Praktische Philosophie der Wirtschaft und Umwelt Master of Arts (M.A.)
Beginnend mit dem Wintersemester 2015/16 bietet das Philosophische Seminar den neuen interdisziplinären Masterstudiengang „Praktische Philosophie der Wirtschaft und Umwelt“ unter der Leitung von Prof. Ludger Heidbrink und Prof. Konrad Ott an. Neben einem Kernbereich in der Philosophie vereint der Studiengang im Wahlpflichtbereich Module aus den Wirtschafts- und Umweltwissenschaften.
Studieninhalte
Der Masterstudiengang „Praktische Philosophie der Wirtschaft und Umwelt“ ist ein viersemestriger interdisziplinärer Studiengang mit Schwerpunkt in der praktischen Philosophie. Der Studiengang steht unter der Leitung von Prof. Ludger Heidbrink und Prof. Konrad Ott. Im Zentrum des Studiums steht die philosophische Reflexion begrifflicher, ethischer und erkenntnistheoretischer Voraussetzungen der wissenschaftlichen Diskurse über Fragen der Wirtschaft (Professur Heidbrink) und Umwelt (Professur Ott). In Pflichtmodulen werden Grundlagen der praktischen Philosophie mit besonderem Fokus auf Wirtschaftsphilosophie und Umweltethik vermittelt. Spezifische Veranstaltungen behandeln etwa Unternehmens- und Konsumentenethik, Klimaethik und Theorien von Nachhaltigkeit. Obwohl die Module jeweils einen Schwerpunkt auf den Bereich Wirtschaft oder Umwelt legen, werden auch bestehende Interdependenzen analysiert. Ein Modul zur politischen Philosophie ergänzt diese Schwerpunkte.
Während Pflichtmodule in der praktischen Philosophie analytisches und kritisches Denken sowie methodische Kompetenzen schulen, vermitteln die Module im Wahlpflichtbereich fundiertes disziplinäres Wissen der angrenzenden Fachbereiche (wie etwa Volkswirtschaftslehre, Klimaforschung, Politische Theorie oder Agrarpolitik), welches für eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit anwendungsbezogenen Fragen unerlässlich ist. „Praktische“ Philosophie meint also nicht die praktische Umsetzung konkreter Projekte, sondern die theoretische, größtenteils textbasierte Auseinandersetzung mit praktischen Fragen, wie gehandelt werden sollte.
Bewerber sollten also neben dem Interesse an angewandten Themen aus Wirtschaft und Umwelt eine Affinität zu philosophischem Arbeiten mitbringen. Zugelassen werden auch Absolventen ohne einen B.A. Abschluss in Philosophie (siehe Zugangsvoraussetzungen); von diesen wird allerdings erwartet, sich im Selbststudium sowie durch das Belegen zusätzlicher Lehrveranstaltungen am Philosophischen Seminar philosophische Grundlagen inhaltlicher und methodischer Art anzueignen. Die Lehrveranstaltungen im Master „Praktische Philosophie der Wirtschaft und Umwelt“ setzen diese Grundlagen voraus.
Der Masterstudiengang bietet eine in dieser Form in Deutschland einzigartige Kombination aus Wirtschaftsphilosophie und Umweltethik. Er befähigt Absolventen durch das breite Angebot an Wahlpflichtmodulen in Sozial- und Naturwissenschaften zu methodisch und inhaltlich fundiertem interdisziplinären Denken und Arbeiten in Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Er qualifiziert für ein breites Spektrum beruflicher Tätigkeiten, etwa in den Bereichen Umweltpolitik, Wirtschaftsethik, Unternehmensberatung oder Journalismus.
Kompakte Informationen finden Sie in unserem Flyer
Im Rahmen eines Projektseminars im WS 2019/20 haben PWU-Student*innen Video-Tutorials für Studieninteressierte und Studienanfänger*innen produziert, die verschiedene Aspekte des Studiums beleuchten. Hier erfahren Sie etwa, was PWU eigentlich ist und welche Module und Inhalte Sie erwarten: PWU-Studium. Eine wichtige, aber durchaus auch umstrittene Argumentationsmethode der Philosophie, wird Ihnen hier vorgestellt: Gedankenexperimente. Und was Sie im PWU-Studium lernen, erfahren Sie hier: Was lernt man im PWU?
Zugangsvoraussetzungen und Bewerbung
Zugangsvoraussetzungen
ein B.A. Abschluss in Philosophie an der CAU Kiel,
ein B.A. Abschluss in der Philosophie einer anderen Universität
oder ein B.A. Abschluss in einem anderen, im Zusammenhang mit der Thematik des Studiengangs „Praktische Philosophie der Wirtschaft und Umwelt“ stehenden Fach (wie z. B. Volkswirtschaftslehre, Umweltwissenschaften oder Politikwissenschaft)
WICHTIG: Die Prüfung der Eignungsvoraussetzungen dient in der Regel ausschließlichdazu festzustellen, ob Sie über philosophische Vorkenntnisse verfügen. Ist dies nicht oder nicht in ausreichendem Maße der Fall, werden Sie trotzdem zum Studium zugelassen. Die Zulassung erfolgt dann allerdings unter der Auflage, bis zu maximal 21 Leistungspunkte aus den BA-Modulen des Philosophischen Seminars nachzuholen. Informationen zu den BA-Modulen am Philosophischen Seminar finden Sie in der Fachprüfungsordnung
Bewerbung
Bitte senden Sie den ausgefüllten Antrag auf Prüfung der Eignungsvoraussetzungen (und nur diesen!) postalisch, versehen mit Ihrer Unterschrift im Original an die Studiengangskoordination:
PWU Studiengangskoordination
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Philosophisches Seminar
Leibnizstraße 6
24118 Kiel
Folgende Unterlagen senden Sie bitte parallel per E-Mail an die Studiengangskoordination (Dr. Andrea Klonschinski) pwu@philsem.uni-kiel.de:
ein Motivationsschreiben,
Ihr Bachelorzeugnis,
Ihr Transcript of Records,
bei Abitur im Ausland: Nachweis Ihrer Englischkenntnisse (durch Abiturzeugnis oder anderweitig)
Wirtschaftsethik,
Poverty, Equity, and Development
Ocean Sustainability,
Agrarpolitik
Erläuterungen
In jedem Semester sind 30 LP zu erbringen. Der Masterstudiengang umfasst in 4 Semestern insgesamt 120 LP. Pro Semester sind zwei Wahlpflichtmodule zu belegen.
Die Kombination der Module innerhalb des Wahlpflichtbereichs bzw. die Schwerpunktsetzung innerhalb der beiden Säulen Ökonomie und Umwelt ist den Studierenden freigestellt – mit Ausnahme einiger Module innerhalb der Ökonomie-Säule, die nur in Sequenz besucht werden können. Das Modul Mathematik 1 ist Zugangsvoraussetzung für das Modul Grundzüge der mikroökonomischen Theorie, das wiederum die Zugangsvoraussetzung für die Module Sustainability Economics, Economics and Ethics/Wirtschaftsethik sowie Poverty, Equity and Development darstellt.
Die Module Theologische Ethik, Politische Theorie, Rechtsphilosophie und Kulturphilosophie können für beide Wahlpflicht-Schwerpunktbereiche – Ökonomie und Umwelt – angerechnet werden.
Im 4. Semester sind das Kolloquium Wirtschaftsphilosophie und Umweltethik und ein Wahlpflichtmodul zu absolvieren (insgesamt 9 LP). Die Masterarbeit wird mit 21 LP berechnet.
Pflichtmodule: 18 LP pro Semester (im 4. Semester 3 LP)
Wahlpflichtmodule: 12 LP pro Semester (im 4. Semester 6 LP)
Wenn Sie weiterführende Fragen zum Masterstudiengang Praktische Philosophie der Wirtschaft und Umwelt haben, wenden Sie sich an die entsprechenden Ansprechpersonen.
Hinweis: Für die nachzuholenden Prüfungsleistungen melden Sie sich bitte im entsprechenden Prüfungszeitraum mit einem Papierformular im Prüfungsamt an. Den entsprechenden Ausdruck über die erbrachte Prüfungsleistung reichen Sie spätestens zur Teilnahme am Forschungskolloquium in Ihrem letzten Studiensemester bei der Studiengangsberatung ein. Bitte beachten Sie, dass ein Abschluss des Studiums ohne die Erfüllung der Auflagen nicht möglich ist!
Sprechstunden finden in der Semesterpause bei Andrea Klonschinski nach Vereinbarung statt. Nach Anmeldung (pwu@philsem.uni-kiel.de) erhalten Sie den Zoom-Link. Bitte informieren Sie sich jedoch vor der Kontaktaufnahme auf dieser Homepage, insbesondere unter "Wichtige Informationen zum Download", ob Ihre Frage dort bereits geklärt wird! Danke
Studieninteressierte finden alle relevanten Informationen zur Bewerbung unter "Zulassungsvoraussetzung und Bewerbung" Bitte konsultieren Sie diese Seite bevor Sie Anfragen an die Studienfachberatung stellen. Danke!!
Die Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang PWU im SoSe 2021 finden Sie hier
Aufgrund der Corona-Pandemie finden die Lehrveranstaltungen vorerst nicht im Präsenzbetrieb statt. Aktuelle Informationen zu den Maßnahmen der CAU Kiel angesichts der Corona-Pandemie finden Sie hier
Im Rahmen eines Projektseminars im WS 2019/20 haben PWU-Student*innen Video-Tutorials für Studieninteressierte und Studienanfänger*innen produziert, die verschiedene Aspekte des Studiums beleuchten. Hier erfahren Sie etwa, was PWU eigentlich ist und welche Module und Inhalte Sie erwarten: PWU-Studium. Eine wichtige, aber durchaus auch umstrittene Argumentationsmethode der Philosophie, wird Ihnen hier vorgestellt: Gedankenexperimente. Und was Sie im PWU-Studium lernen, erfahren Sie hier: Was lernt man im PWU?