Publikationen
a. Monographien
- Ikonische Prägnanz. München: Fink 2015. (188 S.)
Rez. in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 30, vom 5. Februar 2016, S. 12 „Warum kennen wir keinen lachenden Christus? Es müssen nicht immer Emotion und Kognition sein: Dirk Westerkamp denkt über prägnante Bilderzählungen nach“ (Fr. Vollhardt).
- Sachen und Sätze. Untersuchungen zur symbolischen Reflexion der Sprache. Hamburg: Meiner 2014. (416 S.)
Rez. in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 41, vom 18. Februar 2015, S. N3: „Was symbolisch der Fall ist: Kulturelle Tatsachen und die Frage ihrer Wahrheit“ (Th. Gross).
- Die philonische Unterscheidung. Aufklärung, Orientalismus und Konstruktion der Philosophie. München: Fink 2009. (238 S.)
Rez. in: PaRDeS. Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien 16 (2010), 195–198. (K. E. Grözinger)
- Via negativa. Sprache und Methode der negativen Theologie. München: Fink 2006. (300 S.)
Rez. in: Philosophische Rundschau 55 (2008), 332–345; 336–338. (A. Le Moli)
Rez. in: Theologische Literaturzeitung 133 (2008), 196–198. (Th. Rentsch)
Rez. in: Jahrbuch für Religionsphilosophie 6 (2007), 220–224. (J. U. Barrón)
b. Aufsätze
- Nichtverstehen, Unverständnis, Kannitverstan. Perspektiven einer anoetischen Hermeneutik, in: Freiburger Universitätsblätter 217 (2017), 9-21.
- Veritative Schriftakte. Zum Verhältnis von Wahrmachern und Weltbildern, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 42 (2017)
- Inferentielles Nichtverstehen, in: Internationales Jahrbuch für Hermeneutik 16 (2017), 121-138.
- Vom Ich zum Wir. Humboldts »SprachSubjectivität« im Kontext des Deutschen Idealismus, in: Figuren starker Subjektivität. Hrsg. von R. Breuninger und P. L. Oesterreich, Würzburg: Königshausen & Neumann 2017. 43-55.
- Kulturelle Faktizität, in: Deutsches Jahrbuch Philosophie 6: Geltung und Geschichte. Kolloquienbeiträge. Hrsg. von M. Quante. Hamburg: Meiner 2016. (i.V.), 759-772.
- Cultural Facts and Critique, in: Studia Kulturoznawcze 9 (2016), 15–21.
- Ungründige Überzeugungen, in: Ungründe: Potenziale prekärer Fundierung. Hrsg. von J. Schiffers und M. Rautzenberg. München: Fink 2016, 183–199.
- Symbolische Abstraktion. Susanne K. Langers Kunstphilosophie und der abstrakte Expressionismus, in: Journal Phänomenologie 45 (2016), 52–68.
- Kleine Anoetik religiöser Sprachspiele, in: Gott ohne Theismus. Neue Positionen zu einer zeitlosen Frage. Hrsg. von Th. Rentsch und R. Gutschmidt, Münster: mentis 2016, 93–108.
- Animalia symbolica?. Sprachphilosophische, ethologische und kulturtheoretische Argumente, in: Philosophie der Tierforschung. Bd. 2: Maximen und Konsequenzen. Hrsg. von M. Böhnert, K. Köchy und M. Wunsch. Freiburg/München: Alber 2016, 119-162.
- Das gelotheologische Bilderverbot, in: Bild und Tod. Grundfragen der Bildanthropologie. Hrsg. von Ph. Stoellger und J. Wolf. Tübingen: Mohr Siebeck 2015. Band. II, 793-804.
- Alethischer Pragmatismus, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie 8 (2014), 295–309.
- Formen und Kategorien des Nichtverstehens, in: Formen des Nichtverstehens. Hrsg. von O. Niebuhr. Frankfurt/New York/Basel: Peter Lang 2014, 1–24.
- Der dramatische Moment. Fünf Reflexionen über ikonische Prägnanz, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 58 (2013), 35–55.
- Rez. in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 15. Mai 2013, S. N3: „Handlung und Bewegung im Bild. Ikonik mit Lessings `Laokoon´: Ein philosophischer Beitrag über die Sprache der Kunst“. (Th. Gross)
- Sachen und Sätze. Konturen einer kulturphilosophischen Sprachanalyse, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie 6 (2012), 179–209.
- Das tragische Bild. Patristische Anfänge und ikonische Prägnanz des Schmerzenskindes, in: Bodies in Action and Symbolic Forms. Zwei Seiten der Verkörperungstheorie. Hrsg. von H. Bredekamp, J. Trabant, M. Lauschke. Berlin: Akademie 2012 (imago et actio; 4), 121–142.
- Die Freiheit der Vorstellung. Hegel und Reinhold über symbolische Reflexion, in: Freiheit, Wille, Willkür. Reinholds Freiheitskonzeption im Kontext der Philosophie des 18. Jahrhunderts. Hrsg. von V. Stolz, M. Heinz, M. Bondeli, Berlin: de Gruyter 2012 (Reinholdiana; 2), 427–452.
- Naming and Tetragrammatology: Medieval Apophatic Philosophy and its Double Helix, in: Jewish Lifeworlds and Jewish Thought. Festschrift presented to Karl E. Grözinger on the Occasion of his 70th Birthday. Hrsg. von N. Riemer. Wiesbaden: Harrassowitz 2012, 109–122.
- Le discours philosophique de l’orientalisme, in: Tsafon: Revue d’études juives du Nord 61 (2011), 11–34.
- Zeichen der Phantasie. Moses Mendelssohns Sprachphilosophie der Aufklärung, in: Moses Mendelssohn. Hrsg. von C.-F. Berghahn. Munich: edition text + kritik 2011, 99–122.
- Grund oder Gabe? Thesen zur frühneuzeitlichen Verwandlung des Wahrheitsbegriffs, in: Politik–Ethik–Poetik. Diskurse und Medien frühneuzeitlichen Wissens. Hrsg. von T. Burkard, M. Hundt, St. Martus, C.-M. Ort. Berlin: Akademie 2011 (Diskursivierung von Wissen in der Frühen Neuzeit; 1), 221–246.
- Der verklärte Körper. Kleine Ästhetik der Mandorla, in: Drehmomente. Philosophische Reflexionen für Sybille Krämer: www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/v/drehmomente, 2011.
- Eleos oder misericordia? Lessings Poetik des Mitleids und die patristische Tragödienkritik, in: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 83 (2009), 521–556.
- Das Bild der Vernunft. Feuerbach und die jüdischen Hegelianer, in: Feuerbach und der Judaismus. Hrsg. von U. Reitemeyer, T. Shibata, F. Tomasoni. Münster: Waxmann 2009, 75–85.
- Anerkannte Sittlichkeit: Hegel in Rawls, in: Hegel-Jahrbuch 2009. Berlin: Akademie 2009, 288–297.
- The Philonic Distinction: German Enlightenment Historiography of Jewish Thought, in: History and Theory 47 (2008), 533–559.
- Sprache, objektiver Geist und kulturelles Gedächtnis, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie 2 (2008), 279–304.
- »Übereinstimmung des Seyns an sich«. Die Aufhebung des metaphysischen Wahrheitsbegriffs, in: Am Rande des Idealismus. Studien zur Philosophie Karl Leonhard Reinholds. Hrsg. von W. Kersting und D. Westerkamp. Paderborn: mentis 2008, 187–232.
- Laughter, Catharsis, and the Patristic Conception of Embodied Logos, in: Embodiment in Cognition and Culture. Hrsg. von J. M. Krois, A. Steidele, M. Rosengren, D. Westerkamp. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins 2007, 221–242.
- Wahrheit und kulturelle Tatsachen. Thesen zur »Logik« der Kulturwissenschaften, in: Das Leben denken – Die Kultur denken, Bd. 2. Hrsg. von R. Konersmann, Freiburg/Munich: Alber 2007, 79–105.
- Die andere Sprache. Zur Genese der grammatischen Metaphysikkritik, in: Metaphysik und Moderne. Festschrift für Claus-Artur Scheier. Hrsg. von D. Westerkamp und A. von der Lühe. Würzburg: Königshausen & Neumann 2007, 83–104.
- Der Anfang der Vernunft. Johann Nicolaus Tetens und die Sprachphilosophie der Aufklärung, in: Christiana Albertina 44 (2007), 6–20.
- Platon in Moses. Hegels Kritik der Substanzmetaphysik und die philosophia haebraeorum, in: Hegel-Jahrbuch 2005. Berlin: Akademie Verlag 2005, 106–113.
- Schellings Anthropologie der Schuld, in: Archiv für Begriffsgeschichte 46 (2004), 197–224.
- Die Historizität der "Naturformen der Dichtung". Bemerkungen zu einem Problem der Gattungspoetik um 1820, in: Sprache und Literatur 83 (1999), 113–124.
c. Handbuchartikel
- Wahrheit, in: Handbuch Kulturphilosophie. Hrsg. von R. Konersmann. Stuttgart: Metzler 2012, 402–407.
- Geist, objektiver, in: Handbuch Kulturphilosophie. Hrsg. von R. Konersmann. Stuttgart: Metzler 2012, 325–329.
- Sprache, in: Handbuch Kulturphilosophie. Hrsg. von R. Konersmann. Stuttgart: Metzler 2012, 252–263.
- Weg, in: Wörterbuch der philosophischen Metaphern. Hrsg. von R. Konersmann. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007, 518–545.
d. Herausgaben
- Embodiment in Cognition and Culture. Hrsg. von J. M. Krois, A. Steidele, M. Rosen-gren, D. Westerkamp. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins 2007 (304 S.).
- Metaphysik und Moderne. Ortsbestimmungen philosophischer Gegenwart. Festschrift für Claus-Artur Scheier. Hrsg. von D. Westerkamp und A. von der Lühe. Würzburg: Königshausen & Neumann 2007 (352 S.).
- Zeitschrift für Kulturphilosophie. Hrsg. von R. Konersmann, J. M. Krois (†) und D. Westerkamp. Hamburg: Meiner 2007 ff.
- Am Rande des Idealismus. Studien zur Philosophie Karl Leonhard Reinholds. Hrsg. von W. Kersting und D. Westerkamp. Paderborn: mentis 2008 (240 S.).
e. Übersetzungen
- Margret Gilbert: Plurale Subjekte: Ein Simmelscher Ansatz. Erscheint in: Zeitschrift für Kulturphilosophie 9 (2015).
- Daniel Breazeale: Zwischen Kant und Fichte, in: Am Rande des Idealismus. Hrsg. von W. Kersting und D. Westerkamp. Paderborn: mentis 2008, 9–39.
- Richard J. Bernstein: Freud und das Vermächtnis des Moses. Berlin/Wien: Philo 2003. (244 S.)
- Daniel Boyarin: Den Logos zersplittern. Zur Genealogie der Nichtbestimmbarkeit des Textsinns im Midrasch. Berlin/Wien: Philo 2002. (54 S.)
- Elliot R. Wolfson: Sprache, Eros, Dasein. Kabbalistische Hermeneutik und poetische Einbildungskraft. Berlin/Wien: Philo 2002. (72 S.)