Leibnizstraße 4, R. 331
Telefon:
+49 431 880-2827
fhamann@philsem.uni-kiel.de
Vita
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philosophischen Seminar, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Redaktionsassistent der Zeitschrift „Theologie und Philosophie“, PTH Sankt Georgen, Frankfurt am Main
Promotion in Philosophie, KU Leuven und Universität Leipzig (double doctoral degree)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie, Universität Regensburg
Forschungsaufenthalt am Hoger Instituut voor Wijsbegeerte, KU Leuven, Belgien
Freiberuflicher Übersetzer für den Suhrkamp Verlag
Mitarbeiter am Institut für Philosophie (Doktorandenförderplatz), Universität Leipzig
Kollegiat der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities, Universität zu Köln
Studium der Philosophie und Mittleren und Neueren Geschichte, Universität Leipzig
Forschung
AoS
- Sozialontologie
- Antike Philosophie (bes. Aristoteles)
- Ethik (bes. Liebe und Tugend)
AoC
- Metaphysik
- Phänomenologie (bes. Brentano und Husserl)
- Religionsphilosophie
Lehre
WiSe 2020/21 (CAU Kiel)
- Aristoteles: Metaphysik I (S)
- Thomas von Aquin: Was ist gutes Handeln? (S)
SoSe 2020 (CAU Kiel)
- Aristoteles: Der Mensch als rationales und soziales Wesen (S)
- Platon: Dialoge über Liebe, Lust und Freundschaft (S)
WiSe 2018/19 (Universität Regensburg)
- Die Erkenntnis des Guten (S)
SoSe 2018 (Universität Regensburg)
- Moderne Tugendethik: Alasdair MacIntyre (S)
WiSe 2017/18 (Universität Regensburg)
- Adam Smith: Theorie der ethischen Gefühle (S)
SoSe 2017 (Universität Regensburg)
- F. W. J. Schelling: Über das Wesen der menschlichen Freiheit (S)
- H. L. A. Hart: The Concept of Law (S)
WiSe 2016/17 (Universität Regensburg)
- Aristoteles: Nikomachische Ethik (S)
SoSe 2013 (Universität Leipzig)
- Aristoteles: Politik (mit Chr. Kietzmann) (S)
WiSe 2012/13 (Universität Leipzig)
- Probleme des Naturrechts (S)
SoSe 2012 (Universität Leipzig)
- Wissen und Erkenntnis bei Aristoteles (mit P. Wiersbinski) (S)
WiSe 2011/2012 (Universität Leipzig)
- Franz Brentano: Von der mannigfachen Bedeutung des Seienden nach Aristoteles (S)
SoSe 2011 (Universität Leipzig)
- Aristoteles’ Sozialphilosophie (S)
SoSe 2007 (Universität Leipzig)
- Rationales Argumentieren (Tutorium)
Publikationen
1. Herausgeberschaften
- Die ontologischen Grundlagen der aristotelischen Ethik (hrsg. mit P. Heuer), Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2019.
- Der normative Druck des Faktischen (hrsg. mit D.-K. Kipker, M. Kopp, J.-Ch. Marschelke, M. Weichold und P. Wiersbinski), Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie. Beiheft 156, 2019.
2. Aufsätze
- Hamann, F.: Cooperation, Community, and Institution, in: J. Pelletier/Ch. Rode (Hg.), The Reality of the Social World. Medieval, Early Modern, and Contemporary Perspectives on Social Ontology. Cham: Springer (im Erscheinen).
- Hamann, F.: Liebe und Individualität. Überlegungen zum Phänomen der Unersetzbarkeit, in: Philokles. Zeitschrift für populäre Philosophie 24 ,2020, 63–80.
- Hamann, F.: Die Formen des Guten nach Aristoteles, in: F. Hamann/P. Heuer (Hg.), Die ontologischen Grundlagen der aristotelischen Ethik, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2019, 153–177.
- Hamann, F.. Heuer P.: Einleitung, in: F. Hamann/P. Heuer (Hg.), Die ontologischen Grundlagen der aristotelischen Ethik, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2019, 9–17.
- Hamann, F.: Geltung und Gerechtigkeit. Hart und Aristoteles zum Recht als soziale Praxis, in: Rechtsphilosophie. Zeitschrift für Grundlagen des Rechts 4 ,2018, 372–385.
- Hamann, F.. Marschelke, J-Ch. Weichhold, M. Wierbinski, P.: Der Praxisbegriff in der Rechts- und Moralphilosophie, in: Rechtsphilosophie. Zeitschrift für Grundlagen des Rechts 4, 2018, 327–328.
- Hamann, F.: Liebe als Prinzip sozialer Einheit. Bedingungen für ihren Status als Tugend bei Aristoteles und Thomas von Aquin, in: W. Rohr (Hg.), Liebe – eine Tugend? Das Dilemma der modernen Ethik und der verdrängte Status der Liebe, Wiesbaden: Springer 2017, 147–168.
- Hamann, F.: Status und Anzahl der aristotelischen Kategorien, in: K. Beier/Th. Rossi-Leidi (Hg.), Substanz denken. Aristoteles und seine Bedeutung für die moderne Metaphysik und Naturwissenschaft, Würzburg: Königshausen & Neumann 2016, 19–36.
- Hamann, F.: Person und Relation. Zu einem metaphysischen Begriff der Person nach Thomas von Aquin und Augustinus“, in: A. Dunshirn/E. Nemeth/G. Unterthurner (Hg.), Crossing Borders – Grenzen (über)denken – Thinking (across) Boundaries, Universität Wien: Phaidra 2012, 771–780, online unter: http://phaidra.univie.ac.at/o:12838.
3. Rezensionen
- „Günter Figal, Philosophy as Metaphysics. The Torino Lectures“, in: Theologie und Philosophie 95, 2020, 418–420.
- „Linda T. Zagzebski, Exemplarist Moral Theory“, in: Zeitschrift für Philosophische Forschung 73, 2019, 463–466.
- „Aryeh Kosman, The Activity of Being. An Essay on Aristotle’s Ontology“, in: Philosophisches Jahrbuch 121, 2014, 418–421.
4. Übersetzungen
- R. B. Brandom, „Vernunft, Ausdruck, Perspektive. Drei Leitideen von Leibniz, damals und heute“ (übers. mit A. Shoichet), in: D. Fulda/P. Stekeler-Weithofer (Hg.), Theatrum naturae et artium. Leibniz und die Schauplätze der Aufklärung. Stuttgart: S. Hirzel Verlag 2019, 46–66.
- M. R. Antognazza, „Philosophie und Wissenschaft bei Leibniz“ (übers. mit A. Shoichet), in: D. Fulda/P. Stekeler-Weithofer (Hg.), Theatrum naturae et artium. Leibniz und die Schauplätze der Aufklärung, Stuttgart: S. Hirzel Verlag 2019, 22–45.
- R. B. Brandom, Wiedererinnerter Idealismus (übers. mit A. Shoichet), Berlin: Suhrkamp 2015.
5. Blogs
- Hamann, F.: Die Grenzen unseres Wissens vom Guten, in: Präfaktisch. Ein Philosophieblog, 14. Juli 2020, online unter: Link: https://www.praefaktisch.de/tag/falk-hamann/.
Vorträge
- tba. Goodness. Human and Divine. Voronezh, 24.–26.09.2021)
- Cooperation, Community, and Institution. ENSO VI, Tampere, 24.08.2019.
- Der Begriff des Guten im mittelalterlichen und gegenwärtigen Aristotelismus. Kolloquium für antike und mittelalterliche Philosophie, Bochum, 27.06.2019.
- Aristoteles über Liebe als Prinzip des Sozialen. 4. GANPH Workshop zur Philosophischen Anthropologie in der Antike, Erfurt, 24.05.2019.
- Cooperation, Community, and Institution. Contemporary and Medieval Social Ontologies, Bonn, 15.03.2019.
- Aristotle, the Good, and Species-Relativity. Aristotle’s Metaphysics. Yesterday and Today, Castello di Falconara, Sizilien, 03.09.2018.
- Weisheit als Wissenschaft und Tugend bei Aristoteles. 3. GANPH Workshop zur Philosophischen Anthropologie in der Antike, Berlin, 08.06.2018.
- Aktualität und Aktivität. Zur Bedeutung der ἐνέργεια bei Aristoteles. 24. DGPhil Kongress, Berlin, 25.09.2017
- Geltung und Gerechtigkeit. Hart und Aristoteles zu den Grundlagen des positiven Rechts. Junges Forum Rechtsphilosophie, Regensburg, 14.09.2017
- Newman on Liberal Education. The Thought of John Henry Newman, Oxford, 10.07.2017.
- Evidently Good. Thomas Aquinas and Franz Brentano on Goodness as Perfection. ESMP 1, Verona, 28.10.2016.
- Form and Operation. On the Manifold Senses of ἐνέργεια (The Activity of Being, Workshop mit Aryeh Kosman, Leipzig, 03.07.2016.
- Ist Freundschaft eine Tugend? Die ontologischen Grundlagen der aristotelischen Ethik, Leipzig, 02.04.2016.
- Evidently Good. Thomas Aquinas and Franz Brentano on Goodness as Perfection Metaphysics in Modernity, Leuven, 16.03.2016.
- Sprachphilosophie, Logik, Metaphysik. Probleme der aristotelischen Kategorientafel. 23. DGPhil Kongress, Münster, 29.09.2014.
- Anzahl und Status der aristotelischen Kategorien. Aristoteles’ Substanzontologie, Wien, 29.06.2013.
- The Unity of a Community, Social Ontology Beyond John Searle, Leipzig, 06.07.2012.
- Liebe und Gemeinschaft. Grundlinien einer aristotelisch-thomistischen Ontologie der Gemeinschaft. Institut für Christliche Philosophie, Innsbruck, 30.11.2011.
- Das Problem der Einheit von Gemeinschaften. 22. DGPhil Kongress, München, 12.09.2011.
- Person und Relation. 9. ŒGP Kongress, Wien, 02.06.2011.