Leibnizstr. 4, R. 331
Telefon:
+49 431 880-2827
Telefax:
+49 431 880-1989
bachmann@philsem.uni-kiel.de
Sprechzeiten
Sprechzeit nach Vereinbarung
Informationen über Dr. Viktoria Bachmann
Vita
- seit 06.2015
Leitung der Arbeitsgemeinschaft “Philosophische Anthropologie in der Antike” innerhalb der Gesellschaft für antike Philosophie (GANPH e.V.) http://ganph.de/arbeitsgemeinschaften/philosophische-anthropologie-in-der-antike
- seit 01.2014
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für praktische Philosophie, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- WS 13/14
Lehrauftrag an der Freien Universität Berlin
- 08.2006 – 07.2012
Promotion in Philosophie, Freie Universität Berlin
Dissertation: „Der Grund des guten Lebens. Eine Untersuchung der paradigmatischen Konzepte von Sokrates, Aristoteles und Kant“
Gutachter: PD Dr. Rudolf Schrastetter und Prof. Dr. Volker Gerhardt
- 07.2008 – 03.2011
Promotionsstipendium des Landes Berlin (NaFöG)
- 12.2006 – 07.2016
Dyskalkulietherapeutin für das Zentrum zur Therapie der Rechenschwäche (ZTR Berlin / Oberhavel http://www.ztr-rechenschwaeche.de/ )
- 04.2001 – 05.2006
Diplomstudium der Psychologie mit Nebenfach Philosophie, Freie Universität Berlin
Forschung
Systematische Schwerpunkte:
- Praktische Philosophie: Begründung von Werten; Theorien des guten Lebens; Grundlagen des gesellschaftlichen Zusammenlebens
- Philosophische Anthropologie: dynamische Konzepte vom Menschen und seiner Bildung
- Theoretische Philosophie: Analyse der Eigengesetzlichkeit des Denkens und seiner Entwicklungsmöglichkeiten
- Kulturvergleichende Philosophie: interkulturelle Vergleiche des Philosophieverständnisses und der Konzeption des Menschen
Historische Schwerpunkte:
- Antike Philosophie, insbes. Vorsokratik und Platon/ Sokrates
- Geschichte der Philosophie allgemein
Habilitationsprojekt
Lehre
WiSe 2019/2020 CAU Kiel:
- Was ist Erkenntnis? Platons „Theaitetos“
- Parmenides – Ahnherr der abendländischen Metaphysik?
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten im Fach Philosophie
SoSe 2019 CAU Kiel:
- Das Maß aller Dinge? – Die anthropologische Wende im frühgriechischen Denken
- Der Mensch als ein Wesen im Übergang – Sokratisch-Platonische Anthropologie
- Was ist Liebe? - Platons „Symposion“
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten im Fach Philosophie
WiSe 2018/2019 CAU Kiel:
- Was ist Gerechtigkeit? – Platon „Politeia I“
- Philosophie – mehr als eine Wissenschaft? Der sokratische Erkenntnisweg
SoSe 2018 CAU Kiel:
- Suche nach dem obersten Prinzip der Moralität – Kants „Grundlegung zur Metaphysik der Sitten“
- Überwindung des Menschen in Nietzsches „Also sprach Zarathustra“
- Was ist Besonnenheit? – Platons „Charmides“
- Hat die Wahrheit eine Geschichte? – Die Grundlagen von Hegels Geschichtsphilosophie
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten im Fach Philosophie
WiSe 2017/2018 CAU Kiel:
- Der Wert der Moral – Nietzsches „Genealogie der Moral“
- Die Selbstbildung des Menschen – Platons „Politeia“
- Die Natürlichkeit des Politischen – Aristoteles „Politik“
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten im Fach Philosophie
SoSe 2017 CAU Kiel:
- Gibt es ein Paradigma des Menschseins? – die maßgebenden Menschen nach Jaspers
- „Philosophieren heißt sterben lernen“ – Platons „Phaidon“
- Die Stellung des Menschen in der antiken Naturphilosophie
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten im Fach Philosophie
WiSe 2016/17 CAU Kiel:
- Eine Naturphilosophie nach Maß des Menschen? – Platons „Timaios“
- Was bin ich selbst? – Fichtes „Die Bestimmung des Menschen“
- Zu den Anfängen ökonomischen Denkens in den antiken Glückslehren
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten im Fach Philosophie
SoSe 2016 CAU Kiel:
- Was ist Gerechtigkeit? – Platon „Politeia I“
- Was ist abendländisches Denken? – eine philosophische Spurensuche
- Sokratisch-Platonische Anthropologie
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten im Fach Philosophie
WiSe 2015/16 CAU Kiel
- Suche nach dem obersten Prinzip der Moralität – Kants „Grundlegung zur Metaphysik der Sitten“
- Was ist der Ursprung des Bösen? – Augustinus „Der freie Wille“
- Der Mensch zwischen Mängelwesen und Maß aller Dinge. Zu den Anfängen anthropologischen Denkens in den Antike
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten im Fach Philosophie
WiSe 2015/16 FU Berlin
- Geschichtsvergessenheit in der Philosophie – Befreiung oder Selbstverlust? (mit PD Dr. Rudolf Schrastetter)
SoSe 2015 CAU Kiel:
- Was ist Liebe? – Platons „Symposion“
- Was ist ein gutes Leben? – Aristoteles „Nikomachische Ethik“
- Eudaimonia und Oikonomia. Zu den Anfängen des ökonomischen Denkens in den antiken Glückslehren
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten im Fach Philosophie
WiSe 2014/15 CAU Kiel:
- Sophistische und philosophische Redekunst im Dialog: Platons „Gorgias“
- Überwindung des Menschen in Nietzsches „Also sprach Zarathustra“
- Fragestellungen und Probleme in der gegenwärtigen philosophischen Anthropologie
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten im Fach Philosophie
WiSe 2014/15 FU Berlin:
- Einheit und Vielheit der Kulturen (Vergleiche zwischen Zarathustra, Buddha, Lao-Tse, Konfuzius; mit PD Dr. Rudolf Schrastetter)
SoSe 2014 CAU Kiel:
- Was ist der Mensch? Kants „Anthropologie in pragmatischer Hinsicht“
- Was ist Erkenntnis? Platons „Theaitetos“
- Der sokratische Dialog – Anspruch und Wirklichkeit
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten im Fach Philosophie
WiSe 2013/14 FU Berlin:
- Glaube und Wahrheitssuche – Judentum, Christentum und Islam (mit PD Dr. Rudolf Schrastetter)
WiSe 2013/14 FU Berlin:
WiSe 2009/10 FU Berlin:
- Das Selbstverhältnis bei Sokrates, Aristoteles und Kant (mit PD Dr. Rudolf Schrastetter)
Publikationen
Monographien:
- Der Grund des guten Lebens. Eine Untersuchung der paradigmatischen Konzepte von Sokrates, Aristoteles und Kant, in: Paradeigmata 32, Hamburg 2013.
- Der sokratische Dialog. Ein Weg zum Verständnis der eigenen Lebensführung, Saarbrücken 2007 (2. Auflage 2012).
Herausgeberschaft:
- Grenzen des Menschseins. Sterblichkeit und Unsterblichkeit im frühgriechischen Denken, mit Heimann, R. (Hrsg.), Wiesbaden 2019
Aufsätze:
- The human being according to nature. Self-enquiry with Heraclitus, in: Ápeiron. Estudios de filosofía, monográfico «Presocráticos», 11/2019, S. 131-145. https://www.apeironestudiosdefilosofia.com/numero-11
- Sophistische Anthropologie am Beispiel des Protagoras, in: Zehnpfennig, B. (Hrsg.), Die Sophisten. Ihr politisches Denken in antiker und zeitgenössischer Gestalt, Staatsverständnisse 132, Baden-Baden 2019, S. 75-100.
- Die Unsterblichkeit der Sterblichen. Vorsokratisches und sokratisches Gedankengut in Platons „Phaidon“, in: Bachmann, V./ Heimann, R. (Hrsg.), Grenzen des Menschseins. Sterblichkeit und Unsterblichkeit im frühgriechischen Denken, Wiesbaden 2019, S. 165-192.
- Einleitung. Zur Bedeutung der Sterblichkeit im frühgriechischen Denken, mit Heimann, R., in: Bachmann, V./ Heimann, R. (Hrsg.), Grenzen des Menschseins. Sterblichkeit und Unsterblichkeit im frühgriechischen Denken, Wiesbaden 2019, S. 1-9.
- Rezension zu Streubel, Thorsten: Kritik der philosophischen Vernunft. Die Frage nach dem Menschen und die Methode der Philosophie. Versuch einer methodologischen Grundlegung, in: Hartung, G./ Herrgen, M. (Hrsg.), Interdisziplinäre Anthropologie. Jahrbuch 5/2017: Lebensspanne 2.0, Wiesbaden 2018, S. 255-263
- Der Weg des Menschen zum Maß aller Dinge – Zur Entstehung der Sophistik aus dem Geiste der Naturphilosophie, in: Oberprantacher, Andreas/ Siegetsleitner, Anne (Hrsg.), Mensch sein – Fundament, Imperativ oder Floskel? Beiträge zum 10. Internationalen Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie, Innsbruck 2017, S. 43-52.
- Der Mensch als ein Wesen im Übergang. Ansätze zu einer platonischen Anthropologie, in: Buchhammer, Brigitte (Hrsg.), Lernen, Mensch zu sein. Women Philosophers at Work. A Series of SWIP Austria, Bd. 2, Berlin/ Münster/ Wien/ Zürich 2017, S.21-50
- Zwischen Mängelwesen und Maß aller Dinge. Bericht über die Gründungstagung der AG „Philosophische Anthropologie in der Antike“, mit Heimann, R., in: Hartung, G./ Herrgen, M. (Hrsg.), Interdisziplinäre Anthropologie. Jahrbuch 3/2015: Religion und Ritual, Wiesbaden 2016, S. 211-219.
- Gut, mit Panknin-Schappert, H., in: Kant-Lexikon, hrsg. von Willaschek, M./ Stolzenberg, J./ Mohr, G./ Bacin, St., Berlin 2015.
-
Die sokratische Prüfung – ein Paradigma philosophischen Denkens?, in: Quante, M. (Hrsg.), XXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie 2014, Münster/2, http://miami.uni-muenster.de/Record/b744327b-7a89-4c31-b3ed-9e08ef165c85
Vorträge
- „Die Offenheit eines vernünftigen Erdenwesens. Zu den Herausforderungen menschlicher Selbstgestaltung bei Kant“, 16. Jahrestagung des Forschungsnetzwerks Transzendentalphilosophie/ Deutscher Idealismus: „Anthropologie in der Klassischen Deutschen Philosophie“, Technische Universität Berlin, 22.02.2018
- „Ungesellige Geselligkeit – anthropologisch-ethische Widersprüche als Motor von gesellschaftlicher und individueller Entwicklung bei Kant“, Welttag der Philosophie: „Die Aktualität der Philosophie Immanuel Kants für Schule und Gesellschaft“, Landesfachtag Philosophie/ IQSH und Kieler Kant-Gesellschaft, 17.11.2016
- „Macht Autonomie glücklich? – Kontroversen in Kants Ethik“, Arbeitskreis auf dem Welttag der Philosophie: „Die Aktualität der Philosophie Immanuel Kants für Schule und Gesellschaft“, Landesfachtag Philosophie/ IQSH und Kieler Kant-Gesellschaft, 17.11.2016
- „Vorsokratische Quellen der Unsterblichkeitsbeweise in Platons Phaidon“, 1. Workshop der AG „Philosophische Anthropologie in der Antike“, Berlin, 20.05.2016
- „Zur Lage des Menschen im vorsokratischen Denken“, 15. Jahreskolloquium der Gesellschaft für antike Philosophie, Wien, 09.01.2016
- „Das Wesen im Übergang. Bildung des Menschen in der platonischen Aufstiegsphilosophie“, Tagung der SWIP Austria „Lernen, Mensch zu sein“, Johannes-Keppler-Universität Linz, 11.12.2015
- „Der Weg des Menschen zum Maß aller Dinge – Zur Entstehung der Sophistik aus dem Geiste der Naturphilosophie“, 10. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie, Universität Innsbruck, https://audiothek.philo.at/podcasts/mensch-sein-fundament-imperativ-oder-floskel/der-weg-des-menschen-zum-mass-aller-dinge-zur-ents , 05.06.2015
- „Die sokratische Prüfung – ein Paradigma philosophischen Denkens?“, XXIII. Deutscher Kongress für Philosophie, Universität Münster, 30.09.2014
- „Evil in Socratic Dialogue“, Workshop “Evil and Social Sciences” mit Margaret Archer, Timothy Snyder und Charles Taylor, Institut für die Wissenschaften vom Menschen Wien, http://www.iwm.at/events/event/evil-social-sciences-2/
- „Der Mensch zwischen Empirie und Ideal. Bestimmung des Menschen in der platonischen Aufstiegsphilosophie“, Tagung „Praktische Philosophie?“, Universität Salzburg, 03.10.2013
- „Der Bildungsweg des Menschen in Platons Politeia II-VII“, am Fachbereich Sozialwissenschaften bei Prof. Dr. Michał Kaczmarczyk, Universität Gdansk, Polen, 09.11.2012
Organisation Tagungen/ Workshops
- 08.06.2018
„Weisheit – Vollendung des Menschseins?“, 3. Workshop der AG „Philosophische Anthropologie in der Antike“, Humboldt Universität zu Berlin Call for Papers / Flyer
- 07.-13-08.2017
„Die Grundlagen der abendländischen Ethik“, interdisziplinäre Forschungswoche in Kooperation mit der Professur für Politische Theorie und Ideengeschichte Universität Passau und der Studienstiftung des deutschen Volkes, Begegnungsstätte Buchnerhof Südtirol
- 13.05.2017
„Paideia – Formung des Menschen?“, 2. Workshop der AG „Philosophische Anthropologie in der Antike“, Freie Universität Berlin. Call for Papers / Flyer
- 20.- 21.05.2016
„Sterblichkeit und Unsterblichkeit“, 1. Workshop der AG „Philosophische Anthropologie in der Antike“, Baronius-Akademie im Institut St. Philipp Neri in Berlin. Call for Papers / Flyer
- 27.01.2016
“Welches Land wollen wir sein? Die Debatte in Deutschland” im Rahmen der Initiative von FUTUR ZWEI und adelphi http://www.die-offene-gesellschaft.de/ , im Kulturforum Kiel, organisiert mit Charlotte Bomert, Kristof Jessen, Cornelia Knieling, Leanne Petersen und Julia Pohlers,in Kooperation mit MUDDI Markt e.V. http://muddimarkt.org/, Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein http://www.boell-sh.de/index.html und Kiel Center for Philosophy, Politics and Economics https://www.kcppe.uni-kiel.de/de. Weitere Informationen finden sich im Flyer und auf dem Plakat.
- 18.-20.06.2015
Gründungstagung der AG „Philosophische Anthropologie in der Antike“ (GANPH): „ Der Mensch: Mangelwesen oder Maß aller Dinge oder beides? Anthropologische Diskurse in der Antike“ (gemeinsam mit Dr. Raul Heimann)
Weitere Informationen im Flyer.