Prof. Dr. phil. Ralf Konersmann
Leibnizstr. 6, R. 413
Telefon:
+49 431 880-4043
Telefax:
+49 431 880-5261
konersmann@philsem.uni-kiel.de
Wörterbuch der Unruhe. Frankfurt a. M. 2017.
Ausgezeichnet mit dem Tractatus-Preis 2017
Die Unruhe der Welt. 5. Aufl., Frankfurt a.M. (S. Fischer Verlag) 2015 (auch als e-Book erhältlich)
Sprechzeiten
Sprechstunden:
- Sprechstunden im Wintersemester 2018/19: Freitag, 13:00-14:00 Uhr
Vita
Prof. Dr. phil. Ralf Konersmann, geb. 1955 in Düsseldorf, lehrte zunächst Kulturtheorie und Kulturphilosophie an der Universität Leipzig und folgte 1996 einem Ruf an die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Seit Wintersemester 2000/ 2001 Direktor des Philosophischen Seminars. Im Herbst 2005 Berufung zum Ordentlichen Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg. Autor zahlreicher Aufsätze, Essays, Artikel und Feuilletons; Mitherausgeber des Historischen Wörterbuchs der Philosophie; Herausgeber des Wörterbuchs der philosophischen Metaphern und des Handbuchs Kulturphilosophie; Geschäftsführender Herausgeber der Zeitschrift für Kulturphilosophie.
Nähere Angaben unter: www.ralfkonersmann.de.
Forschung
Angaben unter: www.ralfkonersmann.de.
Lehre
Universitäre Lehrveranstaltungen an der CAU Kiel seit Wintersemester 2000/2001
SoSe 2018
- »Hören / Sprechen – Lernen / Lehren« (050129 S)
- »Kritik des sozialen Radikalismus (Plessner)« (050131 S)
- »Maß und Mitte (mit Schwerpunkt auf Hegel)« (050132 S)
- »Kolloquium für Doktoranden und Abschlußkandidaten« (050130 KO)
WiSe 2017/2018
- Forschungsfreisemester
SoSe 2017
- »Begriffsreportagen aus der Unruhewelt« (050146 V)
- »Emile Durkheim: Erziehung, Moral, Gesellschaft« (050147 S)
- »Kleine Prosa der Philosophie: Simmel – Adorno – Blumenberg« (050148 S)
- »Kleine Prosa der Philosophie: Simmel – Adorno – Blumenberg (Blockseminar)« (050149 S)
- »Kolloquium für Doktoranden und Abschlußkandidaten« (050150 KO)
WiSe 2016/17
- »Pascal und die Schwelle zur Neuzeit « (050184 V)
- »Bergson: Schöpferische Evolution « (050182 S)
- »Urgeschichte der Theorie: Blumenberg« (050185 S)
- »Kolloquium für Doktoranden und Abschlußkandidaten« (050183 KO)
SoSe 2016
- »Lektionen der Unruhe (Blockseminar)« (050059 S)
- »Lektionen der Unruhe« (050060 S)
- »Mehr Unruhe« (050060 V)
- »Heroen und Helden« (050077 S)
- »Kolloquium für Doktoranden und Abschlußkandidaten« (050058 KO)
WiSe 2015/16
- »Blumenbergs Begriffe« (050265 S)
- »Siegfried Kracauer: Kultur und Massenkultur« (050268 S)
- »Georg Simmel: Ästhetik und Kunstphilosophie« (050279 S)
- »Kolloquium für Doktoranden und Abschlußkandidaten« (050267 KO)
SoSe 2015
- »Die Welt verändern: Hegel und Marx« (050028 V)
- »Gedanke, Ausdruck, Form: Der Essay« (050029 S)
- »Rousseau, Frühschriften (Blockseminar)« (050031 S)
- »Rousseau, Frühschriften« (050319 S)
- »Kolloquium für Doktoranden und Abschlußkandidaten« (050061 KO)
WiSe 2014/15
- »Historische Semantik« (050060 S)
- »Seneca: Bildung, Lebensklugheit, Identität « (050062 S)
- »Vom Mythos als Logos « (050064 V)
- »Kolloquium für Doktoranden und Abschlußkandidaten« (050061 KO)
SoSe 2014
- »Kracauer und Hegel: Über Geschichte« (050064 S)
- »Georg Simmel, Schulpädagogik und Individualität« (050065 S)
- »Kain: Mythos und Gegenmythos« (050066 V)
- »Karl Marx, Die deutsche Ideologie« (050067 S)
- »Kolloquium für Doktoranden und Abschlußkandidaten« (050068 KO)
WiSe 2013/2014
- Forschungsfreisemester
SoSe 2013
- »Grundlagen der Kulturphilosophie« (050226 S)
- »Grundlagen der Kulturphilosophie (Blockseminar)« (050227 S)
- »Kapitalismus als Religion« (050228 S)
- »Kolloquium für Magister- und Masterstudierende sowie Doktoranden« (050245 KO)
- »Kulturphilosophie im Handbuch« (050229 V)
WiSe 2012/2013
- »Begriffe, Bilder, Metaphern« (050248 V)
- »Hans Blumenberg: Arbeit am Mythos« (050252 S)
- »Prometheus und die Promethien« (050253 S)
- »Roland Barthes: Mythen des Alltags« (050254 S)
SoSe 2012
- »Die Philosophie in ihren Geschichten« (V)
- »Kritik des Sehens« (OS)
- »Ruhelosigkeit/Gelassenheit« (S)
- »Ruhelosigkeit/Gelassenheit« (Blockseminar)
- Kolloquium für Examens- und Magisterkandidaten sowie Doktoranden
WiSe 2011/2012
- »Philosophische Begriffsgeschichte« (V)
- »Hans Blumenberg, Genesis der kopernikanischen Welt« (OS)
- »Simmel, Aufsätze über Kultur und Gesellschaft« (US)
- »Theorien, Methoden und Erwartungen der Begriffsgeschichte« (OS)
SoSe 2011
- »Kritik und Kulturkritik« (V)
- »Seneca lesen« (OS)
- »Kulturphilosophie zur Einführung« (US)
- »Kulturphilosophie zur Einführung« (Blockseminar)
- Kolloquium für Examens- und Magisterkandidaten sowie Doktoranden
WiSe 2010/2011
- »Kulturphilosophie und Kulturkritik« (V)
- »Pascal im Kontext« (OS)
- »Blumenberg, Legitimität der Neuzeit« (OS)
- »Ding, Material, Tatsache« (US; mit Nikolai Mähl)
SoSe 2010
- »Begriffe, Bilder, Metaphern« (V)
- »Moderne und Säkularisierung« (OS)
- »Moralische Schriften der Stoa« (OS)
- »Kulturphilosophie« (US)
- »Kulturphilosophie« (US)
WiSe 2009/2010
- Forschungsfreisemester
SoSe 2009
- »Walter Benjamin und die Kritische Theorie« (V)
- »Walter Benjamin, Schriften zur Philosophie« (OS)
- »Die Ritter-Schule« (OS; mit Kurt Röttgers)
- »Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts« (OS)
- »Vladimir Jankélévitch, Das Verzeihen und andere Schriften« (US)
WiSe 2008/2009
- »Geschichtsphilosophie und Philosophiegeschichte« (V)
- »Philosophische Filmanalyse am Beispiel des Western« (OS)
- »Philosophische Bildungskonzepte« (OS)
- »Philosophie im Film« (OS)
SoSe 2008
- »Formen des Wissens: Begriff, Metapher, Bild« (V)
- »Metaphorologie, Epistemologie, Kultturphilosophie« (OS)
- »Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums und der Religion« (US)
- »Kritik der kulinarischen Vernunft« (US; mit Kurt Röttgers)
WiSe 2007/2008
- »Kulturphilosophie und Kulturkritik. Eine Einführung« (V)
- »Rousseau: Frühe Abhandlungen« (US)
- »Merleau-Ponty: Das Auge und der Geist« (OS)
- »Was ist und was will die Kulturwissenschaft?« (OS)
SoSe 2007
- »Metaphern in Philosophie und Wissenschaften« (V)
- »Metaphern in Philosophie und Wissenschaften« (OS)
- »Bildbegriffe und Bilderwissen seit der Antike« (OS; mit Kurt Röttgers)
- »Walter Benjamin: Sprache, Geschichte, Kultur« (OS)
- Kolloquium »Philosophischer Gesprächskreis« (KO)
WiSe 2006/2007
- »Die Kultur denken« (RingV)
- »Die Kultur denken« (US)
- »Kritik des Sehens« (OS)
- Kolloquium »Philosophischer Gesprächskreis«
SoSe 2006
- »Das Leben denken« (RingV)
- »Das Leben denken« (US)
- »Grundbegriffe der Kulturphilosophie: Das Neue« (US; mit Kurt Röttgers)
- »Ressentiment und Kulturkritik« (OS)
- Kolloquium »Philosophischer Gesprächskreis«
WiSe 2005/2006
- Forschungsfreisemester
SoSe 2005
- »Kulturelle Tatsachen« (V)
- »Einführung in die Philosophie« (US; mit Tutorium)
- »Foucault und die Aufklärung« (OS; mit Astrid von der Lühe)
- »Grundbegriffe der Kulturphilosophie: Entwicklung, Fortschritt, Dekadenz« (OS; mit Kurt Röttgers)
- Kolloquium »Philosophischer Gesprächskreis«
WiSe 2004/2005
- »Themen und Thesen der Kulturphilosophie« (US)
- »Einführung in die Philosophie« (US; mit Tutorium)
- »Grundbegriffe der Kulturphilosophie: Gegenwart, Zeitgeist, Aktualität« (OS)
- Kolloquium »Philosophischer Gesprächskreis«
SoSe 2004
- »Herder und die Aufklärung« (US; mit Astrid von der Lühe)
- »Adorno: Kleine Schriften« (US)
- »Philosophie und Philosophiegeschichte« (OS)
- »Grundbegriffe der Kulturphilosophie: Kritik« (OS; mit Kurt Röttgers)
- Kolloquium »Philosophischer Gesprächskreis«
WiSe 2003/2004
- »Vladimir Jankélévitch: Das Verzeihen« (OS)
- »Film und Philosophie« (OS; vierstündig)
- Kolloquium »Philosophischer Gesprächskreis«
- Kolloquium für Doktoranden und Examenskandidaten
SoSe 2003
- »Philosophische Bedeutungsgeschichte« (V)
- »Philosophische Anthropologie« (OS)
- »Metaphern in Wissenschaft und Philosophie« (OS)
- Kolloquium für Doktoranden und Examenskandidaten
WiSe 2002/2003
- »Kritik des Sehens« (US)
- »Epochen und Epochenschwellen« (US; mit Kurt Röttgers)
- »Metaphern in der Philosophie« (OS)
- Kolloquium »Neuere philosophische Literatur«
- Kolloquium für Doktoranden und Examenskandidaten
SoSe 2002
- »Themen und Thesen der Kulturphilosophie« (V)
- »Francis Bacon« (US)
- »Ambivalenzen der Kulturkritik« (US)
- »Metaphern und Metaphorologien« (OS)
WiSe 2001/2002
- Forschungsfreisemester
SoSe 2001
- »Sinn und Sinne« (V)
- »Kulturphilosophie« (US)
- »Bildungsprozesse in der Philosophie« (US)
- »Paul Valéry: Das Leonardo-Projekt« (OS; mit Barbara Camilla Tucholski)
WiSe 2000/2001
- »Krise und Kritik der Geschichtsphilosophie« (V)
- »Georg Simmel, Ausgewählte Schriften« (US; mit Kurt Röttgers)
- »G.W.F. Hegel, Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte« (OS)
- Kolloquium für Doktoranden und Examenskandidaten
Publikationen
Angaben unter: www.ralfkonersmann.de