Modulübersicht
FS |
Pflicht (außer 4. FS) |
Wahlpflicht (außer 4. FS) |
|
---|---|---|---|
Ökonomie |
Umwelt |
||
1. |
Einführung in die Wirtschaftsphilosophie, Einführung in die Umweltethik |
Makroökonomik; Theologische Ethik |
Theologische Ethik |
2. |
Politische Philosophie, Gerechtigkeitstheorien |
Politische Theorie, |
Political Ecology, |
3. |
Unternehmens- und Konsumentenethik, Argumentationstheorie |
Kulturphilosophie |
Kulturphilosophie |
4. |
& Umweltethik [Masterarbeit] |
Poverty, Equity, and Development |
Agrarpolitik |
Erläuterungen
- In jedem Semester sind 30 LP zu erbringen. Der Masterstudiengang umfasst in 4 Semestern insgesamt 120 LP. Pro Semester sind zwei Wahlpflichtmodule zu belegen.
- Die Kombination der Module innerhalb des Wahlpflichtbereichs bzw. die Schwerpunktsetzung innerhalb der beiden Säulen Ökonomie und Umwelt ist den Studierenden freigestellt – mit Ausnahme einiger Module innerhalb der Ökonomie-Säule, die nur in Sequenz besucht werden können. Das Modul Mathematik 1 ist Zugangsvoraussetzung für das Modul Grundzüge der mikroökonomischen Theorie, das wiederum die Zugangsvoraussetzung für die Module Sustainability Economics, Economics and Ethics/Wirtschaftsethik sowie Poverty, Equity and Development darstellt.
- Die Module Theologische Ethik, Politische Theorie, Rechtsphilosophie und Kulturphilosophie können für beide Wahlpflicht-Schwerpunktbereiche – Ökonomie und Umwelt – angerechnet werden.
- Im 4. Semester sind das Kolloquium Wirtschaftsphilosophie und Umweltethik und ein Wahlpflichtmodul zu absolvieren (insgesamt 9 LP). Die Masterarbeit wird mit 21 LP berechnet.
- Pflichtmodule: 18 LP pro Semester (im 4. Semester 3 LP)
- Wahlpflichtmodule: 12 LP pro Semester (im 4. Semester 6 LP)