wissenschaftliche Mitarbeiterin
Leibnizstraße 4
kuhn@philsem.uni-kiel.de
Informationen über Eva Kuhn
Sprechstunde nach Vereinbarung
Vita
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Praktische Philosophie, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Technische Universität München
Promotion in Praktischer Philosophie (Thema der Dissertation: Arbeiten in Zeiten der Digitalisierung – Eine sozialphilosophische und ethische Betrachtung der veränderten Arbeitswelt in Großunternehmen)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für experimentelle Medizin, Geschäftsbereich ‚Medizinethik‘, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Forschungsprojekt: GESIOP
Studium der Katholischen Theologie (Magistra Theologiae) und der Rechtswissenschaft (Bachelor of Arts), Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Forschung
- Epistemische (Un-)Gerechtigkeit und Stigma
- Grenzen der Individualverantwortung
- Relationale Autonomie
- Prinzipienethik
- Betriebliche Gesundheitsförderung und Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Themen klinischer Ethik (v.a. Transplantationsmedizin, Zwangsmaßnahmen)
- Mental Health
Lehre
SoSe 2020 (CAU Kiel)
- Seminar: Aristoteles – Nikomachische Ethik
WiSe 2019/20 (TU München)
- Seminar: Querschnittsbereich ‚Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin‘
- Seminar: ‚Ethische Aspekte der Palliativmedizin‘ im Querschnittsbereich ‚Palliativmedizin‘
- Vorlesung: Wahlpflichtfach Transplantationsmedizin (Sitzung am 21.10.2019 zu: Entscheiden, aber wie? Ethische Aspekte der Organspende und -transplantation)
- Praktikum: Berufsfelderkundung für Medizinstudierende im 1. Studiensemester
SoSe 2019 (TU München)
- Seminar: Querschnittsbereich ‚Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin‘
- Seminar: ‚Ethische Aspekte der Palliativmedizin‘ im Querschnittsbereich ‚Palliativmedizin‘
WiSe 2018/19 (TU München)
- Seminar: Querschnittsbereich ‚Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin‘
- Seminar: ‚Ethische Aspekte der Palliativmedizin‘ im Querschnittsbereich ‚Palliativmedizin‘
- Seminar: Forms and Treatments of Mental Disorders (Gestaltung der Sitzung am 6. Februar 2019 zum Thema Stigma and Ethical Considerations in Psychotherapy. The Example of Depression)
- Praktikum: Berufsfelderkundung für Medizinstudierende im 1. Studiensemester
Publikationen
- Kuhn, E. (2017): Corporate Social Responsibility und Betriebliches Gesundheitsmanagement zusammen denken? Das BMBF-Projekt ›Gesundheitsmanagement aus inter-organisationaler Perspektive‹ (GESIOP) und dessen Relevanz für CSR und CnSR, in: ZfWU 18 (3), 416-419.
- Müller, S./ Kuhn, E./ Buyx, A. (2017): Corporate Social Responsibility und Betriebliches Gesundheitsmanagement - Eine Betrachtung der Gemeinsamkeiten, in: ZfWU 18 (3), 307-327.
- Kuhn, E.; Buyx, A. (2017): Nudging – Die Gestaltung einer gesunden „Entscheidungsarchitektur“ in der Arbeitswelt. Praxisbeispiele und Literaturschau mit einem Fokus auf Gesundheit. Ergänzende Materialien zum iga.Expertendialog 2017. iga.Projektbericht, hrsg. v. d. Initiative Gesundheit und Arbeit.
- Buyx, A.; Kuhn, E. (2018): Nudging: sanftes Anstupsen in die richtige Richtung, in: Sicherheitsingenieur Nr. 11, S. 16-18.
- Kuhn, E.; Seidlein, A.-H. (2019): Internationale Klausurwoche „Professional Ethics at the End of Life. International Comparisons”, in: Ethik Med 31(3), S. 271-274. Bamberg, E.; Engel, T.; Mallok, Y.; Tanner, G.; Kuhn, E. et al (2019): Gesundheitsmanagement (er)weiter(t) denken durch Präventionsallianzen, in: præview Jg. 10, Sonderausgabe Nr. 1.
- Kuhn, E.; Rogge, A. (2019): Spiritual (Self-)Care. Die Sorge um sich selbst im Blick, in: pflegen:palliativ 44, S. 38-39.
- Tanner, G.; Kuhn, E.; Müller, S. (2020): Entwicklung eines erweiterten Tools zur Förderung gesunder Arbeit, in: Tanner, G.; Bamberg, E. (Hrsg.): Betriebliches Gesundheitsmanagement (er)weiter(t) denken. Handlungsempfehlungen aus dem Projekt GESIOP, S. 21-28. Open Access: https://www.vr-elibrary.de/doi/pdf/10.13109/9783666453274.
- Kuhn, E./ Müller, S./ Heidbrink, L./ Buyx, A. (2020): The Ethics of Workplace Health Promotion, in: Public Health Ethics (online first). https://doi.org/10.1093/phe/phaa007.
Vorträge und Workshops
- Motivation zur modernen Verhaltensprävention – Nudging: sanftes Anstoßen in die richtige Richtung. 35. Münchner Gefahrstoff- und Sicherheitstage, München (27. – 29. November 2019)
- Refining Responsibility: Constant Availability of Mobile Knowledge Workers. Wittenberg Interdisciplinary Business Ethics Conference, Wittenberg (13. – 15. November 2019)
- Nudging am Arbeitsplatz. Gesunde Entscheidungen im Unternehmen fördern. Netzwerktreffen „Unternehmen für Gesundheit” (9. Oktober 2019)
- Behaviour-based insurance models: a just allocation of resources?.33rd European Conference on Philosophy of Medicine and Health Care, Oslo (7. – 10. August 2019)
- Using a mobile app to (self-)diagnose depression? Workshop Digital Behavioural Technology, Vulnerability and Justice, Munich (1. – 3. Juli 2019)
- Informed Consent in Workplace Health Promotion. The IME Conference Concept, Classroom & Clinic, Cardiff (24. – 26. Juni 2019)
- The Concept of ‘Spiritual Care’ at the End of Life. International Workshop for Young Scholars: ‘Professional Ethics at the End of Life. International Comparison’, Greifswald (27. May – 1. Juni 2019)
- Eine ethische Reflexion auf den Begriff der ‚Arbeit‘ in Zeiten der Digitalisierung. VI. Tagung für Praktische Philosophie, Salzburg (27. – 28. September 2018)
- Ist Health-Tracking im betrieblichen Gesundheitskontext ethisch vertretbar? Jahrestagung 2018 der Akademie für Ethik in der Medizin e.V., Köln (13. – 15. September 2018).
- Abtreibung und PND: Zwischen römisch-katholischer Lehre und medizinethischem State of the Art. Ferienakademie III ‚Menschenskinder. Medizinische Fragen zum Lebensbeginn‘ der Bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk, Regenstauf (23. August 2018)
- Ethical responsibilities along the supply chain – call to account the principals. Posterpräsentation im Rahmen des ICOH-Kongresses, Dublin (29. April – 04. Mai 2018)
- Der Mensch an seinen Grenzen. Ethische Grenzen der Medizin am Beispiel Enhancement. Workshop im Rahmen des 6. Aachener Kongresses der Studienstiftung des deutschen Volkes, Aachen (13. – 15. April 2018)
- Neuroenhancement und seine ethischen Implikationen, besprochen anhand des Films ‚Limitless’ (USA 2011). Vortrag im Rahmen des Filmischen Philosophierens, Kiel (13. Dezember 2017)