Margarita Berg
Boschstr.1, R. 01.007
Telefon:
+49 431 880-1053
berg@philsem.uni-kiel.de
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Vita
- Seit Juli 2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Philosophischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität Kiel; Projekt BACOSA II, Teilprojekt 1 - Sommer 2013 – Frühjahr 2016 (monatsweise Beschäftigungen)
Wissenschaftliche Hilfskraft am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften Tübingen; redaktionelle Mitarbeit an zwei Sammelbänden, Anfertigung englischer Übersetzungen von Artikeln und Website-Texten, Recherchetätigkeiten und Textkorrekturen - November 2013 – März 2014
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Koordinatorin des Gustav-Radbruch-Netzwerks (in Krankheitsvertretung) - Januar – März 2013
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften Tübingen; Erarbeitung einer umweltethischen Studie zur Ausweisung des Nationalparks Schwarzwald, zusammen mit Thomas Potthast - Oktober 2011 – Januar 2012
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Greifswald; Gutachten zu Bewertungsansätzen und Entscheidungskriterien für Geoengineering-Eingriffe im Auftrag des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB), zusammen mit Konrad Ott und Christian Baatz - Juli 2010
Abschluss des Studiums mit einer Diplomarbeit zum Thema „Evolutionarily Significant Units in Nature Conservation“ - 2005 – 2010
Studium der Diplom-Biologie an den Universitäten Hohenheim und Greifswald
Forschung
Forschungsinteressen:
- Biodiversität & Ökosystemleistungen
- Naturschutzbegründungen & Akzeptanzprobleme
- Ethik in den Wissenschaften
Forschungsschwerpunkte im Projekt:
- Umweltethische Bewertung der (kulturellen) Ökosystemleistungen der deutschen Ostseeküste
Publikationen
- „Ethische Aspekte im Diskurs um den geplanten Nationalpark Nordschwarzwald – Eine einführende Handreichung“ (zusammen mit Thomas Potthast)
Online verfügbar. - „Biodiversität“, in: Ott, K., Dierks, J., Voget-Kleschin, L. (Hrsg.) (2016) Handbuch Umweltethik, J.B.Metzler, S. 240-246 (zusammen mit Thomas Potthast)
Vorträge
- „Zur Ethik des Immateriellen Naturerbes – Konzeptionelle Grundlagen und Fallstudie: Vogelfang und Vogeljagd auf Malta“ (Tagung zum Immateriellen Naturerbe auf Gut Linde, HU Berlin und Zwillenberg-Tietz Stiftung, 26.-28. Mai 2015, zusammen mit Thomas Potthast)