MAA2 Einblicke in die Forschung und Studienprojekt
Modul MAA2 Einblicke in die Forschung und Studienprojekt
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Christine Blättler
Ansprechpartnerin: Anne Döring, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Das Modul MAA2 gliedert sich in drei Teile: Den Besuch eines Seminars zu aktuellen
Forschungsdebatten, die eigenständige Arbeit am Studienprojekt und die regelmäßige Teilnahme an einem Kolloquium am Philosophischen Seminar.
Das studentische Projekt im Modul MAA2 Modul bietet die Möglichkeit, das Studium der Philosophie freier zu gestalten, eigenen Forschungsfragen nachzugehen und sich dadurch umfangreiche und tiefgreifende Kenntnisse eines philosophischen Problems oder Themas anzueignen. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, dieses Problem und dieses Thema im philosophischen Diskurs inhaltlich sowie zeitlich zu verorten. Weiterhin können sie dessen Stellenwert kritisch analysieren, beurteilen und zudem Forschungsdesiderate und weitere Problemhorizonte erschließen.
Die Studentischen Projekte werden durch Hochschullehrende wissenschaftlich betreut.
- Feste Semesterlage: 2. Semester / Sommersemester
Anforderungen:
- Das Studienprojekt ist in der Regel an einem der fünf Lehrstühle oder bei PD Dr. David Lauer am Philosophischen Seminar (Theoretische Philosophie, Praktische Philosophie, Wissenschaftsphilosophie, Philosophie und Ethik der Umwelt, Philosophie und ihre Didaktik) verankert und mit einer Teilnahme am jeweiligen Kolloquium verbunden.
- Das Studienprojekt wird in der Regel in Eigeninitiative der Studierenden durchgeführt. Alternativ dazu kann auch ein Studienauftrag erteilt werden (Mitarbeit an einem Forschungsprojekt, Recherchen o.ä.).
- Das Studienprojekt kann fachintern oder fächerübergreifend angelegt sein, die Fragestellung wird gemeinsam mit der betreuenden Person konturiert. Das Projekt wird eigenständig (allein oder in Gruppen) organisiert.
- Das Studienprojekt wird durch die Leitung des Kolloquiums beratend begleitet.
- Die Ergebnisse des Studienprojekts werden im Rahmen des Kolloquiums am Ende des Sommersemesters präsentiert (Vortrag mit Handout; benotet – 50%)
- Schriftliche Ausarbeitung / Dokumentation (15-20 Seiten; benotet – 50%)
Anmeldung:
- Die Studierenden machen sich bei einem Lehrstuhl ihrer Wahl bzw. bei PD Dr. Lauer wegen der Durchführung eines Studienprojekts und der Teilnahme am Kolloquium bis zum Ende der Vorlesungszeit des vorausgehenden Wintersemesters vorstellig.