Publikationen
Monographien
- Hjördis Becker-Lindenthal (2015), Die Wiederholung der Philosophie.
Kierkegaards Kulturkritik und die Folgen. Berlin/Boston: De Gruyter
(Kierkegaard Studies Monograph Series, Vol. 32).
Wissenschaftliche Artikel
- Hjördis Becker-Lindenthal (2015), »Students’ Impression Management in
Massive Open Online Courses (MOOCs): An Opportunity for Existential
Learning?«, in Journal of Online Learning and Teaching (JOLT). Erscheint
2015.
- Hjördis Becker (2012), »Mirroring God. Reflections of Meister
Eckhart’s Thought in Kierkegaard’s Authorship«, in Kierkegaard Studies
Yearbook, 3-24.
- Hjördis Becker (2011), »From ‘Weltanschauung’ to ‘Livs-Anskuelse’:
Kierkegaard’s Existential Philosophy«, in Humana.Mente – Journal of
Philosophical Studies 18, 1-18.
- Hjördis Becker (2010), »Heibergs ‘Volk und Publikum’. Die
Menschenmenge und die Aufgabe des Intellektuellen«, in Zeitschrift für
Kulturphilosophie 4.2, 359-368.
- Hjördis Becker (2010), »Die Bühne auf der Bühne. Kierkegaards
Philosophie des Einzelnen als Kulturkritik göttlicher Provenienz«, in
Psycho-Logik. Jahrbuch für Psychotherapie, Philosophie und Kultur 5,
202-217.
Kapitel in Sammelbänden
- Hjördis Becker-Lindenthal (2015), «Descartes, Putnam, and the Soufflé
Girl: On Self-Illusion, Self-Creation and an Insanely Free Will”, in
Doctor Who and Philosophy, Regenerated. Hrsg. von Courtland Lewis und
Paula Smithka. Chicago: Open Court Publishing (Popular Culture and
Philosophy Series). Erscheint 2015.
- Hjördis Becker-Lindenthal (2014), »Gadfly. Kierkegaard’s Relation to
Socrates«, in Kierkegaard Research: Sources, Reception, Resources.
Volume 16: Kierkegaard’s Literary Figures and Motifs. Hrsg. von Katalin
Nun und Jon Stewart. Aldershot/Burlington: Ashgate, 259-277.
- Hjördis Becker (2014), »Common Man«, in: Kierkegaard Research:
Sources, Reception, Resources. Volume 15: Kierkegaard’s Concepts. Hrsg.
von Steven Emmanuel, William McDonald und Jon Stewart.
Aldershot/Burlington: Ashgate, 11-16.
- Hjördis Becker (2012), »Kulturkritik«, in Handbuch Kulturphilosophie. Hrsg. von Ralf Konersmann. Stuttgart: Metzler, 46-53.
Übersetzungen
- Johannes Tauler (2015), »On the Imago Dei and the Essential
Conversions – a Translation of sermon V.56« (zusammen mit Evan King), in
Noesis (erscheint 2015).
- Johan Ludvig Heiberg (2010), »Volk und Publikum«, in Zeitschrift für Kulturphilosophie 4.2, 349-358.
Rezensionen
- Hjördis Becker-Lindenthal (2015), »Madeleine Kim. Der Einzelne und
das Allgemeine. Zur Selbstverwirklichung des Menschen bei Sören
Kierkegaard«, in Kierkegaard Secondary Literature, hrsg. von Jon Stewart
et al. (Kierkegaard Research: Sources, Reception and Resources, vol.
18), Aldershot/Burlington: Ashgate. Erscheint im Sommer 2015.
- Hjördis Becker-Lindenthal (2015), »Johannes Sløk. Die Anthropologie
Kierkegaards« in Kierkegaard Secondary Literature, hrsg. von Jon Stewart
et al. (Kierkegaard Research: Sources, Reception and Resources, vol.
18), Aldershot/Burlington: Ashgate. Erscheint im Sommer 2015.
- Hjördis Becker-Lindenthal (2015), »Freigelegt: Joachim Ritters
philosophische Theorie der modernen Welt«. Rezension zu Mark Schweda:
Entzweiung und Kompensation. Joachim Ritters philosophische Theorie der
modernen Welt. Freiburg und München: Karl Alber 2014 (Symposion, Band
135), in Zeitschrift für Kulturphilosophie Zeitschrift für
Kulturphilosophie 2015/1-2: Simmel (Doppelband). Erscheint 2015.
- Hjördis Becker (2010), »Neues Zaumzeug für ein altes Steckenpferd«.
Rezension zu Massenfassungen. Beiträge zur Diskurs- und Mediengeschichte
der Menschenmenge. Hrsg. von Susanne Lüdemann und Uwe Hebeskus,
München: Wilhelm Fink Verlag 2010, in Zeitschrift für Kulturphilosophie
Zeitschrift für Kulturphilosophie 4.2, 378.
- Hjördis Becker (2009), »Leben nach dem individuellen Gesetz. Georg
Simmels Briefe neu editiert«. Rezension zu Georg Simmel Gesamtausgabe
Bd. 23 (Briefe 1912- 1918. Jugendbriefe), bearb. und hrsg. von Otthein
und Angela Rammstedt, Frankfurt/Main: Suhrkamp 2008, in Zeitschrift für
Kulturphilosophie 3.1, 164-167.
Vorträge
- Facilitating Learning Among Online Egos: Impression Management in
MOOCs and the Role of the Teacher. Pacific Meeting of the American
Philosophers’ Association, 16. – 20. April 2014, San Diego, CA, USA.
- Kierkegaard’s Philosophical Ornithology: The Bird Metaphor in a
Post-Hegelian Philosophy. 7. International Kierkegaard Konferenz der
Hong Kierkegaard Library, St. Olaf College, Honoring the 200th
Anniversay of the Birth of Soren Kierkegaard, 23. – 27. Juni 2013,
Northfield, MN, USA.
- Reflection and Becoming a Self in Front of God: Kierkegaard’s
Application of an Idealistic Concept to Modern Culture. Konferenz des
Kierkegaard Research Centers Challenges to Religion and Its Later
Echoes: Kierkegaard’s Diagnosis and Response, 24.–26. August 2011,
Kopenhagen, Dänemark.
- Eine Philosophie nach der Philosophie. Kierkegaards Kulturkritik und
ihre Folge: eine performative Philosophie. Kierkegaardkolloquium der
Theologischen Fakultät der Goethe-Universität Frankfurt a.M. und des
Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt, 15.–16. Oktober 2011,
Kronberg/Schönberg.
- Simmel at Work. A Framework for Interpreting Concealment and
Revelation. 4th Midterm Conference of the Sociology of Emotions Research
Network, 29. September–2. Oktober 2010, Graz, Österreich.
- Zeitgeisterstunde. Kierkegaard’s Conception of the Author’s Role and
The Zeitgeist-Discourse in 18th and 19th century Germany. Konferenz des
Kierkegaard Research Centers Being and Becoming a Self, 18.–20. August
2010, Kopenhagen, Dänemark.
- Zeitgeisterstunde. Kierkegaards Konzeption der Autorenrolle und der
Zeitgeist-Diskurs im 18. und 19. Jahrhundert in Deutschland. Konferenz
des Nordic Network for German Idealism The Spirit of German Idealism,
26.–28. Mai 2010, München.
- Die Bühne auf der Bühne. Kierkegaards Philosophie des Einzelnen. 3.
Berliner Kolloquium Junge Religionsphilosophie: Kulturkritik der
Religion. Kierkegaard und die Folgen, 10.–12. September 2009, Berlin.
- Strategies of Secrecy in Organizations. A Framework For Interpreting
Concealment, Revelation, And Gossiping in The Work Place. 24th European
Group for Social Studies Colloquium, 10.–12. Juli 2008, Amsterdam,
Niederlande.