ökonomische Zwecke einsetzen lassen, zus. mit Peter Seele, Workingpaper No. 6 / 2010, Center for Responsibility Research, www.responsibility-research.de.
3. Rezensionen (seit 2006)
- Ludger Heidbrink und Alexander Lorch: Erst die Moral, dann die Ethik. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.02.2018, S. 13.
- "Ihr Philosophen!". In: Welzers Welt. Störungen im Betriebsablauf, Hrsg. Dana Giesecke, Hans-Georg Soeffner, Klaus Wiegandt, Frankfurt am Main 2018, S. 48-53.
- Wenn niemand was dafür kann. Warum es heute so schwer ist, Verantwortlichkeiten festzustellen, in: Hohe Luft Spezial, Nr. 4 / 2015, S. 18-23.
- Rüdiger Hahn, Henrik Janzen, Dirk Matten (Hg.), Die gesellschaftliche Verantwortung des Unternehmens. Hintergründe, Schwerpunkte und Zukunftsperspektiven, Stuttgart 2012, in: Arbeit, H. 1/2013, S. 77-79.
- Der Stoff, der alles zusammenhält. Rezension zu: Martin Hartmann, Die Praxis des Vertrauens, in: Die ZEIT, 19.1.2012, S. 44.
- Der säkularisierte Staat im 21. Jahrhundert. Rezension zu: Ernst-Wolfgang Böckenförde, Der säkularisierte Staat. Sein Charakter, seine Rechtfertigung und seine Probleme im 21. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie 3/2009, S. 165-168.
- Das Schicksal der Verantwortung. Warum der Mensch auch dort verantwortlich ist, wo er keine Schuld trägt, in: Magazin 1, Thalia Theater Hamburg, Spielzeit 2008/2009, S. 4-5.
- Der Kapitalismus wird grüner: Warum es sich lohnt, ein Rebell zu werden. Neue Literatur zu Konsum, Klima und Wirtschaft, in: Die ZEIT, Literaturbeilage Nr. 49, November 2008, S. 14-18.
- Vom Schrecklichen und Schönen. Rezension von: Christoph Menke, Kraft. Ein Grundbegriff ästhetischer Anthropologie, in: NZZ, Nr. 264, 11.11.2008, S. 45.
- Der Weltmarkt ist das Weltgericht. Rezension von: Heinz Dieter Kittsteiner, Weltgeist, Weltgericht, Weltmarkt, in: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 153, 3.7.2008, S. 40.
- Ich konsumiere, also bin ich: Rezension von: Benjamin Barber, Consumed / Robert Reich, Superkapitalismus, in: Die ZEIT, 10.4.2008, S. 60.
- Die Welt ist kein Konstrukt. Rezension von: Hans Krämers, Kritik der Hermeneutik, in: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 303, 31.12.2007, S. 24.
- Ständig Lärm. Alles umstritten. Rezension von: Bruno Latour, Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft, in: Die ZEIT, Literaturbeilage, November 2007, S. 24.
- Das ganze Leben ist ein Markt / Beefsteak und Ideal. Rezension von: Ulrich Bröckling, Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform / Lars Immerthal, Der Unternehmer. Zum Wandel von Ethos und Strategie des Unternehmertums im Ausgang der Moderne, in: Financial Times Deutschland, 31.8.2007, S. 34.
- Ohne Schutz des Staates. Rezension von: Karl-Heinz Ladeur, Der Staat gegen die Gesellschaft. Zur Verteidigung der Rationalität der „Privatrechtsgesellschaft“, in: Neue Zürcher Zeitung, 13.3.2007.
- Gebraucht wird der Verbraucher. Drei Neuerscheinungen zur Konsumkultur und Konsumethik: Wolfgang Ullrich, Habenwollen. Wie funktioniert die Konsumkultur?; Peter Koslowski / Birger Priddat (Hg.), Ethik des Konsums; Tanja Busse, Die Einkaufsrevolution, in: Die ZEIT, Literaturbeilage, November 2006, S. 28.
- Wer sind „wir“? Zu: Hans Bernhard Schmid, Wir-Intentionalität. Kritik des ontologischen Individualismus und Rekonstruktion der Gemeinschaft, in: Neue Zürcher Zeitung, 24.10.2006, Nr. 247, S. 47.
- Menschlicher Abfall. Zu: Zygmunt Bauman, Verworfenes Leben. Die Ausgegrenzten der Moderne, in: Neue Zürcher Zeitung, 27.6.2006, S. 55.
- Alles erfunden. Zu: Werner Siefer und Christian Weber, Ich. Wie wir uns selbst erfinden, in: Die ZEIT, 30.3.2006, S. 61.
- Paradoxien der Verantwortung, in: Frankfurter Rundschau, 19.7.2005, Forum Humanwissenschaften, S. 26.
Liste
Vorträge (seit 2013)
- Auswirkungen des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz auf verschiedene Märkte. Kommentar. Tagung Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. Wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven. Münster, 5.-6.12.2019.
- Spielarten der Normativität. Jahrestagung der FAG Wirtschaftsphilosophie und Ethik der DGPhil, Universität Düsseldorf, 22.-23. November 2019.
- Laudatio Lisa Herzog. Verleihung des Deutschen Preises für Philosophie und Sozialethik. Universität Hamburg, 28.10.2019.
- Die dunklen Seiten des Konsums. Jahrestagung des Bundesnetzwerks Verbraucherforschung im BMJV. Berlin, 24.10.2019.
- Selbstbindung aus wirtschaftsethischer Sicht. Universität Kassel, 3.7.2019.
- Die Responsibilisierung der Konsumenten. Eine Bestandsaufnahme. Tagung Verbraucherpolitik von unten. Berlin, 14.6.2019.
- Consumer Social Responsibility zwischen Markt und Moral. Workshop Consumer Social Responsibility. Universität Kiel, 23.-24.5.2019.
- Denn sie tun nicht, was sie wissen. Der scheinheilige Konsument? XVII. Berliner Forum für Ethik in Wirtschaft und Politik. Katholische Akademie Berlin, 17.-18. Januar 2019.
- Handbuch Wirtschaftsphilosophie. Redaktionsworkshop an der FernUniversität in Hagen, 6.-7. Dezember 2018.
- Ökonomische Rationalität zwischen Ideal und Illusion. Jahrestagung der FAG Wirtschaftsphilosophie und Ethik der DGPhil, Universität Witten-Herdecke, 23.-24. November 2018.
- Recht auf Nicht-Recht. Rechtliche Reaktionen auf Juridifizierung der Gesellschaft. Tagung an der Justus-Liebig Universität Gießen, 23.-25. September 2018.
- Konsumkritik und Konsumentenethik. Lehrerfortbildungsveranstaltung Ethik, Land Sachsen, Meißen 17. September 2018.
- Teilen Unternehmen die gleichen Werte? Maßstäbe der Gemeinwohlorientierung. XVI. Berliner Forum für Ethik in Wirtschaft und Poltik. Katholische Akademie Berlin, 25.-26. Januar 2017.
- Corporate Responsibility Culture und (un)moralisches Handeln in Organisationen. Vortrag (mit A. Lorch). Ökonomie als Kultur.
Jahrestagung AG Wirtschaftsphilosophie und Ethik der DGPhil, St. Gallen,
17. November 2017. - Post-Truth-Management. Zur postfaktischen Verantwortungslosigkeit von Unternehmen. Vortrag. Bayreuther Dialoge, 28. Oktober 2017.
- Zur Lage der Wirtschaftsphilosophie: Probleme, Positionen und Perspektiven. Tagung des Kiel Center for Philosophy, Politics and Economics, Kiel, 12.-13. Oktober 2017.
- Verantwortung und Kultur. Vortrag. KulturKongress 2017: Kultur & Transformation, Rendsburg, 18. Mai 2017
- Was heißt Verantwortung? Vier Vorschläge zur Definition eines unklaren Begriffs. Vortrag Wissenschaftsethik, Gustav Radbruch Netzwerk, CAU Kiel, 4. Mai 2017.
- Systemverantwortung. Zur gesellschaftlichen und politischen Rolle von Unternehmen. Vortrag Berliner Seminar „Recht im Kontext“, Wissenschaftskolleg Berlin, 10. Januar 2017.
- Die Infosphäre gestalten. Wie die Digitalisierung Unternehmen und Demokratie verändert. XV. Berliner Forum für Ethik in Wirtschaft und Politik. Katholische Akademie Berlin, 19. und 20. Januar 2017.
- Markt – Moral – Politik. Zur Struktur und Verfassung der Konsumentenverantwortung. Konsumethik. Wirtschaftliche und ethische Verantwortung zwischen Markt, Staat und Gesellschaft. Studientag Katholische Privat-Universität Linz, 9. Dezember 2016.
- Grenzen von Verantwortung unter Systembedingungen. Rechtliche Konstruktion von Verantwortung in Verbundzusammenhängen. Workshop HU Berlin, 1. Dezember 2016.
- Verantwortung in der Zivilgesellschaft: Herausforderungen und Perspektiven. Corps Franconia München. 47. Kolloquium, Mannheim, 15.11.2016
- Wer ist schuld? Grenzen der Verantwortung in der Wirtschaft.
Jahrestagung der FAG Wirtschaftsphilosophie und Ethik, IHK Kiel, 13./14. Oktober 2016. - Expertenworkshop im DFG-Forschungsprojekt Unternehmensverantwortung im öffentlichen Diskurs, Universität Münster, 7.-8. Juli 2016.
- Mit Werten führen. Verantwortung und Werte in Unternehmen. German Real Estate Summit: Corporate Governance und Nachhaltigkeit, Berlin, 24. Juni 2016.
- Wer ist wofür zuständig? Verantwortung und ihre Grenzen. Sparkassengespräche 2016 "Wer trägt hier Verantwortung?“
Erkelenz, 7. April 2016. - Unternehmen als politische Akteure.
Eine Ortsbestimmung zwischen Ordnungsverantwortung und Systemverantwortung. Corporate Governance & Business Ethics Lectures
Fachhochschule Wien der WKW, 31. März 2016 - Gemeinwohl und Unternehmen. Workshop der Forschungsgruppe Unternehmen und gesellschaftliche Organisation (FUGO), Universität Oldenburg, 11. März 2016
- Freiwillige Verantwortungspflichten für Umweltlasten. ENTRIA
Werkstattgespräch Umwelt, Gerechtigkeit, Freiwilligkeit. TU Braunschweig, 28. Januar 2016. - Das „gute Unternehmen“ 2.0. Den Wertewandel bestehen. XIV. Berliner Forum für Ethik in Wirtschaft und Politik. Katholische Akademie Berlin, 21. und 22. Januar 2016.
- Die Verantwortung und ihre Grenzen. Dinner Speech Hermes Dinner der Akademischen Gesellschaft für Unternehmensführung & Kommunikation, Berlin, 26.11.2015
- Werte und Verantwortung in der Unternehmensführung. Keynote Immobilienmanager Gipfeltreffen IV: Human Resources. Köln, 5.11.2015.
- Zwischen Macht und Ohnmacht. Die Last der Selbstverantwortung. Tagung Ohn-/Macht, Angst und Sorge. Modi des Aushaltens und Gestaltens, Universität Bonn, Köln 5.11.2015.
- Symposion Führung und Verantwortung: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit, Universität Witten/Herdecke, 29.9.2015.
- Morality and the Economy: Perspectives from Philosophy, Political Theory and Economics, Villa Vigoni, Menaggio, 1.-4.9.2015.
- Selbstbindung als wirtschaftsethisches Problem. Gastvortrag am Peter Löscher-Stiftungslehrstuhl für Wirtschaftsethik, TU München, 15.6.2015.
- Verantwortung im Postliberalismus. Meisterkurs Verantwortung und gesellschaftlicher Wandel, Universität Rostock und Greifswald 20.-21.5.2015.
- Responsibility and Crisis. From the traditional concept of responsibility to systems responsibility (mit Janina Sombetzki), University of Posnan, 17.4.2015.
- Leistungen und Grenzen des libertären Paternalismus. Gastvortrag Philosophisches Seminar, Universität Mannheim, 17.3.2015.
- Selbstbindung als wirtschaftsethisches Problem. Zur Rolle des libertären Paternalismus bei der Förderung von Wohlfahrtsentscheidungen. Tagung des Ausschusses „Wirtschaftswissenschaften und Ethik“ des Vereins für Socialpolitik, Tübingen 26.2.2015.
- Werte und Verantwortung in der Unternehmensführung. Tagung Doppelte Standards in der Unternehmensführung. XIII. Berliner Forum für Ethik in Wirtschaft und Politik, Evangelische und Katholische Akademie, Berlin 29.1.2015.
- Eröffnung des Kiel Center for Philosophy, Politics and Economics (KCPPE), Kiel 26.11.2014
- Chair der Session „Responsibility: What does it mean? Who is responsible and for what?“, 6th International Conference on Corporate Sustainability and Responsibility. Berlin 8.10.2014.
- Verantwortung und Verantwortungslosigkeit. Vortrag auf dem Philosophicum Lech am Arlberg. 20.9.2014.
- Moderation des „Symposions Unternehmensführung: Unternehmenssteuerung und Werte“ Reinhard-Mohn-Institut, Universität Witten-Herdecke, 16.9.2014.
- Gesellschaftsdesign. Ein Gespräch über Design und Gesellschaft. Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe, 23.5.2014.
- Workshop Finanzethik und Sitzung der AG „Ethik und Finanzwirtschaft“ des DVFA, München 16.-17.5.2014.
- Denn sie tun nicht, was sie wissen. Anstöße für mehr nachhaltigen Konsum. Vortrag auf dem Forum Zukunft Baden-Baden, 29.3.2014.
- Das Prinzip der Konsumentenverantwortung. Grundlagen, Bedingungen und Voraussetzungen verantwortlichen Konsums. Vortrag auf dem Workshop „Verantwortung und Konsum“, Ruhr-Universität-Bochum, Kulturwissenschaftliches Institut Essen, 10.2.2014.
- Systemverantwortung. Vortrag auf dem Symposium „Verantwortung, Anerkennung, Gerechtigkeit“, Universität Passau, 1.2.2014.
- Postliberalismus. Über die Grenzen des Liberalismus. Vortrag im Kolloquium des Profilschwerpunkts "Wandel von Gegenwartsgesellschaften - Ordnungsbildung in entgrenzten Verhältnissen", Universität Duisburg-Essen, 30.10.2013.
- Konsumentenverhalten und Konsumentenverantwortung. Vortrag auf der Tagung „Energie, Ernährung und Gesellschaft - die Rolle der Biomasse im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung“, Göttingen 17.10.2013
- Kulturelle Transformation im Zeitalter der Nachhaltigkeit. Vortrag auf dem Symposium „Überleben und Zusammenleben“ der HFBK Hamburg, 10.10.2013
- Symposium „Neue Wege in der Unternehmenssteuerung: Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor!?“ Organisation und Moderation. Universität Witten/Herdecke 4.9.2013
- Probleme der Wirtschaftsphilosophie. Vortrag in der Session „Wirtschaftsethik“. World Congress of Philosophy, Athens 4.8.2013
- Zur Lage der politischen Philosophie. Tagung des Kieler Forums für Philosophie, Politik und Wirtschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Leitung und Organisation. 5.-6.6.2013
- Postliberalismus. Antrittsvorlesung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. 3.6.2013
- Kommentar zu Karl-Heinz Ladeur, Die kollektive „Dimension“ der liberalen Freiheitsrechte. Tagung „Grundrechte als Phänomene kollektiver Ordnung. Zur Wiedergewinnung des Gesellschaftlichen in der Grundrechtstheorie und Grundrechtsdogmatik“. Siemens-Stiftung München, 21.-22.3.2013