Vita
- 2020
Zertifikat Grund- und Aufbaustufe für Hochschullehre der bayerischen Universitäten
- 2018
M.A. Philosophie, Ludwig-Maximilians-Universität München
Schwerpunkte: Ethik, Mathematische Philosophie, und das Precautionary Principle
- 2008
Dr. rer. pol. in Empirischer Volkswirtschaftslehre, Technische Universität Darmstadt
Titel der Arbeit: "The Effects of the Macroeconomy on the Yield Curve in the Short and Medium Term and on the Relative Attractiveness of the Main Asset Classes"
Betreuer: Horst Entorf (Frankfurt)
- 2004
Diplom Volkswirt, Ludwig-Maximilians-Universität München
und University of Warwick
Nebenfach: Logik und Wissenschaftstheorie
Forschung
- Seit 2020
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Arbeitsgruppe Klimaethik, Nachhaltigkeit und Globale Gerechtigkeit
Doktorand für Dr. phil., Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Dissertation in Klimaethik über Anpassungsfinanzierung und Demokratie
Betreuer: Christian Baatz (Kiel) und Jan-Christoph Heilinger (Aachen)
- Seit 2018
Assoziiert mit Münchner Kolleg für Ethik in der Praxis,
Ludwig-Maximilians-Universität München
Dissertation in Klimaethik
- 2016-2019
Postdoctoral Researcher, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Interdisziplinäres Forschungsprojekt zu neuen ökonomischen Aspekten ziviler Sicherheit.
Anwendung von quantitativen und qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung
Lehre
- Wintersemester 2020/21
Global Justice and Individual Responsibility
- Sommersemester 2020
Introduction to Future Ethics
- Wintersemester 2019/20
Introduction to Climate Ethics
- Wintersemester 2019/20
Normative Ethics and Solving Ethical Problems (co-teaching)
Publikationen
- The effects of the macroeconomy on the yield curve in the short and medium term and on the relative attractiveness of the main asset classes: three empirical essays. Dissertation, 2009.
link: http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/1313/1/Endabgabe_ASchulan.pdf
- Behavioural Economics of Security. European Journal for Security Research, October 2019, Volume 4, Issue 2, pp 273–286.
link: https://rdcu.be/bOthb
- Kosten-Nutzen-Analyse in der Kriminalprävention. Mit H. Entorf (2018). In: Evidenzorientierte Kriminalprävention in Deutschland. Ein Leitfaden für Politik und Praxis. Herausgeber: M. Walsh, B. Pniewski, M. Kober und A. Armborst, Springer VS. S. 369-382.
link: http://hdl.handle.net/10419/180989
- Der Wert der Sicherheit. Erste Ergebnisse einer Befragung von Bevölkerung und Experten. Working paper, 2019.
link: https://www.4d-sicherheit.de/site/assets/files/1063/4d_survey_deskriptive_auswertung.pdf
- Status Quo der Bewertung von Sicherheitsmaßnahmen – Evidenz aus Experteninterviews. Mit H. Entorf, working paper, 2017.
link: https://www.4d-sicherheit.de/site/assets/files/1063/170828_4d_sicherheit_status_quo_der_bewertung_von_sicherheitsmassnahmen.pdf
- Ökonomische Bewertungsverfahren zur Evaluierung von Sicherheitsmanagement: Ein einleitender Überblick. Mit H. Entorf, working paper, 2017.
link: https://www.4d-sicherheit.de/site/assets/files/1063/170828_wiwi_okonomische_bewertungsverfahren.pdf
Vorträge und Konferenzbeiträge
- "Ethischer Umgang mit gemeinsamen Ressourcen", Volkshochschule Wasserburg, Oktober 2020
- "Weighing Benefits and Costs of Safety Measures against Natural Hazards, Road Accidents and Crime. Empirical Evidence from a Discrete Choice Experiment",
European Conference 2019, Society for Benefit-Cost Analysis, Toulouse School of Economics, November 2019
- "Die Diskontierung von Klimaschäden aus ethischer Perspektive", VII. Tagung für Praktische Philosophie, Universtität Salzburg, September 2019
- "Ecocosmopolitanism Improves Climate Policy in Terms of Climate Justice", Graduate Conference: Cosmopolitanism and Global Justice in Practical Contexts, LMU Munich, Juli 2019
- "Climate Ethics and Discounting of Climate Damages", Division Economics, Sustainability and Public Affairs, Munich Re, Juni 2019
- "Warum uns der Klimawandel moralisch kalt lässt.", Bibliotheksnacht, Fachschaft Philosophie, LMU München, Mai 2019