Julia Pohlers
wissenschaftliche Mitarbeiterin
Boschstr.1, R. 01.009
Telefon:
+49 431 880-1055
Telefax:
+49 431 880-2828
pohlers@philsem.uni-kiel.de
Vita
- 15/02/2018 - heute
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Supporting adaptation to sea level rise in Small Island Developing States. A normative investigation of possible criteria and procedures for a fair distribution of adaptation finance" im Rahmen des Exzellenzclusters Future Ocean - 01/10/2016 - heute
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im interdisziplinären DFG-Projekt "Trade-offs between mitigation and climate engineering: an interdisciplinary approach"
http://www.spp-climate-engineering.de/tomace-339.html
- 01/02/2016 - 31/12/2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Philosophischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität Kiel: Forschungsplattform Entsorgungsoptionen für radioaktive Reststoffe – Interdisziplinäre Analysen und Entwicklung von Bewertungsgrundlagen (ENTRIA) Arbeitspaket: Sicherheit, Gerechtigkeit, Diskurs: Kriterien, Verfahren und Gründe für die Endlagersuche - 2014 - 2015
Wissenschaftliche Hilfskraft im ENTRIA-Projekt am Philosophischen Seminar der Christian–Albrechts–Universität zu Kiel, Philosophie und Ethik der Umwelt, Prof. Dr. Konrad Ott - 2011 - 2012
Studentische Hilfskraft für die sozial-ökologische Forschungsgruppe GETIDOS und DUENE e.V.der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald - 2013 - 2016
Englischsprachiges Studium Sustainability, Society and the Environment (M.Sc.) an der Christian-Albrechts-Universität Kiel Abschluss mit einer Arbeit zum Thema: Sustainability science as an emergence of a ‘third culture’ within science - 2008 - 2012
Studium der Fächer Philosophie und Skandinavistik (B.A.) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
Forschung
- Umweltethik und Nachhaltigkeitstheorie
- Klimaethik: Climate Engineering, Mitigation, Anpassung
- Partizipative Technikfolgenabschätzung (insb. Bürgerforen)
- Inter- und Transdisziplinäre Forschung
Publikationen
- Kuppler, Sophie, Plischke, Elmar, Pohlers, Julia, Pönitz, Erik (Hg.) (2018): Interdisziplinäre Zusammenarbeit in ENTRIA. Erfahrungen aus fünf Jahren Bearbeitertreffen. Hannover/Karlsruhe, ENTRIA Arbeitsbericht (im Erscheinen).
- Ott, Konrad, Görs, Karin, Pohlers, Julia (2015): Ethische Aspekte der Nachhaltigkeit - Mensch-Natur-Beziehung. Lehrbrief für das Modul Nachhaltige Entwicklung des Fernstudiengangs Umwelt & Bildung. Rostock. Universität Rostock.