Prof. Dr. phil. Dirk Westerkamp
Leibnizstr. 6, R. 412
Telefon:
+49 431 880-2240
Telefax:
+49 431 880-5261
westerkamp@philsem.uni-kiel.de
Vita
Vita
- Sommersemester 2017
Senior Fellow am Maimonides Centre for Advanced Studies, Universität Hamburg - 2012 – 2014
Geschäftsführender Direktor des Philosophischen Seminars - seit Oktober 2010
Professor für Theoretische Philosophie am Philosophischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel - 2010
Frühjahr: Gastprofessor an der Universität Lille 3, Frankreich - 2007
erfolgreiche Zwischenevaluation der Juniorprofessur - seit Oktober 2004
Juniorprofessor (Schwerpunkte: Sprachphilosophie und Ästhetik) an der CAU zu Kiel - 2003/2004
Ernst Cassier Fellow am Swedish Collegium for Advanced Studies in the Social Sciences (SCASSS), Uppsala, Schweden - 2003
Promotion zum Dr. phil.; Lehrbeauftragter an der Freien Universität Berlin. - 2002
Promotionsstipendiat am Wissenschaftskolleg zu Berlin. - 2001
Visiting Fellow an der Harvard University, Cambridge/Mass. USA. - 2000
Visiting Research Fellow an der Hebräischen Universität Jerusalem, Israel. - 1999
an der Abteilung für Forschungsprojekte der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel (HAB) - 1992/93 – 1999
Studium der Philosophie, Linguistik, Literaturwissenschaft und vergl. Religionswissenschaften in Berlin, Braunschweig und Jerusalem
Stipendien und Auszeichnungen:
- Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes 1999–2002
- DAAD-Auslandsstipendium Jerusalem 2000
- Ansgar Rummler/ Klaus Piltz-Stipendium für Nachwuchswissenschaftler am Wissenschaftskolleg zu Berlin (September – November 2002)
- Ernst Cassirer Postdoc Fellowship 2003/04 der VolkswagenStiftung, des Wissenschaftskollegs und des SCASSS Uppsala, Schweden
- Burgen Scholarship 2005 der Academia Europaea für Leistungen auf dem Gebiet der Sprachphilosophie
Forschung
Forschung:
- Sprachphilosophie (analytische und nichtanalytische)
- Wahrheits- und Erkenntnistheorien
- Philosophie des Geistes
- Hermeneutik und Kulturphilosophie
- Ästhetik und Bildwissenschaft
- Jüdische Philosophie (Mittelalter und 19./20. Jahrhundert)
- Deutscher Idealismus
Editionsprojekte:
- Johann Nicolaus Tetens: Metaphysik (1789) (bearbeitet von M. Sellhoff)
- Karl Leonhard Reinhold: Gesammelte Werke Bd. 10.
- Mithrsg. der Zeitschrift für Kulturphilosophie (seit 2007)
Vorträge (umgekehrte Chronologie)
- Kritik des Unwahren. Perspektiven eines alethischen Negativismus, Vortrag an der Universität Wuppertal, 20. Januar 2020.
- Angst vor der Freiheit?, Vortrag im Rahmen der „Night of the Profs“, 15. November 2019 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
- Idiota de lingua. Meinen, Glauben, Wissen und die Sprachlichkeit der Erkenntnis, Vortrag auf der Internationalen Fachtagung „LaienWissenSprache“, 6. September 2019, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
- Die Beschreibungs(un)abhängigkeit der Welt, Vortragskolloquium an der Universität Koblenz-Landau, 18. Juni 2019.
- Spekulative Epen. Kleine Narratologie der Großen Erzählungen des Deutschen Idealismus, Vortrag im Rahmen der 6. Internationalen Reinhold-Tagung „Vorstellen, Denken, Sprache“, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 5. September 2017.
- Quaestio sceptica disputata de philosophia judaeorum: Is there a Jewish Philosophy?, Vortrag im Rahmen des “Dialectical Evening” am Maimonides Center for Advanced Studies, Hamburg, 22. August 2017.
- Nichtverstehen, Unverständnis, Kannitverstan. Perspektiven einer hermeneutischen Anoetik, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Perspektiven der Hermeneutik“, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 14. Juni 2017.
- Radikale Einbildungskraft, Vortrag im Rahmen der Tagung „Mediale Anthropologie Zwischen Gedächtnis, Erinnerung und Imagination“, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 28. April 2017.
- Aisthetic Relations and Pictorial Chronotechniques, Vortrag im Rahmen des Internationalen Workshops „Principles of Composition: Towards a Laokoon for Works of Technological Art“ der Universität Padua (Italien), 6. Dezember 2016.
- Referenz, Differenz, Reflexion. Selbstbezüge ästhetischer Modernität, Vortrag im Rahmen der Tagung „Selbstreferenz in der Kunst“ der CAU zu Kiel, Kunsthalle zu Kiel, 24. November 2016.
- “Truthful Hyperbole”: Why Truth Actually Matters in the Humanities, Vortrag im Rahmen des Poznan-Kiel Symposiums: „Methodological Problems in the Social Sciences and the Humanities“, CAU zu Kiel, November 8-9, 2016.
- Synthesis a priori: How Rousseau set Kant right, Vortrag zum Rousseau-Kolloquium der Universität Roskilde (Dänemark), 6. Oktober 2016.
- Welchen Willen wollen wir?, Vortrag zum 33. Medizinisch-Theologischen Kolloquium „Freiheit und Gemeinwohl“ der Helios-Klinik Schleswig, 26. September 2016.
- Alethischer Negativismus, Gastvortrag am Institut für Philosophie der Technischen Universität Dresden, 15. Juni 2016.
- Theorie der Reflexionsbestimmungen: Topik, Logik oder Synonymik?, Vortrag auf dem 31. Internationalen Hegel-Kongress in Bochum, 18. Mai 2016.
- Salomon Maimon’s Alethic Skepticism in Context, Vortrag im Rahmen der „Maimonides-Lectures on Scepticism“ am Maimonides Centre for Advanced Study der Universität Hamburg, 9. März 2016.
- Erläuterungen zur Anoetik, Vortrag im Rahmen des Workshops „Nichtverstehens-prozesse in Kulturkontakten“ an der CAU zu Kiel, 16. Juli 2015.
- Sprachen der Philosophie, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Facetten der Sprache“ an der TU Braunschweig, 21. April 2015.
- Cultural Facts and Symbolic Representation, Vortrag im Rahmen des Workshops “Cultural Critique” an der Universität Poznan/Polen, 16. April 2015.
- Spielerische Identifizierung, Einführungsrede zur Ausstellungseröffnung „Momentaufnahmen der Reflexion – Fotografie und Philosophie“ in der Stadtgalerie Kiel, 13. März 2015.
- Erstarrte Unruhe, (von Ralf Becker verlesener) Vortrag im Rahmen des Symposions anlässlich des 60. Geburtstages von Ralf Konersmann, CAU zu Kiel, 25. Februar 2015.
- Vom Ich zum Wir: Humboldts Entdeckung interpersonaler „SprachSubjectivität“, Vortrag im Rahmen der Tagung „Figuren starker Subjektivität“ am Humboldt-Studienzentrum der Universität Ulm, 29. Oktober 2014.
- Symbolische Formen und kulturelle Tatsachen, Eröffnungsvortrag der Tagung „Rekonstruktion kulturphilosophischer Traditionen“ der Internationalen Ernst Cassirer-Gesellschaft, Hamburg, Aby Warburg Haus, 9. Oktober 2014.
- Kulturelle Faktizität, Kolloquiumsvortrag im Rahmen des XXIII. Deutschen Kongresses für Philosophie, am 2. Oktober 2014 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
- Spinoza’s Distinction: German Idealism’s Account of Religious Difference(s), gehalten am 6. Mai 2014 im Rahmen der Tagung „Philosophy and Religion in the Nineteenth Century: Crossings and Critiques“ an der Universität Roskilde (Dänemark).
- Vérité à faire – vérité à dire: Probleme einer sprachpragmatischen Alethiologie, gehalten am 26. September 2013 im Rahmen der Tagung „Doing Truth – Elemente einer Praxeologie der Wahrheit“ an der Universität Konstanz.
- Die mosaische, die philonische und die spinozische Unterscheidung, gehalten am 15. Februar 2013 im Rahmen der Tagung „Zwischen Orientalismus und Philosophie. Perspektiven der Historiographie Jüdischer Philosophie“ an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
- Unbegründete Überzeugungen. Vorpropositionale Aspekte des Wahrheitsbegriffs, gehalten am 31. Januar 2013 im Rahmen der Tagung „Ungründe. Perspektiven prekärer Fundierung“ der Freien Universität Berlin.
- Das gelotheologische Bilderverbot, gehalten am 1. Dezember 2012 im Rahmen der Tagung „Bild und Tod“ des Institute for Ikonology (ifi) der Universität Rostock.
- Der überzeugende Eros, gehalten am 8. September 2012 im Rahmen des Symposiums zu Ehren des 70. Geburtstags von Prof. Dr. Dr. Claus-Artur Scheier an der Technischen Universität Braunschweig.
- Erklären und Nichtverstehen. Eine kleine sprachanalytische Phänomenologie, gehalten am 3. Juli 2012 im Rahmen der Ringvorlesung „Formen des Nichtverstehens“ an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
- Das tragische Bild. Patristische Anfänge und ikonische Prägnanz des Schmerzenskindes, gehalten am 4. Oktober 2011 im Rahmen der John Michael Krois-Gedächtnistagung „Bodies in Action & Symbolic Forms“ des „Forscher-Kollegs Bildakt und Verkörperung“ an der Humboldt-Universität zu Berlin.
- Die Freiheit der Vorstellung. Hegel und Reinhold über symbolische Repräsentation, gehalten am 10. September 2010 im Rahmen der Internationalen Reinhold-Tagung an der Universität Siegen.
- Sprache, Wahrheit, Evidenz, hochschulöffentlicher Berufungsvortrag, gehalten am 9. April 2010 an der Christian-Abrechts-Universität zu Kiel.
- Détermination à l’infinie: Le concept de la grâce chez Saint Augustin et son influence sur la reforme, gehalten am 26. März 2010 im Master-Kolloquium „Réforme(s) et retour aux sources“ an der Universität Charles-de-Gaulle-Lille III, Frankreich.
- „Toute science doit devenir art“: Quelques reflexions sur la transformation de la théorie du beau en philosophie de l’art, gehalten am 24. März 2010 im UFR de Philosophie der Universität Charles-de-Gaulle/Lille III, Frankreich.
- Le discours philosophique de l’orientalisme, gehalten am 23. März 2010 im Rahmen der Tagung „Le rapport Orient-Occident: entre identité et altérité“ an der Universität Charles-de-Gaulle/Lille III, Frankreich.
- Qu’est ce qu’une métaphore systématique? Savoir figurative entre sémantique cognitive et sémantique historique, gehalten am 19. März 2010 im Forschungszentrum STL („Savoirs, Textes, Languages“) der Universität Charles-de-Gaulle/Lille III, Frankreich.
- Historische Synthesis a priori: Schillers Universalgeschichte, gehalten am 3. März 2010 im UFR Etudes germaniques der Universität Charles-de-Gaulle/Lille 3, Frankreich.
- Augustinus: Confessiones, gehalten am 14. Mai 2008 im Rahmen der Ringvorlesung „Philosophische Weltliteratur“ an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
- Das Bild der Vernunft. Feuerbach und die jüdischen Hegelianer, gehalten am 29. März 2008 auf dem Kongreß „Feuerbach und der Judaismus“ der Internationalen Feuerbach-Gesellschaft in Münster.
- Der Name des Anderen. Sprachphilosophie und Interkulturalität, gehalten am 18. Dezember 2007 am Institut für Philosophie der Universität Hildesheim.
- Aufmerksame Offenheit, gehalten am 8. September 2007 anläßlich des hochschulöffentlichen Festakts zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. C.-A. Scheier an der TU Braunschweig.
- Der Anfang der Vernunft. Johann Nicolaus Tetens und die Sprachphilosophie der Aufklärung, gehalten am 9. Mai 2007 an der CAU Kiel.
- Wahrheit und kulturelle Tatsachen. Thesen zur Logik der Kulturwissenschaften, gehalten am 22. November 2006 im Rahmen der Ringvorlesung „Die Kultur denken“ am Philosophischen Seminar der CAU Kiel.
- Sachen und Sätze. Zur sprechakttheoretischen Verwandlung des Wahrheitsproblems, gehalten am 21. März 2006 am Institut für Qualitätssicherung an Schulen Schleswig Holstein (IQSH), Kiel.
- An den Grenzen des Verstehens: Sprachphilosophie und Interkulturalität im Mittelalter, gehalten am 20. Dezember 2005 im Interdisziplinären Kolloquium der Universität Flensburg.
- Die linguistische Wende im Deutschen Idealismus, gehalten am 16. Dezember 2005 am Philosophischen Seminar der Technischen Universität Braunschweig.
- Perspectives of an Apophatic Philosophy of Language, gehalten am 23. September 2005 auf der Jahrestagung der Academia Europaea, Geowissenschaftliches Forschungszentrum, Potsdam.
- Lessings Theorie des Mitleids und die frühchristliche Tragödienkritik, gehalten am 7. September 2004 im Rathaussaal Wolfenbüttel im Rahmen des Lessing-Jahres 2004.
- Comic Catharsis and the Patristic Rejection of Comedy, gehalten am 9. Mai 2004 im Rahmen des Symposiums “The Body and Embodiment: Intersections of Imagery, and Science” (7.-9. Mai 2004), an der Universität Göteborg/Schweden.
- Ethical Life and the Law of Peoples, gehalten am 26. April 2004 am Swedish Collegium for Advanced Study in the Social Sciences (SCASSS), Uppsala/Schweden.
- Naming the Unnamed: Language and Interculturality in Medieval and Modern Discourse of Apophatic Philosophy, gehalten am 19. Februar 2004 im Logos-Pathos Seminar der Schwedischen Ernst Cassirer Gesellschaft, Göteborg/Schweden.
- Rewriting the Logos: Hegel and the Historiography of Jewish Thought, gehalten am 27. November 2003 am Swedish Collegium for Advanced Study in the Social Sciences (SCASSS), Uppsala/Schweden.
- Schellings Anthropologie der Schuld und Kierkegaards Angst, gehalten am 17. Juli 2003 auf dem 9. Französisch-Deutschen Philosophie-Kolloquium “Was ist der Mensch?” in Evian/Frankreich.
- Exodusmetaphysik und Tetragrammatologie, hochschulöffentlicher Disputationsvortrag, gehalten am 2. Juni 2003 am Fachbereich für Geistes- und Erziehungswissenschaften der Technischen Universität Braunschweig.
- Zur Ethik der Gabe, gehalten am 6. Februar 2003 in einem von Frau Prof. Sybille Krämer geleiteten Kolloquium des Instituts für Philosophie der Freien Universität Berlin.
- Platon in Moses. Hegels Deutung der jüdischen Philosophie und das Verhältnis von Denken und Vorstellung, gehalten am 30. August 2002 auf dem XXIV. Kongress der Internationalen Hegel-Gesellschaft in Jena.
Publikationen (umgekehrte Chronologie)
a. Monographien
- Spekulative Epen. Studien zur Sprachphilosophie des Deutschen Idealismus. Tübingen: Mohr Siebeck 2021. (ca. 320 S., in Vorbereitung)
- Das schweigende Tier. Sprachphilosophie und Ethologie. Hamburg: Meiner 2020. (144 S.)
Rez. in: www.rezensionen.ch/das-schweigende-tier/3787337008/ (Th. Paprotny) - Ästhetisches Verweilen. Tübingen: Mohr Siebeck 2019. (174 S.)
Rez. in: Neue Zürcher Zeitung 26. Februar 2020, S. 34: „Selbstbewusst leben heißt verweilen“ (W. Hellmich) - Ikonische Prägnanz. München: Fink 2015. (188 S.)
Rez. in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 30, vom 5. Februar 2016, S. 12 „Warum kennen wir keinen lachenden Christus? Es müssen nicht immer Emotion und Kognition sein: Dirk Westerkamp denkt über prägnante Bilderzählungen nach“ (Fr. Vollhardt). - Sachen und Sätze. Untersuchungen zur symbolischen Reflexion der Sprache. Hamburg: Meiner 2014. (416 S.)
Rez. in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 41, vom 18. Februar 2015, S. N3: „Was symbolisch der Fall ist: Kulturelle Tatsachen und die Frage ihrer Wahrheit“ (Th. Gross). - Die philonische Unterscheidung. Aufklärung, Orientalismus und Konstruktion der Philosophie. München: Fink 2009. (238 S.)
Rez. in: PaRDeS. Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien 16 (2010), 195–198. (K. E. Grözinger) - Via negativa. Sprache und Methode der negativen Theologie. München: Fink 2006. (300 S.)
Rez. in: Philosophische Rundschau 55 (2008), 332–345; 336–338. (A. Le Moli)
Rez. in: Theologische Literaturzeitung 133 (2008), 196–198. (Th. Rentsch)
Rez. in: Jahrbuch für Religionsphilosophie 6 (2007), 220–224. (J. U. Barrón)
b. Aufsätze
- DEO GRACIAS. Über einen mittelalterlichen Schriftbildakt, in: Bild und Text. Beiträge zum 1. Evangelischen Bildertag in Marburg 2018, hrsg. von Thomas Erne und Dominik Krüger, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2020, 297–315.
- Das narrative Selbst. Charles Taylors sprachphilosophische Summe, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie 13 (2019), 367–373.
- Schriftbilder: Jörg Immendorff, Ferdinand Kriwet, Astrid Klein, in: Ferdinand Kriwet. Visuelle Poesie und ihre Medialität, hrsg. von K. G. Beuckers und H.-E. Friedrich, München: edition text + kritik 2019, 86–108.
- Mediale Einbildungskraft, in: Figurationen des Menschen. Studien zur Medienanthropologie, hrsg. von Ph. Stoellger und H. Stoppel, Würzburg: Königshausen & Neumann 2019, 303–318.
- Die Beschreibungs(un)abhängigkeit der Welt, in: Die Gegenständlichkeit der Welt. Festschrift für Günter Figal, hrsg. von A. Egel, D. Espinet, T. Keilling, B. Zimmermann, Tübingen: Mohr Siebeck 2019, 75–96.
- Schriftbildakte. Begriff, Probleme, Beispiele, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 63 (2018), 285–301.
- Teoria da determinação reflexiva: tópica, lógica ou sinonímica? (Theory of reflexive determination: topic, logic or synonymic?), in: Revista de Filosofia Aurora 51 (2018), 685–703. (portug. Übers.: F. Ferraguto)
- Quaestio sceptica disputata de philosophia judaeorum: Is there a Jewish Philosophy?, in: Yearbook of the Maimonides Center for Advanced Studies 3 (2018), 3–14.
- Nichtverstehen, Unverständnis, Kannitverstan. Perspektiven einer anoetischen Hermeneutik, in: Freiburger Universitätsblätter 217 (2017), 9-21.
- Veritative Schriftakte. Zum Verhältnis von Wahrmachern und Weltbildern, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 42 (2017)
- Inferentielles Nichtverstehen, in: Internationales Jahrbuch für Hermeneutik 16 (2017), 121-138.
- Vom Ich zum Wir. Humboldts »SprachSubjectivität« im Kontext des Deutschen Idealismus, in: Figuren starker Subjektivität. Hrsg. von R. Breuninger und P. L. Oesterreich, Würzburg: Königshausen & Neumann 2017. 43-55.
- Kulturelle Faktizität, in: Deutsches Jahrbuch Philosophie 6: Geltung und Geschichte. Kolloquienbeiträge. Hrsg. von M. Quante. Hamburg: Meiner 2016. (i.V.), 759-772.
- Cultural Facts and Critique, in: Studia Kulturoznawcze 9 (2016), 15–21.
- Ungründige Überzeugungen, in: Ungründe: Potenziale prekärer Fundierung. Hrsg. von J. Schiffers und M. Rautzenberg. München: Fink 2016, 183–199.
- Symbolische Abstraktion. Susanne K. Langers Kunstphilosophie und der abstrakte Expressionismus, in: Journal Phänomenologie 45 (2016), 52–68.
- Kleine Anoetik religiöser Sprachspiele, in: Gott ohne Theismus. Neue Positionen zu einer zeitlosen Frage. Hrsg. von Th. Rentsch und R. Gutschmidt, Münster: mentis 2016, 93–108.
- Animalia symbolica?. Sprachphilosophische, ethologische und kulturtheoretische Argumente, in: Philosophie der Tierforschung. Bd. 2: Maximen und Konsequenzen. Hrsg. von M. Böhnert, K. Köchy und M. Wunsch. Freiburg/München: Alber 2016, 119-162.
- Das gelotheologische Bilderverbot, in: Bild und Tod. Grundfragen der Bildanthropologie. Hrsg. von Ph. Stoellger und J. Wolf. Tübingen: Mohr Siebeck 2015. Band. II, 793-804.
- Alethischer Pragmatismus, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie 8 (2014), 295–309.
- Formen und Kategorien des Nichtverstehens, in: Formen des Nichtverstehens. Hrsg. von O. Niebuhr. Frankfurt/New York/Basel: Peter Lang 2014, 1–24.
- Der dramatische Moment. Fünf Reflexionen über ikonische Prägnanz, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 58 (2013), 35–55.
- Rez. in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 15. Mai 2013, S. N3: „Handlung und Bewegung im Bild. Ikonik mit Lessings `Laokoon´: Ein philosophischer Beitrag über die Sprache der Kunst“. (Th. Gross)
- Sachen und Sätze. Konturen einer kulturphilosophischen Sprachanalyse, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie 6 (2012), 179–209.
- Das tragische Bild. Patristische Anfänge und ikonische Prägnanz des Schmerzenskindes, in: Bodies in Action and Symbolic Forms. Zwei Seiten der Verkörperungstheorie. Hrsg. von H. Bredekamp, J. Trabant, M. Lauschke. Berlin: Akademie 2012 (imago et actio; 4), 121–142.
- Die Freiheit der Vorstellung. Hegel und Reinhold über symbolische Reflexion, in: Freiheit, Wille, Willkür. Reinholds Freiheitskonzeption im Kontext der Philosophie des 18. Jahrhunderts. Hrsg. von V. Stolz, M. Heinz, M. Bondeli, Berlin: de Gruyter 2012 (Reinholdiana; 2), 427–452.
- Naming and Tetragrammatology: Medieval Apophatic Philosophy and its Double Helix, in: Jewish Lifeworlds and Jewish Thought. Festschrift presented to Karl E. Grözinger on the Occasion of his 70th Birthday. Hrsg. von N. Riemer. Wiesbaden: Harrassowitz 2012, 109–122.
- Le discours philosophique de l’orientalisme, in: Tsafon: Revue d’études juives du Nord 61 (2011), 11–34.
- Zeichen der Phantasie. Moses Mendelssohns Sprachphilosophie der Aufklärung, in: Moses Mendelssohn. Hrsg. von C.-F. Berghahn. Munich: edition text + kritik 2011, 99–122.
- Grund oder Gabe? Thesen zur frühneuzeitlichen Verwandlung des Wahrheitsbegriffs, in: Politik–Ethik–Poetik. Diskurse und Medien frühneuzeitlichen Wissens. Hrsg. von T. Burkard, M. Hundt, St. Martus, C.-M. Ort. Berlin: Akademie 2011 (Diskursivierung von Wissen in der Frühen Neuzeit; 1), 221–246.
- Der verklärte Körper. Kleine Ästhetik der Mandorla, in: Drehmomente. Philosophische Reflexionen für Sybille Krämer: www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/v/drehmomente, 2011.
- Eleos oder misericordia? Lessings Poetik des Mitleids und die patristische Tragödienkritik, in: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 83 (2009), 521–556.
- Das Bild der Vernunft. Feuerbach und die jüdischen Hegelianer, in: Feuerbach und der Judaismus. Hrsg. von U. Reitemeyer, T. Shibata, F. Tomasoni. Münster: Waxmann 2009, 75–85.
- Anerkannte Sittlichkeit: Hegel in Rawls, in: Hegel-Jahrbuch 2009. Berlin: Akademie 2009, 288–297.
- The Philonic Distinction: German Enlightenment Historiography of Jewish Thought, in: History and Theory 47 (2008), 533–559.
- Sprache, objektiver Geist und kulturelles Gedächtnis, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie 2 (2008), 279–304.
- »Übereinstimmung des Seyns an sich«. Die Aufhebung des metaphysischen Wahrheitsbegriffs, in: Am Rande des Idealismus. Studien zur Philosophie Karl Leonhard Reinholds. Hrsg. von W. Kersting und D. Westerkamp. Paderborn: mentis 2008, 187–232.
- Laughter, Catharsis, and the Patristic Conception of Embodied Logos, in: Embodiment in Cognition and Culture. Hrsg. von J. M. Krois, A. Steidele, M. Rosengren, D. Westerkamp. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins 2007, 221–242.
- Wahrheit und kulturelle Tatsachen. Thesen zur »Logik« der Kulturwissenschaften, in: Das Leben denken – Die Kultur denken, Bd. 2. Hrsg. von R. Konersmann, Freiburg/Munich: Alber 2007, 79–105.
- Die andere Sprache. Zur Genese der grammatischen Metaphysikkritik, in: Metaphysik und Moderne. Festschrift für Claus-Artur Scheier. Hrsg. von D. Westerkamp und A. von der Lühe. Würzburg: Königshausen & Neumann 2007, 83–104.
- Der Anfang der Vernunft. Johann Nicolaus Tetens und die Sprachphilosophie der Aufklärung, in: Christiana Albertina 44 (2007), 6–20.
- Platon in Moses. Hegels Kritik der Substanzmetaphysik und die philosophia haebraeorum, in: Hegel-Jahrbuch 2005. Berlin: Akademie Verlag 2005, 106–113.
- Schellings Anthropologie der Schuld, in: Archiv für Begriffsgeschichte 46 (2004), 197–224.
- Die Historizität der "Naturformen der Dichtung". Bemerkungen zu einem Problem der Gattungspoetik um 1820, in: Sprache und Literatur 83 (1999), 113–124.
c. Handbuchartikel
- Wahrheit, in: Handbuch Kulturphilosophie. Hrsg. von R. Konersmann. Stuttgart: Metzler 2012, 402–407.
- Geist, objektiver, in: Handbuch Kulturphilosophie. Hrsg. von R. Konersmann. Stuttgart: Metzler 2012, 325–329.
- Sprache, in: Handbuch Kulturphilosophie. Hrsg. von R. Konersmann. Stuttgart: Metzler 2012, 252–263.
- Weg, in: Wörterbuch der philosophischen Metaphern. Hrsg. von R. Konersmann. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007, 518–545.
d. Herausgaben
- Embodiment in Cognition and Culture. Hrsg. von J. M. Krois, A. Steidele, M. Rosen-gren, D. Westerkamp. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins 2007 (304 S.).
- Metaphysik und Moderne. Ortsbestimmungen philosophischer Gegenwart. Festschrift für Claus-Artur Scheier. Hrsg. von D. Westerkamp und A. von der Lühe. Würzburg: Königshausen & Neumann 2007 (352 S.).
- Zeitschrift für Kulturphilosophie. Hrsg. von R. Konersmann, J. M. Krois (†) und D. Westerkamp. Hamburg: Meiner 2007 ff.
- Am Rande des Idealismus. Studien zur Philosophie Karl Leonhard Reinholds. Hrsg. von W. Kersting und D. Westerkamp. Paderborn: mentis 2008 (240 S.).
e. Übersetzungen
- Margret Gilbert: Plurale Subjekte: Ein Simmelscher Ansatz. Erscheint in: Zeitschrift für Kulturphilosophie 9 (2015).
- Daniel Breazeale: Zwischen Kant und Fichte, in: Am Rande des Idealismus. Hrsg. von W. Kersting und D. Westerkamp. Paderborn: mentis 2008, 9–39.
- Richard J. Bernstein: Freud und das Vermächtnis des Moses. Berlin/Wien: Philo 2003. (244 S.)
- Daniel Boyarin: Den Logos zersplittern. Zur Genealogie der Nichtbestimmbarkeit des Textsinns im Midrasch. Berlin/Wien: Philo 2002. (54 S.)
- Elliot R. Wolfson: Sprache, Eros, Dasein. Kabbalistische Hermeneutik und poetische Einbildungskraft. Berlin/Wien: Philo 2002. (72 S.)
Lehre (in umgekehrter Chronologie)
An der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel:
SoSe 2017
- Senior Fellow am “Maimonides Centre for Advanced Study” der Universität Hamburg
WiSe 2016/17
- VL: Fragen der Philosophie. Eine Einführung
- VL: Moderne Ästhetik – ästhetische Modernität
- BA: Platon: Euthydemos
- MA: Der Deutsche Idealismus (2): Forschungspositionen
- KO: Master- und Doktorandenkolloquium
SoSe 2016
- VL: Wahrheitstheorien (2): Realismus
- BA: Platon: Lysis
- MA: Schelling: System des transzendentalen Idealismus
- KO: Master- und Doktorandenkolloquium
WiSe 2015/16
- VL: Fragen der Philosophie. Eine Einführung
- VL: Philosophie und Bildwissenschaft
- BA: Kant: Kritik der reinen Vernunft (4)
- MA: Fichte: Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre (1794)
- MA: Zur Idee der Universität (mit A. von der Lühe)
- KO: Master- und Doktorandenkolloquium
SoSe 2015
- VL: Wahrheitstheorien (1): Pragmatismus
- VL: Der Deutsche Idealismus (1): Denkformen
- MA: Reinhold: Das menschliche Erkenntnisvermögen
- KO: Master- und Doktorandenkolloquium
WiSe 2014/15
- VL: Wahrnehmen, Vorstellen, Denken
- VL: Philosophische Logik und Argumentationstheorie
- BA: Kant: Kritik der reinen Vernunft (3)
- MA: Philosophy and Ethology (in engl. Sprache; zus. mit Y. Hendlin)
- KO: Master- und Doktorandenkolloquium
SoSe 2014 (Forschungssemester)
- MA: Kritik der Aufklärung
- (Exkursionsseminar, Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel; zus. mit A. von der Lühe; R. Becker)
WiSe 2013/14
- VL: Einführung in die Logik und Argumentationstheorie
- BA: Kant: Kritik der reinen Vernunft (2)
- MA: Sartre: L’imaginaire
- MA: Die unbedingte Universität (zus. mit A. von der Lühe)
- KO: Master- und Doktorandenkolloquium
SoSe 2013
- VL: Einführung in die Philosophie und ihre Geschichte
- BA: Kant: Kritik der reinen Vernunft (1)
- BA: Empirismus und Rationalismus
- MA: Ästhetik der Aufklärung
- (Exkursionsseminar, Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel; zus. mit A. von der Lühe)
- KO: Master- und Doktorandenkolloquium
WiSe 2012/13
- VL: Sprache, Logik, Argumentation
- VL: Philosophie und Ikonologie
- BA: Wilhelm von Ockham: Summa logicae
- MA: Ikonische Prägnanz
- KO: Master- und Doktorandenkolloquium
SoSe 2012
- VL: Die symbolische Reflexion der Sprache
- BA: Philosophisches Argumentieren
- BA: Anselm von Canterbury: De veritate
- MA: Reinhold: Über den Begriff der Wahrheit
- KO: Master- und Doktorandenkolloquium
- Organisation und Moderation:
- RVL: In welcher Natur wollen wir leben?
WiSe 2011/12
- VL: Ikonische Prägnanz
- US: Quine: Two Dogmas of Empiricism
- US: Nikolaus von Kues: De mente
- OS: Merleau-Ponty: Signes (zus. mit R. Becker)
- KO: Master- und Doktorandenkolloquium
SoSe 2011
- VL: Sprachanalyse und Wahrheitsbegriff
- US: Ryle: The Concept of Mind
- US: Hegel: Philosophie des subjektiven Geistes
- OS: Politische Philosophie im 18. Jahrhundert
- (Exkursionsseminar, Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel; zus. mit A. von der Lühe)
- KO: Master- und Doktorandenkolloquium
WiSe 2010/11
- VL: Sprache und Bewusstsein
- US: Foucault: L’ordre du discours
- US: Geschichtsphilosophie: Kant, Schiller, Schelling
- OS: Derrida: La différance (zus. mit R. Becker)
- KO: Master- und Doktorandenkolloquium
SoSe 2010
- VL: Hegels und Humboldts Sprachdenken
- US: Habermas: Wahrheitstheorien und Universalpragmatik
- US: Bewusstseinstheorien
WiSe 2009/10
- VL: Philosophie der Sprache und des Geistes
- VL: Einführung in die Philosophie und ihre Geschichte
- OS: Adorno: Ästhetische Theorie
SoSe 2009
- VL: Einführung in die Philosophie und ihre Geschichte
- US: Philosophie des Geistes. Ausgewählte Texte und Probleme
- OS: Tetens: Philosophische Versuche über die menschliche Natur
WiSe 2008/09
- VL: Sprache, Denken, Phantasie
- VL: Zeit und Bild. Anfänge der Philosophie der Kunst
- US: Hegel: Philosophie der Kunst (1826)
SoSe 2008
- VL: Sprache, Wahrheit, Argumentation
- OS: Gefühl und Empfindung: Philosophische Psychologie im 18. Jahrhundert
- (Exkursionsseminar, Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel; zus. mit A. von der Lühe)
- US: Hegel und Humboldt
- Organisation und Moderation:
- RVL: Philosophische Weltliteratur (zus. mit R. Becker)
WiSe 2007/08
- VL: Antike und mittelalterliche Ästhetik
- US: Einführung in die sprachanalytische Philosophie
- US: Philosophische Anthropologie
SoSe 2007
- OS: Lessing: Ästhetische Schriften
- (Exkursionsseminar, Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel; zus. mit A. von der Lühe)
- OS: Hegels Philosophie des subjektiven Geistes (zus. mit. W. Kersting)
- KO: Examens- und Magisterkolloquium
WiSe 2006/07
- VL: Von Hegel zu Frege. Ursprünge der modernen Sprachphilosophie
- KO: Examens- und Magisterkolloquium
SoSe 2006
- VL: Kunst und Polis
- US: Logische Propädeutik
- US: Logisch-sprachphilosophische Grundbegriffe
WiSe 2006/06
- VL: Wahrheitstheorien
- OS: Das Kunstwerk: Heidegger und Benjamin
SoSe 2005
- VL: Sprachphilosophie der Aufklärung
- US: Thomas von Aquin: De ente et essentia
WiSe 2004/05
- US: Aristoteles: Poetik
- US: Einführung in die Sprachphilosophie des 20. Jahrhunderts
An der Freien Universität Berlin:
SoSe 2004
- PS: Hegel: Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften
SoSe 2003
- PS: Ethik und Metaphysikkritik in der neueren französischen Philosophie
Legende:
- VL = Vorlesung
- RVL = Ringvorlesung
- KO = Kolloquium
- OS = Oberstufenseminar (Hauptseminar)
- US = Unterstufenseminar (Proseminar)
- BA = BA-Seminar
- MA = MA-Seminar
- PS = Proseminar