Lehre
SoSe 2018 (Universität Hamburg):
- „Kultur in der Perspektive der praktischen Philosophie“ (Vorlesung).
- „Identität und Verantwortung“ (Hauptseminar).
- „John St. Mill: Über die Freiheit“ (Proseminar).
- „Forschungskolloquium“
SoSe 2014 (an der Universität Zhejiang in Hangzhou, China):
WiSe 2013/14 (an der Universität von Londrina, Brasilien):
- “The Architecture of Modern Philosophy. Kant and his successors” (Forschungsseminar für Fortgeschrittene).
SoSe 2013 (an der CAU Kiel, auch ff.):
- „John Dewey und die Politische Philosophie“ (Seminar für MA).
- „Der Freiheitsbegriff in der Praktischen Philosophie“ (Seminar für BA).
- „Philosophie der Aufklärung“ (Seminar für BA).
- „Sprache und Argumentation“ (Seminar für BA).
WiSe 2012/13:
SoSe 2012:
WiSe 2011/12:
SoSe 2011:
- „Ernst Tugendhat: Vorlesungen über Ethik“ (Seminar für BA, MA).
- „Jürgen Habermas: Strukturwandel der Öffentlichkeit“ (Seminar für BA, MA).
- „Theorien der Gemeinschaft“ (Seminar für BA).
- „Einführung in die Logik“ (Seminar für BA).
WiSe 2010/11:
- „Einführung in die politische Anthropologie“ (Seminar für BA).
- „Moralphilosophische Positionen der Gegenwart: Jürgen Habermas“ (Seminar für BA, MA).
- „Einführung in die Logik“ (Seminar für BA).
SoSe 2010:
- „Die LiberalismusKommunitarismus-Debatte“ (Seminar für BA, MA).
- „Moralisches Argumentieren“ (Seminar für BA).
WiSe 2009/10:
- „John Rawls: Eine Theorie der Gerechtigkeit“ (Seminar für BA, MA).
SoSe 2009:
- „Grundbegriffe und –positionen der politischen Philosophie“ (Seminar für BA).
- „John St. Mill: Über Freiheit“ (Seminar für BA).
- „Martin Heidegger: Sein und Zeit“ (Seminar für BA, MA).
WiSe 2008/09:
- „Theorien des Selbstbewußtseins“ (Seminar für BA).
- „Einführung in die philosophische Hermeneutik“ (Seminar für BA).
SoSe 2008:
- „Kant: Kritik der reinen Vernunft“ (Seminar für die Unterstufe).
- „Normativität: Einführung in die praktische Philosophie“ (Seminar für BA).
WiSe 2007/08:
- „Kants Logik (nach Jäsche)“ (Seminar für BA).
- „Praktische Identität“ (Seminar für BA).
SoSe 2007:
- „David Hume: Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand“ (Seminar für die Unterstufe).
- „Philosophisches Argumentieren (Argumentationstheorie)“ (Seminar für die Unterstufe).
WiSe 2006/07:
- „Logik bei Aristoteles: Das Organon“ (Seminar für die Unterstufe).
- „Leibniz: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand“ (Seminar für die Unterstufe).
SoSe 2006:
- „John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand“ (Seminar für die Unterstufe).
- „Naturalismus und Menschenbild“ (Seminar für die Unterstufe).
WiSe 2005/06:
- „Descartes: Meditationen“ (Seminar für die Unterstufe).
- “Ethikpositionen: Lebenskunst” (Seminar für die Unterstufe).
SoSe 2005:
- „Einführung in die utilitaristische Ethik“ (Seminar für die Unterstufe).
- „Philosophie des Common sense“ (Seminar für die Unterstufe).
WiSe 2004/05:
- „Aristoteles: Nikomachische Ethik“ (Seminar für die Unterstufe).
- „William James: Der Pragmatismus. Ein neuer Name für alte Denkmethoden“ (Seminar für die Unterstufe).
SoSe 2004:
- „Kant – Kleine Schriften“ (Seminar für die Unterstufe).
- „Kant: Kritik der reinen Vernunft (II)“ (Seminar für die Unterstufe).
WiSe 2003/04:
- „Philosophie und Tragödie“ (Seminar für die Unterstufe).
- „Kant: Kritik der reinen Vernunft (I)“ (Seminar für die Unterstufe).
SoSe 2003:
- „Einführende Texte zur Frage: Was ist Philosophie?“ (Seminar für die Unterstufe).
WiSe 2002/03:
- „Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten“ (Seminar für die Unterstufe).
- „Ethik und Ästhetik“ (Seminar für die Unterstufe).
SoSe 2001:
- „Schleiermacher, Dilthey und der Begriff des Verstehens“ (Seminar für die Unterstufe).
WiSe 2000/01:
- „Ethik bei Arthur Schopenhauer“ (Seminar für die Unterstufe).
SoSe 2000:
- „Nietzsche: Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik“ (Seminar für die Unterstufe).
WiSe 1999/2000:
- „Kant – Ausgewählte Schriften“ (Seminar für die Unterstufe).
SoSe 1999:
- „Moderne Subjektivität: Montaigne, Descartes, Pascal“ (Seminar für die Unterstufe).