wissenschaftliche Mitarbeiterin
Leibnizstr. 6, R. 415
Telefon:
+49 431 880-4045
reichert@philsem.uni-kiel.de
Vita
- WS 17/18
Gastdozentur am Institut für Philosophie der Universität Wien
- seit Mai 2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Philosophischen Seminar der CAU Kiel
- 2015-2018
Lehrbeauftragte an der Muthesius Kunsthochschule Kiel
- 2011-2017
Lehrbeauftragte am Philosophischen Seminar der CAU Kiel
- seit 2013
Promotionsprojekt, Arbeitstitel: Szenologie der Kultur. Zur Philosophie des ästhetischen Widerstands (Betreuung: Prof. Dr. Ralf Konersmann)
- 2010 – 2012
Regie- und Dramaturgietätigkeiten am Thalia Theater Hamburg, den Städtischen Bühnen Münster und an der Oper Kiel
- 2005 – 2010
Studentische Hilfskraft bei Prof. Dr. Manfred Sommer (Lehrstuhl Theoretische Philosophie) und Prof. Dr. Wolfgang Kersting (Lehrstuhl Praktische Philosophie), Philosophisches Seminar der CAU Kiel
- 2003 – 2010
Studium an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: Philosophie, Mittlere/Neuere Geschichte, Ur- und Frühgeschichte Abschluss: Magistra Artium
- 2002 – 2003
Studium an der Universität Trier: Philosophie, Kunstgeschichte, Anglistik
Forschung
- Ästhetik
- Kulturphilosophie
- Künstlerische Epistemologien
- Formen der Kritik und der Subversivität
- Theatralität, Performativität, Skripturalität
Lehre
SS 2018
- S: Politische Kunst?
- S: Einführung in die Interpretation philosophischer Texte
WS 17/18
- S: Philosophie des Mythos: Cassirer, Adorno/Horkheimer, Blumenberg, Hübner (CAU Kiel, Philosophisches Seminar)
- S: Der Mythos bei Adorno und Barthes (Universität Wien, Institut für Philosophie)
- S: Textwerkstatt: Freie Textentwicklung (MKH Kiel)
SS 2017
- S: Philosophie und Theater (Philosophisches Seminar, CAU Kiel)
- S: Roland Barthes: Schriften zur Mythologie, Kunst und Kritik (Philosophisches Seminar, CAU Kiel)
- S: Textwerkstatt: Freie Textentwicklung (MKH Kiel)
WS 16/17
- S: Textwerkstatt: Schwerpunkt Nietzsche und Bataille
- S: Einführung in die Arbeit am Text (MKH Kiel)
SS 2016
- S: Textwerkstatt: Schwerpunkt Theorien der Postmoderne und der Avantgarde
- S: Einführung in die Arbeit am Text (MKH Kiel)
WS 15/16
- S: Textwerkstatt: Schwerpunkt Heidegger: Kleinere Texte zur Kunst
- S: Einführung in die Arbeit am Text (MKH Kiel)
SS 2015
- S: Textwerkstatt: Schwerpunkt Theorien der Fotografie und der Digitalität (Muthesius Kunsthochschule Kiel)
WS 14/15
- S: Judith Butler: Unbehagen der Geschlechter (CAU Kiel, Philosophisches Seminar)
WS 13/14
- S: Aristoteles: Poetik (CAU Kiel, Philosophisches Seminar)
SS 2012
- S: Aristoteles: Nikomachische Ethik (CAU Kiel, Philosophisches Seminar)
WS 11/12
- S: Philosophie der Geschlechterdifferenz (CAU Kiel, Philosophisches Seminar)
Publikationen
Aufsätze
- (im Ersch.) Nomadisieren zwischen den Formen. Das Theater der Grausamkeit auf der Bühne des Subjektils. In: MAP – Media, Archive, Performance No. 9.
- (2017) Der heterologische Gott. Roland Barthes über die Grenzen und Potentiale des Schreibens mit Artaud. In: Zeitschrift für Kulturphilosophie 2017/1.
- (2017) Roland Barthes: Artaud – schreibweise/figur. Übersetzung aus dem Französischen. In: Zeitschrift für Kulturphilosophie 2017/1.
- (in Begutachtung) Antonin Artaud und der Mythos der Kritik. In: Tagungsband zum Kongress „Theater als Kritik“ der Gesellschaft für Theaterwissenschaften, 3.-6.11.16 an der Universität Frankfurt und der Universität Gießen.
- (2016) Dramaturgien des Unbegrifflichen. In: Milena Cairo, Moritz Hannemann, Ulrike Haß, Judith Schäfer (Hg.): Epsiteme des Theaters. Aktuelle Kontexte von Wissenschaft, Kunst und Öffentlichkeit. Transcript Verlag, Bielefeld 2016.
- (2016) Verführen statt Verstehen. Rezension zu Ralf Bohn: Szenische Hermeneutik. Verstehen was sich nicht erklären lässt. Bielefeld: Transcript 2015 (Reihe Szenografie und Szenologie). In: Zeitschrift für Kulturphilosophie 2016/1.
Vorträge
- (November 2017) „Subversion und Haltung. Überlegungen zum Theater Artauds“, gehalten auf dem Kongress „Bewegende Körper/Bodies in motion“ der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft, 16.-18.11.17, Universität Gent
- (November 2016) „Antonin Artaud und der Mythos der Kritik“, Keynote auf dem Kongress „Theater als Kritik“ der Gesellschaft für Theaterwissenschaften, 3.-6.11.16, Universität Frankfurt und Universität Gießen
- (September 2016) „Überlegungen zu einer Ästhetik der Teilhabe im Theater Artauds“, im Rahmen der Vortragsreihe des DFG Teilprojekts „Mediale Teilhabe“ unter der Leitung von Prof. Dr. Elke Bippus, Zürcher Hochschule der Künste
- (März 2016) „Dramaturgy as genetic research?“, gehalten auf dem Kongress „Tracing Creation. Genetics, Genes and Genealogies of Performance“; Research Centre of Visual Poetics, 8.-11.03.16, Universität Antwerpen
- (Dezember 2015) „Theater als Wissen der Kultur“, gehalten auf der Konferenz „Theater als HOrt des Wissens. Ästhetik – Institution – Effekt“, 14.-15.12.15, Universiteit Gent
- (Oktober 2015) „Orchid and wasp. Towards a rhizomatic perspective on aesthetic criticism“, gehalten bei einer Doctoral School zum Thema „Art and Capitalism“ bei Prof. Dr. Katharina Pewny und Prof. Dr. Bojana Kunst, Institut für Theaterwissenschaften, Universität Gent in Kooperation mit der Vrijen Universiteit Brussel und der Katholieken Universiteit Leuven
- (September 2014) „Dramaturgien des Unbegrifflichen“, gehalten auf dem 12. Kongress „Episteme des Theaters“ der Gesellschaft für Theaterwissenschaft, 25.-28.09.14, Ruhr-Universität Bochum