Moritz Johannes Riemann, M.A.
Boschstr.1, R. 111
Telefon:
+49 431 880-5644
riemann@philsem.uni-kiel.de
Sprechzeiten
Sprechstunde im Sommersemester 2020
Dienstag 16-17 Uhr
Bis auf weiteres nur telephonisch unter 0431 880 5644
Keine Anmeldung erforderlich
Vita
- seit Mai 2013
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Philosophie und Ethik der Umwelt der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Forschungsplattform Entsorgungsoptionen für radioaktive Reststoffe – Interdisziplinäre Analysen und Entwicklung von Bewertungsgrundlagen (ENTRIA)
Arbeitspaket Sicherheit, Gerechtigkeit, Diskurs: Kriterien, Verfahren und Gründe für die Endlagersuche - Oktober 2012 – April 2013
Forschungsaufenthalt an der Universität Leipzig - Juli 2012
Magister Artium an der LMU München
Thema der Magisterarbeit: Das Prinzip ziviler Ungehorsam – Positionen und Perspektiven in der Philosophie der Gegenwart. - 2005–2012
Studium der Philosophie, Germanistik und der klassischen Philologie an den Universitäten Tübingen, Kopenhagen und München
Forschung
Forschungsschwerpunkte:
- Politische Philosophie, Rechtsphilosophie, Demokratietheorie.
- Diskursethik und Ethik der Intersubjektivität.
- Kontinentalphilosophie des 19. und 20. Jahrhunderts
Forschungsfragen im Projekt:
- Demokratietheoretische Implikationen des Endlagersuchverfahrens, partizipative Prozesse, deliberative und agonale Elemente in der öentlichen Auseinandersetzung.
- Ethische Grundprobleme intergenerationaler Gerechtigkeit, verantwortungs- und risikoethische Problemstellungen in der Entsorgung radioaktiver Reststoffe.
Dissertationsprojekt:
- Flucht - Krisenphänomen der menschlichen Existenz und Grenzproblem der politischen Theorie (Arbeitstitel)
Lehre
SoSe 2020
- Claude Lévi-Strauss: Das wilde Denken (Blockseminar)
WiSe 2019/2020
- Politisches Denken der Antike (Mi 12-14)
- Philosophische Perspektiven auf Migration (Di 18-20)
- Postkoloniale Theorien (Blockseminar)
SoSe 2019
- Vom Anfang in der Philosophie (Mi 12-14)
- Emmanuel Levinas (Seminarreihe zur Davoser Disputation) (Di 16-18)
WiSe 2018/2019
- Alexander von Humboldt: Kosmos (Mi 12-14)
- Heimat (Di 14-16)
- Heimat (Blockseminar)
- Immanuel Kant: Zum ewigen Frieden (Blockseminar)
SoSe 2018
- Flucht und (politische) Philosophie (Mi 12-14)
- Emanzipation (Di 14-16)
SoSe 2016
- Gastfreundschaft. Asyl. Kosmopolitismus (Blockseminar)
- Flucht und Migration (Ringvorlesung des Gustav-Radbruch-Netzwerks Di 18-20)
WiSe 2015/2016
- Politische Philosophie des Poststrukturalismus (mit Dr. Hilmar Schiedl-Neuburg)
SoSe 2015
- Risikoethik (mit Prof. Konrad Ott)
WiSe 2014/2015
- Philosophie der Psychiatrie (mit Dr. Janina Sombetzki)
SoSe 2014
Der Flüchtling als Grenzbegriff der politischen Theorie
- mit Prof. Dr. Klaus-Jürgen Röhlig, Dr. Elmar Plischke, Saleem Chaudry: Wohin mit unseren radioaktiven Abfällen? Für und Wider von Entsorgungsoptionen.
- Interdisziplinärer Workshop an der Ferienakademie Energiewende konkret des Cusanuswerkes in Papenburg (03.–11.09.2013)
Publikationen
- Ott, K.; Riemann, M. (2018): "Volenti non fiat iniuriam" - Freiwilligkeit und Bereitwilligkeit bei der Übernahme von Standortverantwortung, in: Ott, K.; Smeddinck, U. (Hg.): Umwelt, Gerechtigkeit, Freiwilligkeit - insbesondere bei der Realisierung eines Endlagers. Berlin: BWV, S.41-57.
- Riemann, M. / Ott, K. (2018): On Flight Reasons - Persecution, Escape, Displacement. In: Besier, G.; Stoklosa, K. (Eds.): How to deal with Refugees? Europe as a Continent of Dreams. Berlin,Münster, Wien: LIT, S. 15-39.
- Riemann, M. (2017): Gerechtigkeit an der Oberfläche. In: Köhnke, D. / Reichardt, M. / Semper, F. (Hrsg.): Zwischenlagerung hoch radioaktiver Abfälle. Randbedingungen und Lösungsansätze zu den aktuellen Herausforderungen. Wiesbaden: Springer. S. 159- 171.
- Riemann, M. / Walther, C. (2017): Wie viel Strahlendosis für wen?: Lange Lagerung, Offenhaltung und ein langer Entsorgungsprozess bedeuten zusätzliche Dosis für Beschäftigte. In: GAIA 26 (2017), Nr. 2, S. 106-109. DOI: https://doi.org/10.14512/gaia.26.2.11
- Bimesdörfer, K. / Oerding, S. / Riemann, M. (2016): Endlager benötigen eine gesellschaftliche Betriebserlaubnis - Bürgergutachten "Wohin mit unserem Atommüll?" In: Achim Brunnengräber (Hrsg.): Problemfalle Endlager - Gesellschaftliche Herausforderungen im Umgang mit Atommüll. Baden-Baden: Nomos. S. 409-429
- Köhnke. D. / Riemann, M. (2016): Interdisziplinarität als Induktion - Von Ingenieuren und Philosophen. In: Chaudry et al. (Hrsg.): Inter- und Transdisziplinarität bei der Entsorgung radioaktiver Reststoffe.
- Riemann, M (2015): Taking out the Trash - Radioactive Waste Management, Technology Assessment and Democracy. In: Boudouris, K et al.: Selected papers from the XXIII World Congress of Philosophy – Philosophy as Inquiry and Way of Life. 2015 - JPR Supplement, Volume 40
Vorträge
- Refugees' Rights and the Regime of Mercy. (2nd Witten Conference on Institutional Change: Migration, Institutions, Institutional Change. 06.11.2015)
- The Ethics of Radioactive Waste Management. (ISEE-Conference 2015, Kiel, 22.07.2015)
- Beteiligung von Nicht-Betroffenen - Ein Bürgerforum zur Entsorgung radioaktiver Abfälle. (TU München 10.07.2015)
- Warum Philosophie in der Entsorgungsforschung? (Universität Kassel. Masterstudiengang Umweltrecht. 09.06.2015)
- Freiheit, Gleichheit - nur für Brüder? Flüchtlinge und andere Nichtmitglieder. (XXIII Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie - Geschichte. Gesellschaft. Geltung. Universität Münster, 29.09.2014)
- Demokratie und Technik. (Workshop Mensch. Technik. Gesellschaft. CAU Kiel, 12.06.2014)
- Flucht als Krise des Individuums und der politischen Gemeinschaft. (Symposium of the Swiss Philosophical Society 5-7 June 2014 "Critique and Crisis", Universität St. Gallen 06.06.2014)
- Atommüll und Demokratie – Eine liaison dangereuse? (TU München 31.01.2014)
- Radioactive Waste, Technology Assessment and Democracy (World Congress of Philosophy 2013, Athen, 06.08.2013)