Berufung von Prof. Dr. Konrad Ott ins Deutsche Komitee für Nachhaltigkeitsforschung in Future Earth
Prof. Dr. Konrad Ott ist von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für sechs Jahre in das Deutsche Komitee für Nachhaltigkeitsforschung (DKN) in Future Earth berufen worden.
Das Deutsche Komitee für Nachhaltigkeitsforschung (DKN) in Future Earth setzt sich mit den gesellschaftlichen Herausforderungen des Klimawandels, Ressourcenknappheit, Bevölkerungswachstum, sowie der alternden Bevölkerung auseinander, um Lösungsmöglichkeiten für eine global nachhaltig agierenden Gesellschaft zu entwickeln. Das neue internationale Forschungsprogramm Future Earth unterstützt in diesem Kontext auf internationaler Ebene die problembezogene Forschung für eine globale Nachhaltigkeit. Das Ziel des DKN ist es die Forschung in Verbindung mit den internationalen Programmen „Future Earth: research for global sustainability“ und dem "World Climate Research Program (WCRP)" zu stärken und auf nationaler Ebene weiter zu entwickeln. Das Komitee ist aus diesem Grund interdisziplinär besetzt, sodass die einzelnen Mitglieder aus unterschiedlichen Forschungsbereichen der Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften kommen, um als unabhängiges wissenschaftliches Beratergremium für Wissenschaftler, die sich mit dem Thema der globalen Nachhaltigkeit befassen, agieren zu können.
Ringvorlesung: Nationalsozialismus und Sprache: Perspektiven auf Victor Klemperers LTI
20.10.2020
Die Ringvorlesung möchte auf den Spuren des Werks LTI einem allgemeinen Universitätspublikum die bleibende Notwendigkeit der Fragestellung und der Analysearbeit des Projekts, das sich mit LTI verbindet, vor Augen führen. Die Ringvorlesung findet über das Semester verteilt alle zwei Wochen jeweils online um 18.15 Uhr statt und startet am 28.10.2020.
Den Eröffnungsvortrag hält Prof. Dr. Dr. Heinrich Detering aus Göttingen ("Berichten, reflektieren, erzählen: Genre-Spiele in Klemperers LTI“), geladen sind verschiedene Vortragende aus der Kieler Literatur-,Sprach- und Politikwissenschaft sowie der Philosophie und geschlossen wird die Veranstaltungsreihe mit einem Ausblick von Prof. Dr. Meyer aus München ("Noch immer aktuell? LTI in Zeiten der Neuen Rechten"). Alle Termine und das genaue Programm kann dem Plakat entnommen werden.
Unter folgendem Link kann der Vorlesung an jedem Termin online beigewohnt werden: https://mediaportal01.rz.uni-kiel.de/b/h-k-llf-6ho-qfi
Der Vortrag am 20.01.2021 entfällt krankheitsbedingt!
Aufgrund des aktuellen Lockdown-Zeitraums wird der Vortrag von Frau Prof. Dr. Paula Diehl auf Mittwoch, den 13.01.2021, verschoben. Der Beginn des Vortrags ist 18 Uhr c.t.
Leider muss der erste Vortrag am 28.10.2020 ausfallen.
Öffnungsbetrieb der Fachbibliothek Philosophie
27.10.2020
Liebe Studierende,
Update zum Leihbetrieb der Fachbibliothek Philosophie
Die Fachbibliothek Philosophie wird ab der kommenden Woche (15.09.2020) den eingeschränkten Leihbetrieb erweitern. Der bisher schon eingerichtete Scan- und Abholservice, welcher vorerst nur für Bachelor- und Masterstudierende der Philosophie, welche an ihrer Abschlussarbeit schreiben galt, wird sodann für alle Studierende der Philosophie, welche an einer Prüfungsleistung sitzen angeboten. Die Bestellung erfolgt weiterhin online; es wird auch weiterhin kein Zutritt zum Bibliotheksraum im 4. Stock der LS 6 und seinen Leseplätzen gewährt.
Im Folgenden seien kurz die Modalitäten und Vorgehensweisen erläutert:
Wer: Bachelor- und Masterstudierende der Philosophie und des Masterstudiengangs Philosophie, Wirtschaft, Umwelt (PWU), welche eine Prüfungsleistung im Fach Philosophie fertigstellen müssen.
Was:
- Ausleihe von bis zu 10 Büchern (Ausleihzeitraum siehe*)
- Anfertigung von Scans bis zu 50 Seiten, aber max. 10% eines Werks
Wann: Dienstags, 10-12 Uhr und donnerstags, 14-16 Uhr
Wie:
Ausleihe:
1. Ihr schreibt eine Mail mit folgenden Informationen an fb.philos-sem@ub.uni-kiel.de:
- Eure Daten (Matrikelnummer, Vor-und Zuname, Straße, PLZ und Ort)
- Den Namen Eures Prüfungsleistungsbetreuende
- Mindestens zwei mögliche Terminwünsche (genaue Zeitangabe und Tag)
- Die Bücher/Werke, welche ihr leihen wollt mit : Buchtitel, Autor und Signatur
→z.B. Titel: Hegels "Phänomenologie des Geistes": ein systematischer
Kommentar, Autor: Bertram, Georg W., Signatur: GE HEG 297
- Wenn Ihr ausschließlich einen Scan, von einer begrenzten Anzahl an Seiten benötigt, sendet uns bitte ebenfalls den Titel, den Autor, die Signatur und die Seitenanzahl.
→wenn Ihr nur Scans benötigt, braucht Ihr selbstverständlich keinen Termin!
2. Ihr erhaltet von uns eine Bestätigung des Termins, welcher pro Person 15min
umfasst (kommt daher bitte pünktlich!)
3. Die Ausgabe der Bücher erfolgt an der Eingangstür zu LS6
4. Zeigt uns bei der Ausgabe der Bücher, zur Identifikation, bitte kurz einen Ausweis
(Studienausweis oder Personalausweis o.ä.)
Rückgabe:
1. Die Rückgabe der Bücher erfolgt nach demselben Schema wie das Ausleihen von Büchern
Bei Fragen meldet Euch gerne bei uns.
Wir hoffen Ihr seid alle wohlauf!
Mit besten Grüßen
Euer FB-Team
*1. Abschlussarbeit schreibende, können die Werke bis zum Ende Ihrer Arbeit ausleihen.
2. Für normale Prüfungsleistungen gelten 4 Wochen Ausleihzeit.
→Wird das Werk am Institut benötigt, müsste dieses auf Anfrage früher zurückgegeben
werden.
Öffnungsbetrieb der Fachbibliothek Philosophie
29.06.2020
Die Fachbibliothek Philosophie wird ab 15. Juni 2020 einen eingeschränkten Leihbetrieb aufnehmen. Eingerichtet wird ein Scan- und Bücher-Ausgabeservice für Bachelor- und Masterstudierende (Studierende der Philosophie und des PWU-Studienganges), die sich an der Bearbeitung von Abschlußarbeiten befinden. Bestellungen erfolgen ausschließlich online. Ein Zutritt zu den Bibliotheksräumen und den Leseplätzen in der LS 6, 4. OG ist derzeit noch nicht möglich.
Termine vor Ort: Dienstags 10-12 Uhr und Donnerstags 14-16 Uhr
Und so funktioniert die Ausleihe:
- Ihr schreibt eine Mail mit folgenden Informationen an philos-sem@ub.uni-kiel.de :
- Eure Daten (Vor-und Zuname, Straße, PLZ und Ort)
- Den Namen Eurer Abschlussarbeitsbetreuung (NUR Bachelor- oder Masterarbeiten)
- Mindestens zwei mögliche Terminwünsche (minutengenaue Zeitangabe und Tag)
- Die Bücher/Werke, welche ihr leihen wollt mit : Buchtitel, Autor und Signatur. Achtung! Ausleihe von bis zu 10 Büchern (Für den Zeitraum der Abschlussarbeit, Termin angeben!) .
- (Beispiel: Titel: Hegels "Phänomenologie des Geistes": ein systematischer Kommentar, Autor: Bertram, Georg W., Signatur: GE HEG 297)
- Wenn Ihr ausschließlich einen Scan, von einer begrenzten Anzahl an Seiten benötigt, sendet uns bitte ebenfalls den Titel, den Autor, die Signatur und die Seitenanzahl. Achtung!: Anfertigung von Scans bis zu 50 Seiten, aber max. 10% eines Werks. (Wenn Ihr nur Scans benötigt, braucht Ihr selbstverständlich keinen Termin!)
- Ihr erhaltet von uns eine Bestätigung des Termins, welcher pro Person 15 min umfasst (kommt daher bitte pünktlich!)
- Die Ausgabe der Bücher erfolgt an der Eingangstür zu LS6
- Zeigt uns bei der Ausgabe der Bücher, zur Identifikation, bitte kurz einen Ausweis (Studienausweis oder Personalausweis o.ä.)
-
Rückgabe:
Die Rückgabe der Bücher erfolgt nach demselben Schema wie das Ausleihen von Büchern
Bei Fragen meldet Euch gerne bei Eurem FB-Team!
Fachbibliothek am Philosophischen Seminar
Leibnizstraße 6, 24118 Kiel
Tel.: 0431/880-2243
Studierendenkonferenz zur Davoser Disputation von 1929
15.09.2019
Studierendenkonferenz zur Davoser Disputation von 1929
Die Davoser Disputation ist eines der faszinierendsten Ereignisse der Philosophiegeschichte des 20. Jahrhunderts. In der Forschung ist sie Gegenstand anhaltender Interpretationsbemühungen, weshalb sich im Sommersemester 2019 auch mehrere Lehrveranstaltungen am Philosophischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität mit ihr befassten. Als Abschluss und Höhepunkt dieser theoretischen Beschäftigung fand am 2. und 3. Juli, eine von uns als Studierenden vorbereitete Konferenz statt. Im Verlauf der Veranstaltung haben wir, die Davoser Idee eines im verbindenden Austausch erfolgenden denkerischen Orientierens wieder aufleben lassen können, indem wir einerseits die Vorlesungen und das Streitgespräch von Davos gemeinsam diskutierten, andererseits aber auch Vorträge von Experten hörten. Herrn PD Dr. Thomas Meyer von der Ludwig-Maximilians-Universität München und Herrn Dr. Jörn Bohr von der Bergischen Universität Wuppertal konnten wir als Vortragende begrüßen.
Programm
Andrea Klonschinski ist neue Botschafterin der Society of Women in Philosophie (SWIP):
20.10.2019
Andrea Klonschinski ist neue Botschafterin der Society of Women in Philosophie (SWIP):http://swip-philosophinnen.org/botschafter_innen/. Der Verein fördert die Vernetzung von Philosophinnen* im deutschsprachigen Raum, die in akademischen Zusammenhängen tätig sind, und setzt sich für Geschlechterparität und die Gleichstellung von Frauen* in der Philosophie auf allen akademischen Statusebenen ein.
Im Philosophieblog "praefaktisch" finden Sie Andrea Klonschinskis Beitrag "#Metoo und Frauen in der akademischen Philosophie: Der perfekte Sturm": https://www.praefaktisch.de/metoo/metoo-und-frauen-in-der-akademischen-philosophie-der-perfekte-sturm/.
Kieler Studierende gewinnen Essaywettbewerb der Philosophisch-politischen Akademie 2019
15.09.2019
Zu den Gewinnern des diesjährigen Essaywettbewerbs der Philosophisch-politischen Akademie zum Thema "Sokratisches Gruppengespräch" gehören zwei Studierende des Philosophischen Seminars:
1. Preis: Timm Lewerenz
2. Preis: Esther-Sophie Wehrhahn
Das Philosophische Seminar gratuliert sehr herzlich!
Ringvorlesung: "Theoretische Neugierde. Zu Ehren von Hans Blumenberg (1920-1996) "
03.04.2019
Gemeinsam mit dem Chinazentrum und dem Colleqium Philosophicum veranstaltet das philosophische Seminar die philosophische Ringvorlesung "Theoretische Neugierde. Zu Ehren von Hans Blumenberg (1920-1996)". Alle Interessierten sind herzlich eingeladen !
Programm

Veranstaltung zum 90. Geburtstag von Hermann Schmitz
11.06.2018
Prof. em. Dr. Hermann Schmitz war langjähriger Lehrstuhlinhaber am Philosophischen Seminar der CAU. Am 23. Mai 2018 fand dort anlässlich seines 90. Geburtstag ein Podiumsgespräch des Jubilars mit seinem früheren Assistenten Prof. Dr. Michael Großheim (Universität Rostock) über seine Zeit in Kiel und sein wissenschaftliches Lebenswerk statt. Zur Veranstaltung kamen zahlreiche ehemalige Schüler von Hermann Schmitz, aber auch aktuell Studierende.





Ralf Konersmann erhält den TRACTATUS-Preis
29.09.2017
Am 22. September 2017 wurde Professor Ralf Konersmann in Lech am Arlberg exemplarisch für sein Werk Wörterbuch der Unruhe mit dem »tractatus Essaypreis Philosophicum Lech 2017« ausgezeichnet.