Forschungsprojekte
Schwerpunktprogramm (SPP 1689): Climate Engineering: Risks, Challanges, Opportunities?
- Trade-offs between mitigation and climate engineering: an interdisciplinary approach (TOMACE)
- Mittelgeber: DFG
- Laufzeit: 1.10.2016-30.9.2019 (36 Monate)
- Projektmitarbeiter: Julia Pohlers
- Projektpartner: Prof. Dr. Kathrin Redanz (IfW), Dr. Christine Merk (IfW), Prof. Dr. Andreas Ernst (Universität Kassel)
Verbundprojekt: Biological Impacts of Ocean Acidification (BIOACID III)
- Arbeitspaket 4.2 - Umweltethik, Ecosystem Services, Vorsorgeprinzip
- Mittelgeber: BMBF
- Laufzeit: 2016-2017 (13 Monate)
- Projektmitarbeiter: Frederike Böhm
Verbundprojekt BACOSA II - Baltic Coastal System Analysis and Status Evaluation
- Teilprojekt 1: Dynamics of Ecosystem Services and Their Valuations in the Coastal Zone of the Western Baltic Sea
- Mittelgeber: BMBF
- Laufzeit: 01.04.2016 - 31.03.2019 (36 Monate)
- Projektmitarbeiter: Margarita Berg
- Projektpartner: Prof. Dr. Felix Müller (CAU Kiel), Prof. Dr. Martin Benkenstein (Universität Rostock)
- Zum Verbundprojekt BACOSA II - Baltic Coastal System Analysis and Status Evaluation
Collegium Philosophicum
- Erfahrung und Umgang mit Endlichkeit - Sittlichkeit und Nachhaltigkeit in einer Postwachstumsgesellschaft
- Mittelgeber: DFG
- Zum Webauftritt des Collegium Philosophicum
Schwerpunktprogramm (SPP 1689): Climate Engineering: Risks, Challenges, Opportunities?
- Arguing about Climate Engineering: Towards a comprehensive ethical analysis of an ongoing debate (DFG-Sachbeihilfe im SPP 1689)
- Mittelgeber: DFG
- Laufzeit: 2013 – 2016 (36 Monate)
- Projektmitarbeiter: Christian Baatz, Dr. Lieske Voget-Kleschin
- Projektpartner: Prof. Dr. Gregor Betz (KIT), Prof. Dr. Martin Visbeck (GEOMAR)
- Zum Webauftritt des Schwerpunktprogramms (SPP 1689): Climate Engineering: Risks, Challenges, Opportunities?
Verbundvorhaben: Energiekonflikte - Akzeptanzkriterien und Gerechtigkeitsvorstellungen unterschiedlicher erneuerbarer Energiesysteme
- Teilvorhaben 2: Argumentationsanalyse der Akzeptanz- und Gerechtigkeitsvorstellungen von Projektgegnern
- Mittelgeber: BMBF
- Laufzeit: 01.10.2013 – 30.09.2016 (36 Monate)
- Projektmitarbeiter: N.N.
- Projektpartner: Dr. habil. Fritz Reusswig (PIK Potsdam), Prof. Dr. Jochen Franzke (Universität Potsdam)
- Zum Webauftritt des Verbundvorhabens: Energiekonflikte - Akzeptanzkriterien und Gerechtigkeitsvorstellungen unterschiedlicher erneuerbarer Energiesysteme
Verbundprojekt: Bildung einer Forschungsplattform Entsorgungsoptionen für radioaktive Reststoffe
Interdisziplinäre Analysen und Entwicklung von Bewertungsgrundlagen
- Mittelgeber: BMBF
- Laufzeit: 01.01.2013 – 31.12.2017 (60 Monate)
- Projektmitarbeiter: Moritz Riemann
- Projektpartner: Prof. Dr. Klaus-Jürgen Röhling (TU Clausthal), Prof. Dr. Miranda Schreurs (FU Berlin),
- Zum Webauftritt des Verbundprojektes: Bildung einer Forschungsplattform Entsorgungsoptionen für radioaktive Reststoffe
Interdisziplinäre Analysen und Entwicklung von Bewertungsgrundlagen
Verbundprojekt: Landnahmen und nachhaltige Entwicklung - Teilprojekt: Ethische Analyse von Landnahmen
- Mittelgeber: BMBF
- Laufzeit: 01.06.2010 – 31.08.2013 (60 Monate)
- Projektmitarbeiter: Dr. Tanja, Egan-Krieger, Dr. Lieske Voget-Kleschin
- Projektpartner: Prof. Dr. Rainer Thiele (Institut f. Weltwirtschaft Kiel), Prof. Dr. Jann Lay (GIGA German Institute of Global and Area Studies Hamburg)
- Zum Webauftritt des Verbundprojektes: Landnahmen und nachhaltige Entwicklung - Teilprojekt: Ethische Analyse von Landnahmen
F+E-Vorhaben: Nachhaltige Lebensstile - welchen Beitrag kann ein bewussterer Fleischkonsum zu mehr Naturschutz, Klimaschutz und Gesundheit leisten?
- Mittelgeber: BfN
- Laufzeit: 01.03.2013 – 28.02.2014 (12 Monate)
- Projektmitarbeiter: Dr. Lieske Voget-Kleschin, Leonie Bossert
- Zum Webauftritt des F+E-Vorhabens: Nachhaltige Lebensstile - welchen Beitrag kann ein bewussterer Fleischkonsum zu mehr Naturschutz, Klimaschutz und Gesundheit leisten?
sciencenet / BIOMOT
- MOTivational strength of ecosystem services and alternative ways to express the value of BIOdiversity (Verwaltung u. Koordination: Universität Greifswald)
- Mittelgeber: EU (7. Forschungsrahmenprogramm)
- Laufzeit: 01.09.2011 – 31.08.2015 (48 Monate)
- Projektmitarbeiter: Dr. Nathalie Soethe, Dr. Almuth Beringer
- Projektpartner: Radboud University Nijmegen (Netherlands), University of Manchester (UK), Université Catholique de Louvain (Belgium), Universität Greifswald, Germany, University of Eastern Finland (Finland), ZRC SAZU (Slovenia), CIRPA-La Sapienza (Italy), Leiden University (Netherlands)
- Zum Webauftritt von sciencenet
- Zum Webauftritt vonBIOMOT
SuWaRest
- Sustainable water management and wetland restoration in settlements of continental-arid Central Asia (Verwaltung: Universität Greifswald)
- Mittelgeber: Kurt Eberhard Bode-Stiftung im Stifterverband f. d. Dt. Wissenschaft, University Foundation of Free University of Bozen-Bolzano
- Laufzeit: März 2010 – Dezember 2013
- Projektmitarbeiter: Dr. Niels Thevs, Jan F. Köbbing, Lilin Yu Kerschbaumer
- Projektpartner: Prof. Dr. Stefan Zerbe (Free University of Bozen-Bolzano, Italy), Dr. Niels Thevs (Universität Greifswald), Prof. Dr. Marco Baratieri / Prof. Dr. Lorenzo Brusetti (Free University of Bozen-Bolzano, Italy), Prof. Dr. He Ping (Chinese Research Academy for Environmental Sciences, China)
- Zum Webauftritt von SuWaRest