Ringvorlesung: Nationalsozialismus und Sprache: Perspektiven auf Victor Klemperers LTI
Die Ringvorlesung möchte auf den Spuren des Werks LTI einem allgemeinen Universitätspublikum die bleibende Notwendigkeit der Fragestellung und der Analysearbeit des Projekts, das sich mit LTI verbindet, vor Augen führen. Die Ringvorlesung findet über das Semester verteilt alle zwei Wochen jeweils online um 18.15 Uhr statt und startet am 28.10.2020.
Den Eröffnungsvortrag hält Prof. Dr. Dr. Heinrich Detering aus Göttingen ("Berichten, reflektieren, erzählen: Genre-Spiele in Klemperers LTI“), geladen sind verschiedene Vortragende aus der Kieler Literatur-,Sprach- und Politikwissenschaft sowie der Philosophie und geschlossen wird die Veranstaltungsreihe mit einem Ausblick von Prof. Dr. Meyer aus München ("Noch immer aktuell? LTI in Zeiten der Neuen Rechten"). Alle Termine und das genaue Programm kann dem Plakat entnommen werden.
Video-Aufzeichnungen
04.11.2020 Prof. Dr. Dirk Westerkamp: Der Name und das Namenlose
18.11.2020 Theresa Homm: Tinte, Tod und Technik
02.12.2020 Heike Behnke: „Interpunktion“ – Ironische Anführungszeichen als Mittel der LTI