Philosophie und Ethik der Umwelt
Angesichts unbestreitbarer Phänomene einer globalen Naturkrise wird seit Jahrzehnten verstärkt über einen moralisch verantwortbaren Umgang mit der außermenschlichen Natur und dementsprechend über mögliche Begründungen des Umwelt-, Tier- und Naturschutzes diskutiert. Dieser Diskurs ist mittlerweile eine weit verzweigte Argumentationslandschaft geworden.
Die Kernaufgabe der Professur für Philosophie und Ethik der Umwelt ist eine kritische und analytische Rekonstruktion dieses »universe of discourse« in praktischer Absicht. In philosophischer Hinsicht wird hierbei auf die allgemein-ethischen, ontologischen und epistemologischen Voraussetzungen umweltethischer Argumente reflektiert. In praktischer Hinsicht wird Orientierungswissen erarbeitet und mit spezifischen Forschungsfragen verknüpft. Philosophie und Ethik der Umwelt ist insofern immer zugleich Grundlagenreflexion und praktische Philosophie. Die Professur ist zugleich mit der Gründungsdirektion des fakultätsübergreifenden Gustav-Radbruch-Netzwerkes für Philosophie und Ethik der Umwelt verbunden. Gemeinsam mit der Professur für Wissenschaftsphilosophie leitet sie den Zertifikatsstudiengang "Forschungsethik" und ist Teil des Kieler Exzellenzclusters "ROOTS" sowie des Stipendienschwerpunkts "Ein Dritter Weg zur Ernährung der Einen Welt" des Evangelischen Studienwerks Villigst.
Lehr- und Forschungsschwerpunkte
- Diskursethik
- Gerechtigkeitstheorie
- Umweltethik
- Nachhaltigkeitskonzepte
- Naturschutzbegründungen
- Klimaethik
- Migrationsethik
Aktuelle Forschungsthemen
- Einlagerung hochradioaktiver Reststoffe
- Climate Engineering
- Meeresnaturschutz
- Kulturelle Ökosystemdienstleistungen an der Ostsee
- Finanzierung von Anpassung an den Klimawandel
- Agraethik
Forschungs- und Lehrprojekte
- Zertifikatsstudiengang „Forschungsethik“
- Umweltethik-Wiki
- BMBF-Projekt „Energiekonflikte“
- CRC 1266: "Scales of Transformation"
- Cluster of Excellence ROOTS
Gustav-Radbruch-Netzwerk
Geschäftsführender Direktor
Prof. Dr. Konrad Ott (Direktor)
Mitarbeiter:
- Dr. Florian Braun
- Moritz Riemann
- Dr. Lieske Voget-Kleschin
- Margarita Berg
- Dr. Colin von Negenborn
- Dr. Lara Huber
- Karin Kunde
- Antonia Holland-Cunz
Sekretariat:
Silke Dziallas
Leibnizstraße 6
Raum 319
E-Mail: dziallas@philsem.uni-kiel.de
Tel.: 0431-880-2821
Studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte:
- Kai Holzhauer
- Jesko Vorbeck
- Jochen Heubach