Soeben erschienen: Ralf Konersmann, Die Unruhe der Welt
Das neue Buch von Ralf Konersmann: »Die Unruhe der Welt« ist soeben bei S. Fischer erschienen (vgl. http://www.fischerverlage.de/suche?text=Die+Unruhe+der+Welt.)
Radio-Interviews zum Thema
- Sonntag, 18.10.2015, 11:05 Uhr Nordwestradio/Radio Bremen (Sendeplatz: »Glauben und Wissen«): Von der Frankfurter Buchmesse: Neue Sachbücher: Ralf Konersmann, Die Unruhe der Welt. Im Gespräch mit Tobias Nagorny.
- Montag, 17.08.2015, 8:30 Uhr BR2 (Sendeplatz: »Kulturwelt«): Ralf Konersmann, Die Unruhe der Welt. Fluch oder Segen. Im Gespräch mit Joana Ortmann.
- Sonntag, 16.08.2015, 9:15 Uhr HR2 (Sendeplatz: »Das aktuelle Kulturgespräch«) Zu Gast: Ralf Konersmann, Philosoph. Moderation: Martin Maria Schwarz. (Direkt zur Aufzeichnung geht es hier.)
- Dienstag, 11.08.2015, 17:05 Uhr SWR2 Forum: Stillstand ist Rückschritt. Ist der Mensch zur Unruhe verdammt? Es diskutieren: Prof. Dr. Hartmut Böhme, Cornelia Coenen-Marx, Prof. Dr. Ralf Konersmann. Gesprächsleitung: Holger Gohla
- Samstag, 01.08.2015, 8:05 Uhr WDR3 (Sendeplatz: »Mosaik – das Kulturmagazin«): Kulturphilosoph Ralf Konersmann im Samstagsgespräch mit David Eisermann: Nüchterner Blick auf die Vertreibung aus dem Paradies.
- Samstag, 25.07.2015, 9:38 Uhr radioeins/rbb (Sendeplatz: »Die Profis« ): Rastlos durch das Leben. Gespräch mit Stephan Karkowsky.
- Sonntag, 12.07.2015, 7:35 Uhr Deutschlandfunk (Sendeplatz: Information und Musik ): »Immer in Bewegung. Die Unruhe der Welt. Interview mit Ralf Konersmann«. Gespräch mit Burkhard Müller-Ullrich.
- Sonntag, 17.05.2015, 13:05 Uhr DRadio Kultur (Sendeplatz: Sein und Streit )
- Sonntag, 24.05.2015, 17:05 Uhr »SWR2 Buch der Woche« (Sendeplatz: Forum Buch )
- Donnerstag, 21.05.2015, 20:15 Uhr DLF (Sendeplatz: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften )
- Dienstag, 19.05.2015, 18:40 Uhr WDR3 (Sendeplatz: Resonanzen )
-
Montag, 18.05.2015, 7:50 Uhr
Radio Bremen (Sendeplatz:
Der gute Morgen
): »Wochenserie
›Veränderungen‹
– heute aus philosophischer Sicht mit Prof.
Ralf Konersmann«
(Direkt zur Aufzeichnung geht es hier .)